Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

PolitikStadtrat
Home›Politik›Düsseldorf: Ratssitzung in der Stadthalle

Düsseldorf: Ratssitzung in der Stadthalle

Von Ute Neubauer
14.05.2020
Teilen:
Bei der Meisterfeier des Handwerks oder den großen Karnevalssitzungen passen viele Hundert Menschen in den Saal der Stadthalle, am Donnerstag war sie mit viel Abstand für die Ratssitzung eingerichtet worden

Es war eine kurze und kühle Ratssitzung, die am Donnerstag (14.5.) in der Düsseldorfer Stadthalle in ungewohnter Umgebung stattfand. Die Klimaanlage der Halle sorgte für frostige Stimmung, die bei einigen Tagesordnungspunkten durch heftige Reden aufgeheizt wurde. Nach vier Stunden war dann Schluss – wegen Corona wollte man die Ratsmitglieder nicht zu lange tagen lassen. Die für März geplante Sitzung war ausgefallen, so war die Tagesordnung lang und einige wichtige Beschlüsse wurden gefasst.

Große Halle, kurze Sitzung

Durch die Coronaauflagen und dem damit verbundenen Mindestabstand zwischen den Teilnehmern, war der Plenarsaal im Rathaus zu klein. Daher wurde der große Saal der Stadthalle für die 82 Ratsmitglieder, die Vertreter der Verwaltung, Pressevertreter und Zuschauer hergerichtet. Normalerweise gibt es die Zeitgrenze 20 Uhr für den öffentlichen Teil der Ratssitzung. Diese Grenze wurde gleich zu Beginn auf 18 Uhr vorgezogen – trotz umfangreicher Tagesordnung. Zeit sparte man ein, indem alle Anfragen nur schriftliche beantwortet wurden und Nachfragen daher nicht möglich waren.

D_Rat_MASZ_14052020

Marie-Agnes Strack-Zimmermann kritisierte Thomas Geisel heftig

Generalabrechnung

Zeitintensiv war der Tagesordnungspunkt 3, zu dem die Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Klaus Göbels, und der Feuerwehr, David von der Lieth, aktuelle Informationen zum Coronavirus vortrugen. Die Informationen gab es in Kurzform, doch anschließend nutzen mehrere Ratsmitglieder die Gelegenheit, eine Generalabrechnung mit Oberbürgermeister Thomas Geisel zu führen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, OB-Kandidatin der FDP, kritisierte Geisel für seinen Gastbeitrag im Kölner Stadtanzeiger, in dem er die Bemühungen zum Schutz verschiedener Altersgruppen vor dem Coronavirus kritisiert hatte. Man habe Kinder und Jugendliche instrumentalisiert, anstatt Risikogruppen gezielt zu schützen. Strack-Zimmermann warf ihm vor unglaublich selbstgerecht zu sein und forderte ihn auf, seine persönlichen Anschauungen einfach mal hinten anzustellen. Schließlich sei es die Aufgabe des Rates Entscheidungen für die Stadt zu treffen und nicht die des Oberbürgermeisters. Andreas Paul Stieber von der CDU schloss sich an, auch er hatte den Gastbeitrag gelesen.

D_Gaslaterne_09092016_articleimage

Lange wurde um den Erhalt der Gaslaternen gerungen

Kulturgut Gaslaternen

So vergingen zwei Stunden, bis es zu den nächsten Tagesordnungspunkten ging. Zahlreiche Gäste im Saal waren gekommen, um die Abstimmung über den Beschluss des Masterplan „Energieeffiziente und historische Straßenbeleuchtung“ mit Erhaltungsvorschlag für die Gasbeleuchtung, zu erleben. Nachdem auf Antrag der CDU die Bezirksvertretungen noch in den Umsetzungsprozess einbezogen werden und die Grünen sich für eine Reduktion der Emissionen durch andere Maßnahmen stark gemacht hatten, bestimmte der Rat, dass von den aktuell rund 14.000 Gaslaternen fast 10.000 erhalten werden. Für die Straßenbeleuchtung wurde ein Gesamtbudget von 156,5 Millionen Euro für die nächsten 14 Jahre festgelegt. Die Gaslaternenbefürworter applaudierten, sie hatten in den vergangenen Jahren genau dafür gekämpft. Ursprünglich sollten nur 4.000 Gaslaternen erhalten werden.

Härtefallfonds

Mit der Zustimmung zur Beschlussvorlage „Corona-Härtefallfonds für Arbeitnehmer“ eröffnet der Rat bestimmte Personengruppen die Möglichkeit einen einmaligen Zuschuss zu beantragen. Düsseldorfer Arbeitnehmer, Werkstudenten, Studierende und Rentner mit Minijob sowie soloselbständige Künstler, die aufgrund der Coronapandemie mit deutlich weniger Geld auskommen müssen und somit vor existenziellen Schwierigkeiten stehen, sollen einen einmaligen Zuschuss zwischen 300 und 1000 Euro aus dem Düsseldorfer Corona-Härtefallfonds erhalten können. Der Antragszeitraum endet am 31.08.2020.
Hier geht es zu weiteren Informationen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Oberbilk: Feuerwehreinsatz wegen Phosphorbombe auf dem ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 224 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Kaiserswerth: Neue Infotafeln auf dem jüdischen Friedhof

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Ab Dienstag können ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf Eller: Feierlicher Zapfenstreich für Schützen und Gäste auf dem Gertrudisplatz

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Unfall in Düsseldorf Itter - zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt.

    Düsseldorf Itter: Frau verliert Kontrolle über ihr Auto – zwei Schwerverletzte

    Von Dirk Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: ART Giants beenden Saison als ProB-Vizemeister

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Närrisches Jubiläum bei der KG Regenbogen mit 2 x 11 Kilo Konfetti

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: 103 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Mit „Geheimwaffe“ Wischmob zum Erfolg beim Minigolfturnier der KG Gemeinsam Jeck

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell