Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Doch er geht nicht so ganz – Michael N. Szentei-Heise auf dem Weg in den Ruhestand

Düsseldorf: Doch er geht nicht so ganz – Michael N. Szentei-Heise auf dem Weg in den Ruhestand

Von Ute Neubauer
12. März 2020
Teilen:
(v.l.) Michael Szentei-Heise und sein Nachfolger Michael Rubinstein

Michael N. Szentei-Heise war über 33 Jahre Direktor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und tritt nun zum 1. April seinen Ruhestand an. Doch wer so lange in der Gemeinde aktiv war, der geht nicht so ganz. Einige Aufgaben übernimmt er weiterhin, aber er freut sich auf viel freie Zeit, die er auch in Süd-Spanien verbringen möchte. Seine Nachfolge tritt Michael Rubinstein an.

"Das war’s, möge die Rente mir mir sein"

Der Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde war am Mittwoch (11.3.) mit über 300 Menschen gefüllt, denn viele wollten Michael Szentei-Heise gute Wünsche mit auf dem Weg in den Ruhestand geben. Vertreter der Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Stadt, Politik, Wirtschaft, Kultur und viele Mitarbeiter der Gemeinde hatten sich versammelt. Verabschiedungen eines Direktor sind für die Jüdische Gemeinde ein seltenes Ereignis. Szentei-Heises Vorgänger war 25 Jahre im Dienst, er nun über 33 Jahre. Ein Zeichen für Kontinuität in der Gemeinde, die sich in der Amtszeit von Szentei-Heise sehr verändert hat. 1986 war er der 17. Mitarbeiter und bei Versammlungen passten alle noch um einen großen Tisch. Die Gemeinde zählte damals rund 2.500 Mitglieder. Doch durch die Öffnung der Grenzen und den Zuzug aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion stieg die Zahl auf über 7.000 Mitglieder an. Sie ist die größte in Nordrhein-Westfalen und die drittgrößte in Deutschland.

D_SH_MA_11032020

Rund 200 Mitarbeiter gibt es in der Jüdischen Gemeinde und Szentei-Heise schüttelte viele Hände

Nicht nur die Zahl der Mitglieder änderte sich in der Amtszeit von Szentei-Heise, die Jüdische Gemeinde öffnete sich auch und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Stadtgesellschaft, wie Oberbürgermeister Thomas Geisel in seiner Rede betonte. Das Gemeindeleben wurde durch die Vergrößerung der Kindertagesstätte, dem Aufbau einer Grundschule, der Gründung des Jüdischen Gymnasiums und viele Aktivitäten am Standort der Synagoge und des Gemeindezentrums am Paul Spiegel PLatz belebt. Für viele vor Jahren noch undenkbar, gelang nicht nur die gute Kommunikation mit allen Religionsgemeinschaften der Stadt, sogar von der Teilnahme am Karneval konnte Szentei-Heise die Gemeinde überzeugen. Trotz allen Fortschritten und Erfolgen bedrückt es den scheidenden Verwaltungsdirektor, dass die Zahl der Antisemitischen Anfeindungen im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreichte.

D_SH_4_11032020

Michael Rubinstein (2.v.l.) kennt die Gemeinde gut und war auch in der Vergangenheit schon immer in guten Kontakt zu anderen Religionen, hier mit Redouan Nauoder (KDDM), Ataman Yildirim und Agata Hanifa Skalska (KDDM) (v.l.)

Rückkehr in die Heimatgemeinde

Die Nachfolge als Verwaltungsdirektor tritt Michael Rubinstein an. Der 48-jährige Diplom-Medienwirt wechselt von der Geschäftsführung des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Nordrhein an den Paul Spiegel Platz. Davor hatte er elf Jahre die Geschäftsführung der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen inne und kandidierte in Duisburg bei der Kommunalwahl 2012 sogar als Oberbürgermeister. Die Jüdische Gemeinde in Düsseldorf kennt er sehr gut, denn es ist quasi seine Heimatgemeinde, hier wuchs er auf. Seine Mutter Ruth Rubinstein ist Ehrenvorsitzende der Gemeinde. Dem Pessimismus seines Vorgängers Michael Szentei-Heise, der mehrfach bedauert hatte, in seiner Amtszeit nichts erreicht zu haben, stimmte Rubinstein in seiner Rede nicht zu. Szentei-Heise habe sehr viel erreicht und er übernehme ein tolles Team und eine Gemeinde mit solidem Fundament, auf das er gerne aufbaue, viele Dinge weiterführe, aber auch neue Impulse setzen wolle.

D_SH_Tuer_11032020

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Auch Basketballspiele der BARMER 2. Basketball ...

Nächster Artikel

In Düsseldorf wird es still: Viele Veranstaltungsabsagen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell