Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: „Frauengesichter der AWO“ – eine Ausstellung zum 100. Geburtstag

Düsseldorf: „Frauengesichter der AWO“ – eine Ausstellung zum 100. Geburtstag

Von Ute Neubauer
26. August 2020
Teilen:
In der 20-seitigen Broschüre zur Ausstellung wird die Arbeit der AWO vorgestellt

Frauen lenken seit 100 Jahren die Arbeit und die Entwicklung der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Zum 100-jährigen Bestehen der AWO schlägt die AWO einen Bogen von 1920 bis in die Gegenwart. In der Ausstellung „Frauengesichter der AWO“ können sich Besucher*innen noch bis zum 23. September in der Halle der Stadtsparkasse an der Berliner Allee über die Frauen informieren, die den Verband prägten und prägen.

D_Awo_Gruppe_26082020

(v.l.) Ruth Willigalla, Anita Garth-Mingels, Marion Warden, Regine Thum, Helga Leibauer, Gudrun Großer-Göbel, Ute Schreiber und Marlene Utke. Außerdem auf dem Foto: Bürgermeister Thomas Geisel und AWO-Kreisgeschäftsführer Manfred Abels (hinten r.) Foto: Heike Katthagen

Das 100-jährige Jubiläum wollte die AWO in Düsseldorf mit vielen verschieden Aktionen feiern. Corona machte einen Strich durch die Vorbereitungen und so können keine großen Veranstaltungen organisiert werden. Doch im Foyer der Stadtsparkasse Düsseldorf wurde am Mittwoch (26.8.) die Ausstellung „Frauengesichter der AWO“ eröffnet. Vor Hundert Jahren gründeten sozialdemokratische Frauen und Männer die AWO in Düsseldorf und von Beginn an waren es starke Frauen, die die Arbeitet und Entwicklung des Sozialverbandes entscheidend mitbestimmt haben. In der Ausstellung schlägt die AWO einen Bogen von den Anfängen bis heute und rückt auf 14 Bannern stellvertretend für viele andere jene Frauen in den Mittelpunkt, die die AWO Düsseldorf präg(t)en.

D_Awo_Gerda_26082020

Gerda Binczok (1927–2017) trat 1976 in die AWO ein, wo sie zuerst als Revisorin und später als Schatzmeisterin tätig war. 1980 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Von 1984 bis 1999 war sie für die SPD im Düsseldorfer Rat. Foto: AWO

"Diese Ausstellung zeigt ein wichtiges Kapitel der Geschichte der AWO in Düsseldorf. Sie dokumentiert eindrucksvoll, wie aktuell die Themen von vor 100 Jahren noch heute sind. Wir werden Begleiter einer Zeitreise, die das beeindruckende Werk vieler Frauen schildert – und diese Frauen haben uns bis heute viel zu sagen. Ich freue mich, dass die Stadtsparkasse Ort dieser Ausstellung ist,“ betonte Karin-Brigitte Göbel, Vorsitzende des Vorstands der Stadtsparkasse Düsseldorf, bei der Ausstellungseröffnung.

D_Awo_Maria_26082020

Maria van de Sand (1925–2017 ) trat 1951 in die AWO ein und war von 1964 bis 1997 Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Reisholz-Hassels, wo sie den Altenclub Reisholz gründete. Den Kreisvorstand unterstützte sie als Beisitzerin. Bis in die 1980er Jahre war sie Vorstandsbeauftragte für das AWO-Kinderferienwerk, anschließend Leiterin des AWO-Betreuungsausschusses. Ihr wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Foto: Elisabeth Hartmann

Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Schirmherr des AWO-Jubiläumsjahres: „Die AWO wurde seinerzeit von einer Frau, Marie Juchacz, gegründet und insbesondere Frauen waren vor 100 Jahren auch ganz wesentlich beim Aufbau der hiesigen Ortsgruppe in Düsseldorf beteiligt. Als AWO-Mitglied freut es mich deshalb umso mehr, dass diesen Frauen nun eine eigene Ausstellung gewidmet wird.“

D_Awo_MJ_26082020

Die Gründerin der AWO Marie Juchacz, Aufnahme von 1950, AWO

Bereits am 13. Dezember 1919 hatte Marie Juchacz in Berlin den „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt“ ins Leben gerufen. Nur wenige Wochen später, im Januar 1920, begannen sozialdemokratische Frauen und Männer mit dem Aufbau der AWO in Düsseldorf. Mit Nähstuben und Armenküchen unterstützten sie Kriegsopfer und Hilfebedürftige. Sie organisierten Lebensmittel und sammelten Bekleidung. Von Anfang an prägten Frauen die Arbeit des Sozialverbandes in allen Bereichen.

Die AWO Düsseldorf unterhält heute in der Landeshauptstadt rund 140 Einrichtungen, in denen etwa 1.700 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind. Diese werden bei ihrer sozialen Arbeit von rund 700 ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt. Der Düsseldorfer Kreisverband zählt rund 2.000 Mitglieder, die in 13 Ortsvereinen organisiert sind. An der Spitze des Verbandes steht ein ehrenamtlich arbeitender Vorstand.

D_Awo_Utke_26082020

Marlene Utke (*1946) ist seit 1979 AWO-Mitglied. Nach ihrer Zeit als stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins Unterbilk–Hamm–Hafen, leitet sie seit 1999 den Ortsvereins Derendorf–Golzheim–Pempelfort. Als Leiterin des „Treffs für jung & alt“ in Unterbilk, Leiterin der Verbandsabteilung, Öffentlichkeitsarbeiterin, Repräsentantin der AWO auf der Messe „aktiv leben“ und Koordinatorin des Integrationsfachdienstes für Menschen mit Behinderung, kennt die AWO auch als Arbeitgeber.Fpr den Stadtbezirk 1 ist sie Seniorenrätin und gründete das Projekt „Wohnen in Gemeinschaft – Leben auf der Ulmer Höh‘“ in Derendorf. Foto: Heike Katthagen

„Die Ausstellung rückt jene Frauen in den Mittelpunkt, die – stellvertretend für unzählige Andere – unsere AWO vorangebracht haben. Die Bedeutung der Frauen zeigt sich auch in der aktuellen Zahl der Mitarbeitenden: 80 Prozent unserer Beschäftigten sind weiblich!“ führte der AWO Kreisvorsitzender Manfred Abels aus.

Die Kreisgeschäftsführerin der AWO Düsseldorf, Marion Warden, ist stolz auf die AWO-lerinnen: „Starke Frauen haben die AWO Düsseldorf seit ihrer Gründung geprägt. Ich freue mich sehr und bin auch ein wenig stolz darauf, dass wir dieses wichtige Thema im Jahr unseres AWO-Jubiläums erstmals mit einer Ausstellung würdigen können. Die hier versammelte Frauen-Power ist beeindruckend und macht Mut für die Zukunft.“

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: "Habakuk" kehrt zum Grabbeplatz zurück

Nächster Artikel

Düsseldorf: 147 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell