Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke an der Elisabethstraße

  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

DüsseldorfPolitikStadtteileTop NewsVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Tunnel oder neue Theodor-Heuss-Brücke – letztlich entscheiden die Kosten

Düsseldorf: Tunnel oder neue Theodor-Heuss-Brücke – letztlich entscheiden die Kosten

Von Ute Neubauer
12. September 2024
Teilen:
Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine wichtige Querung über den Rhein, Foto: Norbert Schulz

In den Bürgersaal des Rheinbades hatte die Stadt am Mittwochabend (11.9.) Interessierte eingeladen, um über die verbliebenen Varianten für einen Ersatzneubau der Theodor-Heuss-Brücke zu informieren. Die 1957 erbaute Schrägseilbrücke steht seit 2016 unter Denkmalschutz und ist die in Jahre gekommen. Bauwerksprüfungen haben ergeben, dass es mit Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen nicht getan ist.

Nachdem am Mittwochmorgen in Dresden die Carolabrücke eingestürzt war, waren die Bedenken der Bürger*innen verständlich, ob dies in Düsseldorf ebenfalls passieren könnte. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Mobilitätsdezernent Jochen Kral konnten beruhigen. Die Kontrollen seien engmaschig und Veränderungen würden schnell bemerkt.

Rund 100 Interessierte nahmen am Dialogforum im Rheinbad teil, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Bereits im Juni 2023 hatte es eine öffentliche Infomesse zur Zukunft der Brücke gegeben, bei der mehr als 20 verschiedene Varianten vorgestellt wurden. Darunter auch Vorschläge von Bürger*innen. Alle wurden anhand verschiedener Kriterien geprüft und bewertet. Neben der technischen Machbarkeit wurden planerische Aspekte wie städtebauliche Qualität, Umwelt, Kosten und bauzeitliche Auswirkungen untersucht.

Da die Rheinquerung von besonderer Bedeutung für Düsseldorf und auch über die Stadtgrenze hinaus ist, war es der Stadt von Anfang an wichtig, die Bürger*innen am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betonte: “Die Theodor-Heuss-Brücke ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern prägt auch das Stadtbild und die Shilouette Düsseldorfs. Der Prozess mit der Untersuchung diverser Varianten hat schon jetzt gezeigt, dass es einen Neubau der Brücke braucht. Wir brauchen an dieser Stelle eine funktionierende Rheinquerung. Unser oberstes Ziel ist es, dass die zukünftige Brücke den Anforderungen und Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.”

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller informierte über die verbliebenen Varianten für einen Ersatzneubau der Theodor-Heuss-Brücke, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

In den vergangenen Monaten wurden auf der Suche nach einer möglichst optimalen Lösung Untersuchungen durchgeführt. Bauwerksprüfungen und Nachrechnungen ergaben, dass die Theodor-Heuss-Brücke den aktuellen und zukünftigen Verkehrsanforderungen nicht mehr gewachsen ist.

Projektleiter René Eis stellte den bisherigen Beteiligungsprozess und die Variantenbewertung durch die Verwaltung vor. Dabei versuchte er zu veranschaulichen, nach welchen Kriterien die Bewertungen vorgenommen wurden. Übrig blieben nach diesem Prozess noch vier Varianten. Online wurden sie bereits vom 26. August bis 20. September der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die vier Varianten für die Theodor-Heuss-Brücke sind:

  • “Anlehnung” – Neubau einteilige Brücke ohne ÖPNV
  • “Neubau” – Neubau zweiteilige Brücke mit ÖPNV
  • “Denkmal” – Neubau Tunnel und Erhalt THB als Geh-/Radwegbrücke
  • “Zeitspiel” – Neubau Tunnel (SV, Umbau ÖPNV) und Neubau Brücke (IV + G/R)

Die Varianten “Anlehnung” und “Neubau” sind am wirtschaftlichsten und können am schnellsten umgesetzt werden. Deshalb favorisiert die Stadt diese.

Die “Denkmal” Variante erhält als Einzige die Theodor-Heuss-Brücke, während die Variante “Zeitspiel” einen Kompromiss zwischen Erhalt und Neubau darstellt. Hier würde der Bestand möglichst lange erhalten werden.

Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral: “Alle Varianten mit Tunnelbauwerken scheiden aufgrund der immensen Baukosten aus. Diese liegen um bis zu 130 Prozent höher als bei der Brücken-Variante I. Zudem würden die Tunnelrampen das Ortsbild von Golzheim stark beeinträchtigen und Eingriffe in private Grundstücke nach sich ziehen. Darüber hinaus würden die Tunnelvarianten zu einer größeren Flächenversiegelung führen und die CO2-Emissionen wären etwa doppelt so hoch wie bei einem Brückenbau.”

Im Gespräch mit den Fachplaner*innen konnten sich die Bürger*innen zu den Themenbereichen Qualität der Verkehrsanlage, Städtebau und Denkmalschutz, Umweltbelange und Schallschutz sowie Eingriffe in Grundstücke, Wirtschaftlichkeit und Risiken austauschen.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wird ein weiteres Dialogforum am 18. September stattfinden. Dieses richtet sich an politische Vertreter*innen. Im Anschluss wird eine Beschlussvorlage für den Rat vorbereitet, die voraussichtlich im 2. Quartal 2025 in die Abstimmung geht.

Ergänzend zum Dialogforum wird eine Online-Beteiligung bis zum 20. September angeboten. Hintergrundinfos gibt es hier.

StichworteStadtplanungTheodor-Heuss-BrückeVerkehr
Vorheriger Artikel

Wenn „Frida“ tanzt: Jubel beim Düsseldorf Festival

Nächster Artikel

Vierter bundesweiter Warntag verlief in Düsseldorf erfolgreich

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell