Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

GewerkschaftenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Gewerkschaften›Düsseldorf IG Bau: Live-Schalte in die Tarifkommission und Kritik an der Stadt Düsseldorf

Düsseldorf IG Bau: Live-Schalte in die Tarifkommission und Kritik an der Stadt Düsseldorf

Von Ute Neubauer
19.05.2020
Teilen:
Live-Videoschalte aus Düsseldorf nach Berlin - dort erläuterte der IG Bau-Verhandlungsführer, warum die Gewerkschaft bei ihren Tarifforderungen bleibt.

Mit einer Live-Videoschaltung vom Düsseldorfer Johannes-Rau-Platz in die Verhandlungskommission nach Berlin hat die Industriegewerkschaft Bau – Bauen-Agrar-Umwelt am Montagabend (18.5.) auf den Start der Tarifverhandlungen aufmerksam gemacht. Für die 850.000 Beschäftigten der Branche fordert die Gewerkschaft 6,8 Prozent mehr Lohn – mindestens aber 230 Euro. Zudem soll künftig ein Wegegeld für die Anfahrt zur Baustelle gezahlt werden. Azubis sollen 100 Euro pro Monat mehr bekommen. 80 IG Bau Mitglieder waren zu der Versammlung nach Düsseldorf gekommen.

D_IGBau_Tarifverhandlungen_JRPlatz_20200519

80 Gewerkschafter der IG Bau aus Nordrhein-Westfalen kamen zur Demo nach Düsseldorf

Auf der einen Seite der Rhein und ein Bilderbuch-Sonnenuntergang – auf der anderen Seite mächtig Wut auf die Arbeitgeber. Die bewerten die Baukonjunktur vor dem Verhandlungsstart nämlich ganz anders als die Gewerkschaften. Die Unternehmen befürchten einen Auftragseinbruch durch Corona, weil die Steuereinnahmen der öffentlichen Hand rapide sinken. Der Essener Baukonzern Hochtief beispielsweise hat deshalb für die kommenden 13 Monate eine Nullrunde angeboten. Hochtief ist schon vor langem aus dem Flächentarifvertrag ausgestiegen. Für das provozierende Angebot gab es in Düsseldorf schrille Pfiffe und laute Buhrufe.

Der Bau boomt – Arbeitnehmer fordern ihren Anteil

Der Verhandlungsführer der IG Bau, Carsten Burkhardt, machte bei der Live-Schalte nach Berlin die Verhandlungsposition der IG Bau deutlich: In den zurückliegenden Jahren hätten die Bauunternehmen von einem Boom profitiert. Derzeit seien die Auftragsbücher immer noch prall gefüllt und die Öffentliche Hand habe signalisiert, den Motor der Bauwirtschaft mit Konjunkturprogrammen am Laufen zu halten. „Deshalb gibt es für uns keinen Grund, unsere Forderungen zu überdenken.“

"Klatschen allein reicht nicht"

Die Düsseldorfer DGB-Chefin Sigrid Wolf stimmte diesem Ansatz in ihrer Grußadresse des DGB zu. Sie erinnerte daran, dass die Milliarden für Rettungsschirme aus den Steuergeldern von ArbeitnehmerInnen stammen. Arbeitsrechte und Arbeitsschutz dürften nicht geschliffen werden – mit dem Argument der Corona-Krise. Stattdessen bräuchten die systemrelevanten Berufe jetzt mehr Gehalt und Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen: „Klatschen allein reicht nicht“, rief Wolf.

D_IGBau_Tarifverhandlungen_wolf_AntoniaKuehn_20200519

Antonia Kühn von der IG Bau und Sigrid Wolf, Chefin des DGB Düsseldorf Bergisch-Land.

Antonia Kühn von der IG Bau kritisierte die Stadt Düsseldorf dafür, dass die Auftaktkundgebung lange Zeit von der Stadt nicht genehmigt worden war. Eigentlich hatte die IG Bau eine Drive-In-Demo auf den Oberkasseler Rheinwiesen geplant und beantragt. Diese sei erst drei Tage vor dem Termin von Düsseldorf verboten worden. „Wir Gewerkschaften lassen uns nicht von einer Stadt das Recht nehmen, für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingung zu demonstrieren.“ Die Ersatzkundgebung an der Kniebrücke habe wegen Düsseldorf kurzfristiger Absage unter Hochdruck organisiert werden müssen.

Vorheriger Artikel

Zeit des Schwärmens für Bienen in Düsseldorf

Nächster Artikel

Düsseldorf: Ein Sommer ohne Düsseldörfchen

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Unterrath: Erneut Seniorin Opfer von dreisten Täterinnen

    Von Ute Neubauer
    20.05.2022
  • Düsseldorf: 393 neue Corona-Fälle, Inzidenz 379

    Von Ute Neubauer
    20.05.2022
  • Düsseldorf Reisholz: Burger King an der Oerschbachstraße von bewaffneten Männern überfallen

    Von Ute Neubauer
    20.05.2022
  • Unwetter erreicht Düsseldorf – Flughafen stellt vorübergehend Betrieb ein

    Von Ute Neubauer
    19.05.2022
  • Beste NRW-Schülerfirma überzeugt mit Altbier-Produkt aus Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    19.05.2022
  • Düsseldorf: 741 neue Corona-Fälle, Inzidenz 359,2

    Von Ute Neubauer
    19.05.2022
  • Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf schaltet Gedenkbuch an jüdische Opfer der Nationalsozialisten online.

    Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf stellt ein digitales Gedenkbuch an 2633 Holocaust-Opfer online

    Von Dirk Neubauer
    18.05.2022
  • Düsseldorf Rath: Vallourec schließt Röhrenwerk – 1650 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze

    Von Dirk Neubauer
    18.05.2022

Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell