Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität feiert Meilenstein mit neuem Forschungszentrum

Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität feiert Meilenstein mit neuem Forschungszentrum

Von Ute Neubauer
07.11.2019
Teilen:
(v.l.) Prof. Dr. Anja Steinbeck (Rektorin der HHU), Prof. Dr. Nikolaj Klöcker (Dekan der Medizinischen Fakultät der HHU), Isabel Pfeiffer-Poensgen (NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft) und Prof. Dr. Frank Schneider (Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des UKD) bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das neue Forschungszentrum

Erst Ende Oktober hatte der Wissenschaftsrat der Universitätsmedizin am Standort Düsseldorf (UMD) bescheinigt, sich in einer Umbruchphase zu befinden und teilweise desolate Arbeitsbedingungen zu haben. Um so größer war die Freude von NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer Poensgen, mit der Einweihung des neuen Forschungszentrum am Mittwoch (6.11.), einen Meilenstein für den Strukturwandel der Universität zu setzen.

D_UKD_Geb_06112019

Das neue Forschungszentrum der Heinrich-Heine-Universität

Prof. Dr. Nikolaj Klöcker (Dekan der Medizinischen Fakultät der HHU), Prof. Dr. Anja Steinbeck (Rektorin der HHU) und Prof. Dr. Frank Schneider (Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des UKD) übernahmen am Mittwoch symbolisch den Schlüssel für das Medizinische Forschungszentrum II. Bereits vor wenigen Wochen waren die MitarbeiterInnen von sechs Instituten der medizinischen Fakultät, des Dekanats, des Studiendekanats und die Studierenden der Zahnmedizin in ihre Kursräume eingezogen. Der Neubau bündelt Einrichtungen, die bisher verstreut auf dem Gelände des Universitätsklinikums Düsseldorf, dem Campus der Heinrich-Heine-Universität (HHU) und im Düsseldorfer Stadtgebiet verstreut lagen.

D_UKD_1_06112019

Die Ministerin begrüßte die interdisziplinäre und strategische Vernetzung, die mit dem neuen Gebäude realisiert werden kann

Bei ihrer Rede betonte die Ministerin schmunzelnd, sie habe nun gelernt, dass das neue Gebäude die „Trockenforschung“ beherberge, da es keine Labore gibt. Die sind im Schwestergebäude, dem Medizinischen Forschungszentrum I, untergebracht. Da die Labore den Sicherheitsanforderungen nach dem Gentechnik-Gesetzt entsprechen, nennt man diesen Bereich „Nassforschung“. „Das Medizinische Forschungszentrum II steht für eine effiziente Infrastruktur, die den Austausch und die Kooperationen zwischen Instituten, Disziplinen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stärkt. Als Teil des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes schafft der Neubau beste Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Universitätsmedizin in Düsseldorf – von zuverlässiger Krankenversorgung über die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten bis hin zu medizinischer Spitzenforschung. Die Idee des Gebäudes entspricht somit den jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die interdisziplinäre und strategische Vernetzung in der Forschung weiter voranzutreiben“, sagte Isabel Pfeiffer-Poensgen.

D_UKD_Saal1_06112019

Prof. Dr. med. dent. Petra Gierthmühlen zeigt die neuen Möglichkeiten für die Studierenden

Dekan Klöcker betonte, die großen Möglichkeiten, die das neue Forschungszentrum für die Interaktion von Forschung, Lehre und Krankenversorgung biete. Begeistert ist auch Prof. Dr. med. dent. Petra Gierthmühlen, Direktorin der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, über die neuen Lehrräume für die Studierenden der Zahnmedizin, die deutschland- und europaweit führend sind. An 57 Plätzen können die Studierenden an Probeköpfen Behandlungen, Implantateinpassungen und Untersuchungen unter bestens Bedingungen simulieren. In den alten Räumen gab es nur 15 Übungsplätze, so dass sich vier Studierende einen Platz teilen mussten.

Die Rektorin der HHU, Prof. Dr. Anja Steinbeck, stellte fest, dass die Arbeitsbedingungen und die Ausstattung der Universität auch für die Lehrenden eine große Bedeutung haben. Bei Berufungsgesprächen würde dies mittlerweile höher bewerte als Leistungszulagen.

D_UKD_Saal2_06112019

Die Phantomarbeitsräume gehören zu den modernsten in Europa

Der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des UKD, Prof. Dr. Frank Schneider, lobte die Chancen des neuen Gebäudes für die Zusammenarbeit der Disziplinen. Dass die Universität Handlungsbedarf an teilweise maroden Gebäuden und desolater Infrastruktur habe, die Forschungsprojekte behinderten, sei kürzlich von Wissenschaftsrat kritisiert worden. Doch durch die Mitteln des Medizinischen Modernisierungsprogramms (MedMoP) des Landes NRW, würden nun nach und nach Projekte realisiert, die den Strukturwandel der Uni voran brächten. Ziel der Uni sei, die Zahl der Auszubildenden von 500 auf 1.000 anzuheben und das ginge nicht ohne zusätzliche Räume.

Das Forschungszentrum II

Das viergeschossige Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 8.191 qm enthält insgesamt 230 Arbeits- und 340 Seminarraumplätze. Der Spatenstich fand im Oktober 2016 statt, die reine Bauzeit betrug zwei Jahre. Den Bau und die Ersteinrichtung finanzierte das Land NRW mit 27 Millionen Euro.

Eingezogen sind das Dekanat der Medizinischen Fakultät und das Studiendekanat. Die Institute für Allgemeinmedizin, Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Soziologie, Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, die Sektion Public Health sowie der Weiterbildungsstudiengang Public Health und zukünftig das Institut für Biometrie und Bioinformatik haben ihre Räume im Forschungszentrum II. Daneben gibt es de Phantomarbeitsräume aus dem Bereich „Vorklinik“ der Zahnmedizin und das Forschungs-EEG des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Holthausen: Die Werstener Music Company zelebriert ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Flughafen: Kötter zieht sich sieben Monate ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf: Warnstreik der Awista am Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Düsseldorf Garath und Gerresheim: Schüler*innen gehen beim Dreck weg Tag mit gutem Beispiel voran

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Bürgerstiftung Düsseldorf: Start der Bolzplatzhelden in die Saison 2023

    Von Ingo Siemes
    22.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell