Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›CSD in Düsseldorf: Über 3.500 Demo-Teilnehmer

CSD in Düsseldorf: Über 3.500 Demo-Teilnehmer

Von Ute Neubauer
02.06.2019
Teilen:
Der Schadowplatz zur Zwischenkundgebung mit einen Meer in Regenbogenfarben

Ein Meer aus Regenbogenfarben verteilte sich am Samstagmittag (1.6.) im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße, denn hier startete die 16. Düsseldorfer Demonstration zum Christopher Street Day. Mit rund 3.500 Teilnehmern (durch report-D gezählt) beim Demo-Zug konnten die Organisatoren einen neuen Rekord verzeichnen. Die Besonderheit in diesem Jahr: Es fuhren Vertreter aus den Partnerstädten Chemnitz, Moskau und Reading mit und eine Gruppe Frauen aus Namibia, die alle extra zum Düsseldorfer Event angereist waren.

D_CSD_Start_01062019

Oberbürgermeister Thomas Geisel (mitte mit Cap) schnitt mit den Organisatoren Kalle Wahle, Betti Tielker und den Gästen der Partnerstädte und aus Namibia das REgenbogenband zum Start der Demonstration durch

50 Jahre Stonewalk

Auf ein eigenes Motto hatte das Orga-Team in diesem Jahr verzichtet, denn es jährt sich zum 50. Mal der Jahrestag der Aufstände in der Christopher Street in New York, die dem Christopher Street Day ihren Namen gegeben haben. Damals wehrten sich die Besucher des Stonewall Inn gegen eine Polizeirazzia, was noch immer als Wendepunkt im Kampf für Gleichbehandlung und Anerkennung von LSBTIQ* gilt. „1969-2019 -50 Jahre Stonewalk“ stand auf den gelben Mottobändern in diesem Jahr.

D_CSD_rathaus_01062019

Der Jan-Wellem-Saal im Zeichen des Regenbogens

Stadt Düsseldorf und Gäste

Für viele der Höhepunkt des CSD in Düsseldorf war die Demonstration am Samstag (1.6.) mit anschließender Feier auf dem Johannes-Rau-Platz und nächtlicher Party im Stahlwerk. Doch bereits am Freitag (31.5.) startete der CSD mit einem Empfang im Düsseldorf Rathaus. Seit 2015 hat die Verwaltung die Anordnung von ganz oben das Rathaus mit der Regenbogenfahne während des CSD zu schmücken und die Regenbogencommunity freute sich auch in diesem Jahr über das Zeichen. Mit viel Herz und Sympathie begrüßten Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke und Diversity-Beauftragte Jana Hansjürgen im Jan-Wellem-Saal die Abordnungen der Partnerstädte Moskau, Reading und Chemnitz, die Organisatoren des CSD und eine Gruppe namibischer Frauen, die als Gäste der “frauenberatungsstelle düsseldorf” für einen Erfahrungsaustausch mit Düsseldorferinnen die Stadt besuchen.

D_CSD_Puls_01062019

Die Jugendlichen von PULS nahmen mit einer großen Gruppe teil und sorgten für viel Stimmung

Politische Aussage

Nach dem Eröffnungsgottesdienst am Nachmittag wurde es dann stetig voller auf dem Johannes-Rau-Platz, wo – neben dem Programm auf der Show- und der Talk-Bühne – beim Straßenfest viele Informationen von Vereinen und Initiativen präsentiert wurden. Die Stadt Düsseldorf war zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten, an dem Jana Hansjürgen gemeinsam mit dem internen LSBTIQ Netzwerk “D!VERS” die Landeshauptstadt als tolerante Arbeitgeberin präsentierte. Fast alle Parteien hatten ihre Stände aufgebaut und machten damit deutlich, dass der CSD in Düsseldorf nicht nur Party ist. Die Politische Aussage ist den Organisatoren wichtig: „Denn auch wenn wir eine Menge erreicht haben, ist die Welt noch lange nicht so wie sie sein könnte und sollte!“. Immer noch werden Menschen an ihrem Arbeitsplatz diskriminiert und in den Schulen beschimpft. Auch in den Sporthallen und Stadien gehören homophobe Äußerungen zur Normalität.

D_CSD_Schild_01062019

Auf Plakaten formulierten die Teilnehmer ihre Forderungen

Ziel des CSD ist es auf die Anliegen und Bedürfnisse der LSBTIQ*-Community aufmerksam zu machen. Mit den Veranstaltungen während des CSDs wird für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung, gegen Diskriminierung und für Toleranz geworben. Dies machten die über 3.500 Teilnehmer der Demonstration mit zahlreichen individuell gestalteten Schildern und Plakaten deutlich. Besonders junge Menschen waren unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung gekommen, um die für Toleranz und Vielfalt einzusetzen.

D_CSD_rikscha_01062019

Auch wenn die Teilnehmer an der Demo überwiegend jugendlich waren, nutzten auch ältere Menschen den CSD als Sprachrohr

Viel Programm auf dem Johannes-Rau-Platz

Nachdem der Demonstrationszug unter Konfettiregen am Johannes-Rau-Platz angekommen war, sorgten Bo Shannon, Voices Deluxe, die KG Regenbogen, Wanda Kay, Kery Fay, Jasmin Suchan und Access Icarus für musikalische Unterhaltung. Nebenan auf der Talkbühne wurden an allen drei Tagen immer wieder verschiedene Thema mit Talkgästen diskutiert. Im Stahlwerk ging es abends bei der offiziellen CSD-Party rund. Am Sonntag war der ein oder andere noch etwas erholungsbedürftig, denn die Hitze machte vielen zu schaffen. Doch Straßenfest und Liveacts starteten um 12 Uhr mit 2Four2, Lena Méli & Cassy Carringston, Eleveta, Enkelson, Ikenna und Nicole Lawrence. Die Talkbühne beschäftigt sich am Sonntag mit den Themen „Refugees“, bei dem auch die Gäste aus Namibia zu Wort kamen und „Altern unterm Regenbogen“.

Am Abend endete der 16. Düsseldorfer CSD und für viele hieß es „Tschüss bis im nächsten Jahr“.

 

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Panther auch im Rückspiel chancenlos – ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Fahrrad: Rund 5000 Radler kamen zur ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell