Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Der Pfarrer und das Rätsel der Moderne: Sammlung Hanck im Düsseldorfer Kunstpalast

Der Pfarrer und das Rätsel der Moderne: Sammlung Hanck im Düsseldorfer Kunstpalast

Von Birgit Koelgen
2. Oktober 2019
Teilen:
Der Sammler: Wolfgang Hanck, Pfarrer im Ruhestand, zwischen Radierungen der Brüder Tobias und einem malerisch zerknautschten Objekt von Christine Reifenberger.

Nur ein kleines goldenes Kreuz an seinem Revers deutet es an: Dieser lebhafte Kenner moderner Kunst ist ein Mann der Kirche. Wolfgang Hanck, katholischer Pfarrer im Ruhestand, hat der Heimatstadt Düsseldorf bereits 2008 rund 1800 Werke aus seiner privaten Sammlung geschenkt und reicht jetzt, anlässlich seines 80. Geburtstages (dabei wirkt er, ohne Schmus, glatt 20 Jahre jünger), weitere 80 Stücke nachgereicht. Dieser Segen wird jetzt mit einer Kabinettausstellung in der Sammlung des Kunstpalastes gefeiert: „Kosmos Hanck“.

D_BK_3_02102019

Subtile Erscheinungen: Zeichnungen ohne Titel von Kaja el Attar.

Der seltsam pompöse Titel bezieht sich auf die Auswahl des Sammlers, der eine besondere Vorliebe für junge, witzige, oft rätselhafte Positionen hat. Es handelt sich hier allerdings um einen Minikosmos – etwa 30 kleine Arbeiten auf Papier sind zu sehen sowie ein winziges Farbfeld-Gemälde auf Holz des Berliners Pius Fox. Dass Hanck hauptsächlich Zeichnungen und Grafiken sammelt, hatte ursprünglich praktische und finanzielle Gründe: „… weil die besser zu lagern sind und auch vom Geldbeutel her erreichbarer“, erklärt er munter. Dabei zeigt sich die Qualität von Kunst ja ohnehin oft deutlicher in den subtilen, weniger repräsentativen Techniken.

Die Fantasie hat freies Spiel

„Fragile Systeme“ – so könnte man, mit dem Titel zweier scherenschnittartigen Arbeiten der Punkromantikerin Lena von Goedecke, die Ausstellung nennen. Eine gezielte Aufmerksamkeit ist schon vonnöten, damit der Betrachter feinste Formen wahrnimmt wie die mit Tusche, Filzstift und Graphit in die Welt gesetzten Farbtürmchen von Kaja el Attar. Wunderlich sind auch Lars Ottens schwungvolle Männlein „Ich und Du“ oder die skurrilen Figuren der in Hamburg ausgebildeten Japanerin Akane Kimara, die zum Beispiel eine zarte Nackte in einen lila Riesenhandschuh klettern lässt. „Ein Traum, die Fantasie einer Künstlerin“, sagt der Sammler dazu.

D_BK_2_02102019

Einverständnis: Sammler Wolfgang Hanck und Kuratorin Gunda Luyken neben Kreidezeichnungen von Andrea Zaumseil.

Eins steht fest: Kriterien der Frömmigkeit sind es nicht, die den Theologen auf dem Felde der Sammlung bewegen. Seit Hanck als Kaplan und Religionslehrer 1988 bemerkt hatte, dass Schüler mit Bildern besser zu beeindrucken waren als mit Worten, entwickelte er seine eigene Leidenschaft für die Kunst. Als Pfarrer in der Neusser Christ-König-Gemeinde forderte er seine Gemeinde oft mit neuen Erwerbungen. Mittwochs war sein freier Tag – „da warteten die Galeristen schon auf ihn“, schmunzelt Gunda Luyken, die Leiterin der Graphischen Sammlung. Und jetzt, nachdem Hanck seine Schätze dem Museum schenkte, sind die Wände zu Hause etwa leer? „Vonwegen“, sagt der Stifter vergnügt. Es wird weiter gesammelt …

Wann und wo?

„Kosmos Hanck“: bis 12. Januar im Kunstpalast Düsseldorf, 2. Stock, am Übergang zum Sammlungsflügel, Ehrenhof 4-5. Di.-So. 11 bis 18 Uhr, Do. bis 21 Uhr. Eintritt: 5 Euro, Kombiticket für alle Ausstellungen (mit Pierre Cardin und Norbert Tadeusz) 14 Euro. Am 7. November, 19 Uhr, gibt es einen „Wortgottesdienst“ plus Kunstbetrachtung mit dem Sammler und Pfarrer i. R. Wolfgang Hanck. www.kunstpalast.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Erholung, Natur, Spiel und Sport im ...

Nächster Artikel

Die Düsseldorfer EG bezwingt die Mannheimer Adler ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

    Von Ingo Siemes
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Fröhliches Schützenfest – auch bei Regen

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf: Beste Sicht auf die große Parade der Sebastianer von 1316 am Sonntag auf der ...

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Polizei schreibt bei Kontrollen am Freitag 685 Verwarngelder und 325 Ordnungswidrigkeitsanzeigen

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell