Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panther mit 0:1 nach Penalty-Schießen

  • Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem HJamburger SV mit 0:1 (0:0)

  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Düsseldorf: Henkel sieht 2020 als „Übergangsjahr“ und setzt sich vorsichtige Ziele

Düsseldorf: Henkel sieht 2020 als „Übergangsjahr“ und setzt sich vorsichtige Ziele

Von Dirk Neubauer
5. März 2020
Teilen:
Ab 2021 soll das Henkel-Logo in altem Glanz erstrahlen. Das laufende 2020 bezeichnete Henkel-Cjef Carsten Knobel als "Jahr des Übergangs".

Der Coronavirus wird Henkel mindestens 100 Millionen Euro kosten. Diese Zahl nannte der neue Henkel-Chef Carsten Knobel am Donnerstag (5.3.) im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz. Allein in China hat Henkel zwölf Produktionsstätten mit 4100 Mitarbeitern. Eigentlich sollten Journalisten und Analysten in London über die 2019er Zahlen und die neue Unternehmensstrategie informiert werden. Wegen des Virus verlagerte das Düsseldorfer Unternehmen seine Konferenz ins Netz. Mit ihrem Vortrag konnten Knobel und Henkel-Finanzchef Marco Swoboda die Finanzmärkte offenbar nicht überzeugen. Der Kurs der Henkel-Aktien sackte bis Donnerstag, 14 Uhr, um 3,7 Prozent, im Rahmen eines ebenfalls stark sinkenden DAX.

D_Henkel_Knobel_Swoboda_20200305

Erläuterten im Netz die Bilanz 2019 und die neue Unternehmensstrategie: Henkel-Chef Carsten Knobel (rechts) und Finanzvorstand Marco Swoboda.

2019 war kein gutes Jahr für Henkel: Der um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatz stagnierte knapp oberhalb der 20-Milliarden-Euro-Marke. Das bereinigte Betriebsergebnis war 7,9 Prozent niedriger als im Vorjahr – 3,2 Milliarden Euro. Deutlich rückläufig auch die Umsatzrendite: minus 1,6 Prozentpunkte auf 16 Prozent. Die Gründe: Das Industrie- und Klebstoffgeschäft litt unter den Problemen in den Schlüsselbranchen Automobil und Elektronik. Der Kosmetikbereich blieb ebenfalls weit hinter den Erwartungen zurück. Zum Jahresende hatte der glücklose Henkel-Chef Hans Van Bylen seinen Posten vorzeitig räumen müssen.

Erst einmal kosten Investitionen und Veränderungen Geld

Mit Spannung war deshalb die neue Unternehmensstrategie erwartet worden. Sie soll das Düsseldorfer Traditionsunternehmen zu neuem Wachstum verhelfen. Henkel-Chef Knobel bremste dabei die Erwartungen an das Tempo: 2020 sei ein Jahr des Übergangs. Denn mehr Digitalisierung kostet erst einmal mehr Geld – bis es Vorteile für die Geschäfte von Henkel bringt. Zum Aussortieren nicht mehr gewinnbringender Marken und Kategorien glaubt Knobel einen Umfang von einer Milliarde Umsatz identifiziert zu haben – kostet erst einmal Geld, bevor die Einsparungen wirksam werden. Hinzu kommt die Ungewissheit, wie sich Corona weiter auf die Henkel-Geschäfte auswirkt. Und: In Nordamerika und Europa bewegt sich Henkel nach eigener Einschätzung in ausgereiften Märkten. Die viel agileren Märkte in Fernost liegt derzeit brach – virusbedingt.

D_Henkel_Persilproduktion_20200305

Bleibt eine wichtige Stütze bei Henkel: Persil.

Kurzfristig bleibt Henkel dennoch bei seinen, bereits im Dezember verkündeten Zielen für 2020. Das Unternehmen erhofft sich ein Umsatzwachstum aus eigener Kraft zwischen 0 und 2 Prozent. Die durch Investitionen steigenden Kosten würden die Umsatzrendite weiter verringern – von jetzt 16 auf 15 Prozent Ende des Jahres. Völlig offen ließen Knobel und Swoboda die Frage, ob mit dem Gesundschrumpfen auch Mitarbeiter das Haus verlassen müssen. Zum Vergleich: Der direkte Konkurrent Beiersdorf nennt für 2020 ein Umsatzziel von plus 3 bis 5 Prozent.

Moderates Wachstum angestrebt

Mittel- und langfristig peilt Henkel ein Wachstum von 2 bis 4 Prozent an. Hierfür stellte Carsten Knobel eine Unternehmensstrategie, bestehend aus sechs Säulen, vor. Kernbegriff ist für ihn das „ganzheitliche Wachstum“ („Purposeful Growth“). Dieses entwickelt zahlreiche bestehende Komponenten bei Henkel weiter. So sind die Düsseldorfer seit vielen Jahren stark beim Thema Nachhaltigkeit – haben jedoch eine Achillesferse bei Palmöl. Dieses Thema wurde nicht behandelt. Stattdessen kündigte Knobel an, man wolle bis 2025 sämtliche Verpackungen wiederverwertbar machen und den CO2-Ausstoß der Produktion um 65 Prozent reduzieren. Gemeinsam mit Kunden, Lieferanten und Verbrauche solle der CO2-Ausstoß um 100 Millionen Tonnen reduziert werden. Im Jahr 2040 will Henkel komplett klimaneutral wirtschaften. Darin sieht Knobel nicht ein „nice to have“, sondern ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Wettbewerb.

Investition ins digitale Geschäft

Bei der Digitalisierung will Henkel das Direktgeschäft mit Verbrauchern übers Netz ausbauen, mehr Daten über die Kunden gewinnen und künstliche Intelligenz stärker nutzen als bisher. Michael Nilles, Leiter IT und Digitalisierung, berichtet direkt an Henkel-Chef Knobel. Im Vergleich zu 2018 will Henkel 350 Millionen Euro mehr für Werbung, Digitalisierung und IT ausgeben. Etwa ein Drittel davon fließt nach Angaben einer Henkel-Sprecherin in die Bereiche IT und Digitalisierung.

((6.3., 17 Uhr : In der ersten Version waren die letzten beiden Sätze dieses Textes falsch formuliert. Sie wurden nachträglich nach Hinweisen von Henkel geändert, d.Red.)) 

Fotos: Henkel

Vorheriger Artikel

Coronavirus in Düsseldorf: Info-Hotline und zentrale Diagnosestelle ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Höhenretter: Notfall in 35 Metern Höhe ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panther mit 0:1 nach Penalty-Schießen

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Fortuna Logo auf dem Mannschaftsbus in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem HJamburger SV mit 0:1 (0:0)

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

    Von Ingo Siemes
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Zwei Reisebusse wegen erheblicher Mängel aus dem Verkehr gezogen

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf Bilk: Feuerwehreinsatz bei Brand in Mehrfamilienhaus Am Steinberg

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell