Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Pokal-Aus in Nürnberg: Fortuna Düsseldorf scheitert im Elfmeterschießen

  • Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

  • Am Dienstag in Düsseldorf: One Billion Rising – Tanz gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen

  • Düsseldorf: Umfangreiche Warnstreiks bei Stadtverwaltung, Rheinbahn, LVR Klinikum und öffentlichen Einrichtungen ab Donnerstag

  • Borussia Düsseldorf: Der Meister „rasiert“ den Tabellenletzten

PolitikStadtteile
Home›Politik›Düsseldorf: Sechs OB-Kandidaten diskutieren über den Reisholzer Hafen

Düsseldorf: Sechs OB-Kandidaten diskutieren über den Reisholzer Hafen

Von Ute Neubauer
14.08.2020
Teilen:
Die Kandidaten stellen sich den Fragen der Bürger, was im Ergebnis allerdings ernüchternd war, da alles auf den Ausgang der Machbarkeitsstudie geschoben wurde

Die Bürgerinitiative Hafenalarm organisierte am Mittwochabend (12.8.) eine Diskussionsrunde mit sechs Kandidaten und Kandidatinnen für den Oberbürgermeisterposten in Düsseldorf. Über 100 Teilnehmer*innen fanden im Schumacher-Süd an der Kappeler Straße Platz. Das Thema Hafenausbau wird seit Jahren diskutiert und egal wer sich bei der Wahl im September durchsetzt, eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.

D_Hafenalarm_Saal_13082020

Mit Abstand und Hygienekonzept fanden 100 Bürger*innen Platz im Saal, für den die Bürgerinitiative über 1000 Euro Miete hatte bezahlen müssen, da kein anderer Veranstaltungsraum in Corona-Zeiten nutzbar war

Neben Udo Bonn (Linke), Amtsinhaber Thomas Geisel (SPD), Stefan Engstfeld (Grüne), Dr. Stephan Keller (CDU) und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) stellte sich Celine Coldewe von der Klimaliste den Fragen der Gäste im Saal. Moderiert wurde der Abend von Völker Götz vom Hafenalarm, der in seinen einführenden Worten das Projekt Hafenausbau Reisholz kurz umriss: Der Hafen soll zu einem Trimodalen Containerterminal (Schiff, Lkw, Bahn) ausgebaut werden, der rund um die Uhr betrieben wird und Ziel von geschätzten 1400 Lkw täglich ist. Die Bürgerinitiative befürchtet die Nutzung als Logistikdrehscheibe und Hauptumschlagbasis für die großen niederländischen Häfen. Damit verbunden wären große Beeinträchtigungen für Menschen und Umwelt durch den zusätzlichen Verkehr und die Luft- und Lichtverschmutzung.

Ein lang diskutiertes Thema

Alle bereits länger in der Politik aktiven OB-Kandidaten kennen das Thema, denn bereits 2012 gab es den Beschluss zur Prüfung des „Leuchtturmprojekts Containerterminal Hafen Reisholz“. In frühen Bürgerbeteiligungen musste sich Stephan Keller in seiner damaligen Funktion als Dezernent heftig kritisieren lassen. Seit seiner Amtseinführung ist Thomas Geisel mit der Initiative im Gespräch und auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat schon viel Zeit mit dem Projekt verbracht. In ihren Anfangsstatements stellten die OB-Kandidaten ihre Positionenen zum Thema dar.

Udo Bonn (Linke)

D_Hafenalarm_Bonn_13082020

Udo Bonn positionierte sich klar gegen den Hafenausbau und verwies darauf, dass dieser keine neuen Arbeitsplätze bringen würde, da in Containerterminals weitgehend maschinell gearbeitet würde. Die Corona-Krise hätte gezeigt, das Regionalität stärker in des Fokus gestellt werden müsste, weshalb der Hafen nicht sinnvoll sei, zumal es in Duisburg ausreichend Kapaziäten gebe.

Celine Coldewe (Klimaliste)

D_Hafenalarm_Goldewe_13082020

Celine Coldewe sah im Ausbau eine Gefährdung des Naturschutzgebiete und Umwelt. Außerdem wäre für den Bau eine Rheinvertiefung erforderlich, die weitreichende Folgen auf das Grundwasser und damit auf die Natur habe.

Thomas Geisel (SPD)

D_Hafenalarm_Geisel_13082020

Thomas Geisel vertrat den Standpunkt, dass kein Investor einen Hafen bauen würde, wenn die Industrie nicht den Bedarf daran signalisierte. In Gesprächen mit den großen Firmen im Düsseldorfer Süden hat es bisher keinen Bedarf erkannt. Da im Hafengebiet aktuell einige große Grundstücke zum Verkauf stehen, will er sich dafür einsetzen, dass diese von der Stadt gekauft werden, um Einfluss auf die weitere Entwicklung der Flächen nehmen zu können.

Stefan Engstfeld (Grüne)

D_Hafenalarm_Engstfeld_13082020

Stefan Engstfeld sieht noch keinerlei Basis für den Ausbau des Hafens, da der Bedarf noch nicht nachgewiesen sei. Dieser solle in der Machbarkeitsstudie ermittelt werden, die immer noch in Arbeit ist. Selbst wenn sich ein Bedarf herausstelle, müsste die Belange des Naturschutzes intensiv geprüft werden.

Dr. Stephan Keller (CDU)

D_Hafenalarm_Keller_13082020

Dr. Stephan Keller lebt selber mit seiner Familie und schätzt den Rheinbogen als Erholungsgebiet. Für eine konkrete Aussage zur Zukunft des Reisholzer Hafens sei die Machbarkeitsstudie zwingend erforderlich. Wenn diese den Ausbau befürworte, müsse man prüfen wie das verträglich für alle Interesse möglich sei.

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

D_Hafenalarm_MASZ_13082020

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht die Bedeutung von funktionierender Logistik, stellt aber in Frage, ob ein großer Hafen sinnvoll sei oder ob mehre kleinere Standorte nicht besser wären. Sie gab zu Bedenken, dass es im Hafengebiet eine große unterirdische Gasblase gebe, die den Ausbau beeinträchtige.

Machbarkeit und Bedarf

Bei den zahlreichen Fragen in der anschließenden Diskussion kam bei den Bürger*innen das deutliche Unverständnis heraus, warum eine Machbarkeitsstudie so lange brauche. Da die Bedarfsanalyse ein Bestandteil der Studie sei, können man alles abkürzen, wenn dabei schon heraus käme, dass es keinen Bedarf gebe. Da zahlreiche Künstler im Hafengebiet ihre Ateliers haben, könne das Gebiet auch anders entwickelt werden und zu einem Kunstpunkt im Düsseldorfer Süden werden. Deutlich wurde auch formuliert, warum die Politik sich wenigstens eine alternative Planung in Auftrage gebe, um vorbereitet zu sein und nicht wieder Jahre verstreichen zu lassen, bevor im Hafen irgendetwas passiere. Lerke Tyra vom ADFC brachte das Thema Rhein-Radweg auf, der durch das Gebiet führen solle und dessen Realisierung noch in weiter Ferne scheint.

D_Hafenalarm_Fragen_13082020

Zahlreiche Bürger fragten konkret nach, wurden aber immer wieder auf den Ausgang der Machbarkeitsstudie verwiesen

Bürgerinitiative Hafenalarm

Die Bürgerinitiative Hafenalarm stellt sich Durchführbarkeit des Hafenausbaus generell in Frage, da für die Trimodalität ein Bahnanschluss erforderlich wäre, der offenbar beim Bau der neuen RRX-Strecke nicht mit der Bahn abgestimmt worden sei. Güterzüge die in den Hafen wollten, müssten die Bonner Straße kreuzen und würde dabei ein Verkehrschaos erzeugen. Neben den ausstehenden Ergebnisses der Machbarkeitsstudie zum Containerterminal hätte die Verwaltung auch immer noch kein aktuelles Verkehrsgutachten für den Düsseldorfer Süden vorgelegt, in dem die Ansiedlung der neuen Logistikunternehmen und der Wohnungsbauvorhaben berücksichtigt seien. Schon jetzt staue sich der Verkehr zu Stoßzeiten. Diese Positionen werden sich auch in das Mediationsverfahren einbringen, dass der Düsseldorf Rat Beauftragt hat, um die mögliche Realisierung des Hafenausbaus zu fördern.

Wünsche vor der Kommunalwahl

Die Bürger*innen machten den OB-Kandidaten deutlich, dass sie sich Wohnbebauung, eine Uferpromenade mit Rheinradweg, Handwerkerhöfe, Künstlerateliers und Co-Working-Spaces, die Modernisierung der Hafenanlagen für die Betriebe, die den Hafen aktuell nutzen vorstellen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Coronatest ohne Termin im Walk-in-Testzentrum am ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Deutliche Forderungen der Gewerkschaften an die ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Pokal-Aus in Nürnberg: Fortuna Düsseldorf scheitert im Elfmeterschießen

    Von Dirk Neubauer
    08.02.2023
  • Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    08.02.2023
  • Am Dienstag in Düsseldorf: One Billion Rising – Tanz gegen die Gewalt an Frauen und ...

    Von Ute Neubauer
    08.02.2023
  • Düsseldorf: Umfangreiche Warnstreiks bei Stadtverwaltung, Rheinbahn, LVR Klinikum und öffentlichen Einrichtungen ab Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    08.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Der Meister „rasiert“ den Tabellenletzten

    Von Ingo Siemes
    08.02.2023
  • Mehr Licht! Florian Illies schwärmt im Kunstpalast Düsseldorf von Ölstudien

    Von Birgit Koelgen
    07.02.2023
  • Düsseldorf: Professionelle Ladendiebe festgenommen

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023
  • Düsseldorf Urdenbach: Ein Toter und ein Schwerverletzter nach Wohnungsbrand

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell