Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

KulturLiteratur
Home›Kultur›Düsseldorf Bücherbummel: Die Kö hat sich schlau gemacht

Düsseldorf Bücherbummel: Die Kö hat sich schlau gemacht

Von Dirk Neubauer
9. Juni 2019
Teilen:
Der Bummel, das Buch, ein Zelt - von vielen, die zu Pfingsten beim 33. Düsseldorfer Bücherbummel die Kö säumten.

Aktualisiert: Der Veranstalter spricht von rund 200.000 Besuchern beim Bücherbummel. Und würde ab jetzt gerne immer das Pfingstwochenende in Komibination mit der Jazz Rally für die Veranstltung nutzen (Quelle: Abschlusspressekonferenz).

Die Allee hat viele Seiten – im Moment. Auf der Kö hat der Bücherbummel seine Zelte aufgeschlagen. Bratwurst, Bier und Belletristik schlendern gemeinsam über den Boulevard. An Pfingstsonntag und -montag schaffen es die Bouqinisten sogar, die lautesten Krachmacher der Stadt zu vertreiben. Autofrei! Zwei Tage lang bleibt die Düsseldorfer Nobel-Meile auf der Geschäftsseite ohne PS-starken Männlichkeitsersatz. Viele tausend Literaturfans laufen derweil Slalom auf der Allee, machen einen Bogen um Abo- und Stromverkäufer, bleiben an den Tapeziertisch stehen und wühlen: Ein Buch 4,95 Euro, drei im Sparpack zu zwölf Euro.

D_BuecherBummel_Poetry_20190609

Aylin Celik macht sich ihren Reim auf die Welt und die menschen darin. Auif der Zakk-Bühne trug die Poetry Slamerin vor.

„Meine Mama wollte, dass ich zwischen den Zeilen lese. Ich habe mich immer gewundert: Da steht doch nix!“ sagte Düsseldorfs Poetry Slamerin Aylin Celik ineinem Interview. Im Zakk gibt die 22-Jährige Kurse für angehende Poetry Slamer, für das Gedichte-Aufsagen der Neuzeit. Auf der Zakk Bühne am Kö-Graben trägt sie ihre eigenen Verse vor. Einer davon heißt „Zwischen den Zeilen“.

D_BuecherBummel_Koe_20190609

Sonderpreis im Dreier-Pack: das Buch beim Bummel auf der Düsseldorfer Königsallee.

Zwischen den Aufgaben steht Jürgen Kron. Er leitet Geschäftsführer den Düsseldorfer Droste Verlag und ist seit April zugleich Vorsitzender des „Bücherbummel auf der Kö e.V.“ Kron soll die Meile des gedruckten Worts ab dieser, der 33. Ausgabe, in eine ruhigere Zukunft führen und flirtet erstmals in diesem Jahr mit der Jazz Rally. Wer schräge Musik mag, liest auch ganze Bücher – das ist die Grundidee. Ob sie aufging? Unklar. Denn weil in den Bücherbummel auch noch die Düsseldorfer Literaturtage eingebettet sind, könnte der Eindruck entstehen, dass alles ein wenig viel ist.

Bummel? Von wegen!

Der Schauspieler Georg Stephan las bereits am 3. Juni Heinrich Heine Wintermärchen im Heinrich-Heine Institut in voller länger. Karen Duve bekam die Zakk-Bühne und den Düsseldorfer Literaturpreis für ihren Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ über Annette von Droste Hülshoff, das alte Luder. Petra Reski las aus ihrem Buch über den Kampf gegen die Mafia (7. Juni, Literaturbüro NRW), Timur Vernes erzählt in „Die Hungrigen und die Satten“ von einem Marsch afrikanischer Menschen nach Europa (13. Juni, Literaturbüro NRW) und Marion Brasch ist „Lieber woanders“ als im ewigen Beziehungs-Wiggel (14. Juni, Heinrich-Heine-Institut). Die unvollständige Aufzählung zeigt: von „Bummel“ kann bei diesem Bücher ICE keine Rede sein. Selbst bei größtmöglicher Selbstoptimierung ist es schwer, alle Abfahrtszeiten zu erreichen.

D_BuecherBummel_Eckert_20190609

Der Düsseldorfer Autor Horst Eckert signierte Buch Nr. 15 "Der Preis des Toides". 

Hinzu kommen alle paar Schritte die Autoren, die auf Aufmerksamkeit hoffen. Horst Eckert weiß nach 15. Kriminalromanen, wie das geht und dass man als Autor im direkten Kontakt mit den Lesern auf alles gefasst sein muss. In seinem Thriller „Der Preis des Todes“ jagt der todkranke Düsseldorfer Kommissar Paul Sellin durchs Dorf und durch Berlin. Laut Ankündigung auf der Webseite soll im nächsten Jahr der 16. Roman von Horst Eckert erscheinen. Beim Bücher-Bummel signierte er seine Bücher.

D_BuecherBummel_StefanieHohn_20190609

Ist bei manchen ihrer Bücher "Self-Publisherin": Autorin Stefanie Hohn las im Zelt der „Freien Autoren Rhein und Ruhr“.

Im Lesezelt der „Freien Autoren Rhein und Ruhr“ trug Stefanie Hohn aus ihrem Fantasy-Krimi „Paradise Landing“ vor. Die Zuhörer saßen dabei auf Hockern aus Buchkarton. „Paradise Landing“ ist unter dem Künstlerinnen-Namen Franca Steffen im „Self-Publishing“ erschienen. Das bedeutet: Nachdem das letzte Wort geschrieben war, kümmert sich die Autorin selbst um einen Lektor, engagierte einen Grafiker für das Titelbild und organisierte den Druck: „Verlage sind heute nicht besonders mutig.“ Da ist der Ansatz „Eine Autorin macht alles Selber“ eine Alternative, um auch mal Geschichten zu erzählen, von denen Literaturmanager behaupten, diese Nische sei zu spitz. Man muss allerding einige tausend Euro investiert, bevor man mit dem Buch zum Bücherbummel kommen kann.

D_BuecherBummel_Stein_20190609

Der "bunte Bücherturm" von Sebastian Schmitt, Preis: 950 Euro, ist für die Ewigkeit gemacht – aus Granit, Sandstein, Marmor. Alle Steinbücher liegen lose auf einer Eisenstange übereinander – der Stapel lässt sich in immer neuen Reihenfolgen zusammenfügen.

aktualisiert 10.6.2019, 23 Uhr

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 51-Jährige im Hofgarten vergewaltigt

Nächster Artikel

36:28 in Dormagen: HC Rhein Vikings unterliegt ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell