Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Der Rat der Stadt hat seine erste Sitzung abgehalten

  • Düsseldorf: Siegerentwürfe des Architekturwettbewerbs zum Opernneubau werden präsentiert

  • Düsseldorf: Stadt begrüßt neue Bürger*innen mit einer WelcomeCard

  • Düsseldorf: Flughafentunnel am späten Mittwochabend wegen Fahrzeugbrand gesperrt

  • Düsseldorf Benrath: 15-Jähriger nach Raub mit Schusswaffe festgenommen

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf überzeugt nicht beim ADFC-Fahrradklimatest

Düsseldorf überzeugt nicht beim ADFC-Fahrradklimatest

Von Ute Neubauer
9. April 2019
Teilen:
Lerke Tyra, stellvertretende Vorsitzende des ADFC Düsseldorf, bei einer Aktion im vergangenen Jahr - Die Botschaft bleibt aktuell: Tut endlich was!

Mehr als ein „ausreichend“ nach Schulnoten hat die Stadt Düsseldorf beim achten Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) nicht erreicht. Der Report wurde am Dienstag (9.4.) veröffentlicht. Beim Blick auf die anderen Großstädte in NRW belegt die Landeshauptstadt zwar den ersten Platz, aber im deutschlandweiten Vergleich der Städte über 500.000 Einwohner ist es nur Platz neun. Wobei die Tatsache, dass die Stadt Bremen mit der Gesamtnote von 3,55 den ersten Platz belegt, einen deutlichen Hinweis auf die Fahrradfreundlichkeit in Deutschland gibt.

D_Rad_Ampel_08042019

Viele Düsseldorfer Radler sehen "Rot" wenn es um die Fahrradfreundlichkeit der Stadt geht 

Bundesweite Befragung des ADFC

Bei dem in Berlin vorgestellten bundesweiten Fahrradklima-Test des ADFC landete Düsseldorf im Ranking der 39 teilnehmenden Großstädte ab 200.000 EinwohnerInnen auf Platz 28 (Platz 9 in der Untergruppe der 14 größten Städte bundesweit) und damit erneut nur im unteren Drittel. Mit 170.000 bundesweiten Teilnehmern an der Befragung stieg die Resonanz um mehr als 40 Prozent gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2016. Insgesamt wurden 683 Städte und Gemeinden bewertet.

D_Rad_Fahrradzaehlstelle_20190122

Die Zählstelle am Mannesmanufer belegt es: Immer mehr Radler sind unterwegs

ADFC sieht viele Handlungsfelder in Düsseldorf

„Radfahren in Düsseldorf ist Stress, so das deutliche Signal der über 2.000 Düsseldorfer TeilnehmerInnen an der Umfrage", erläutert Lerke Tyra, stellvertretende Vorsitzende des ADFC Düsseldorf. Einen Nachholbedarf sieht sie weiterhin vor allem bei Falschparker-Kontrollen, Führung an Baustellen und der schlechten Ampelschaltung für Radfahrer. Im Vergleich zu 2016 sind die meisten Kritikpunkte in Düsseldorf, wie ein schlechtes Sicherheitsgefühl vor allem im Mischverkehr mit Autos und Hindernisse auf Radwegen, gleich geblieben. Noch schlechtere Noten als im Vorjahr bekamen die holperigen Oberflächen auf Radwegen und die Fahrradmitnahme im ÖPNV. Als einzige Verbesserung wurden das öffentlichen Fahrradleihsysteme vermerkt. Positiv wahrgenommen wurden die bereits in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

D_Rad_Lastenfahrrad

Lastenräder werden mehr, aber oft sind die Wege zu eng für sie

Im Vergleich zu ähnlich großen Städten, bewerteten die Teilnehmer an der Befragung die Werbung für das Radfahren und die Fahrradförderung in jüngster Zeit etwas positiver. Die Teilnehmer an der Befragung, von denen 74 Prozent täglich mit den Rad unterwegs waren, konnten in einer Kommentarspalte Anmerkungen machen. Dort wurde deutlich: Die Unzufriedenheit wächst. Besonders ärgern sich die Befragten über den langsamen und gestückelten Ausbau des Radnetzes, das als Kette von nicht zusammenhängenden Einzelmaßnahmen wahrgenommen wird. Vermisst werden immer noch durchgehend zu befahrenden Achsen in Nord-Süd oder Ost-West-Richtung.

Besonders ärgerten sich die Radler über nicht erkennbare Radwege bei Neubauten wie beispielsweise am Martin-Luther-Platz, der Immermannstraße und der Berliner Allee. In den Kommentaren wurde der Wunsch nach durchgängiger farblicher Gestaltung deutlich.

D_Rad_Ballons_08042019

Viele schwingen sich auf das Rad, aber Kritik gibt es zu Hauf

Zum ersten Mal wurde beim Klimatest die Familienfreundlichkeit abgefragt. Hier erhielt Düsseldorf nur die Note 4,6. Kritisiert wurde besonders, dass man Kinder mit dem Rad nicht allein fahren lassen kann, die sehr schlechte Nutzbarkeit der Radwege mit Kinderanhängern und per Lastenrad. Besonders negativ wurden Drängelgitter, Poller und zu kleine Verkehrsinseln vermerkt. „Fahrradfreundlichkeit ist ein wichtiger Standortfaktor für moderne Städte – deshalb macht es uns Sorgen, dass Radfahren hier noch deutlich mehr Stress als Spaß bedeutet und sich die DüsseldorferInnen auf dem Rad weiterhin unwohl fühlen“, so Lerke Tyra. Beim Hauptkritikpunkt Falschparker hat die Stadt bisher Maßnahmen wie durchgehende Kontrollen mit ausreichendem Personal und eine konsequente Parkraumbewirtschaftung vermissen lassen.

Durch konstruktiven Dialog mit Politik und Verwaltung soll die Situation verbessert werden, damit das Ergebnis beim Fahrrad- Klimatest 2020 deutlich ausfällt.

Detaillierten Ergebniss des Fahrradklima-Tests finden sie hier: www.fahrradklima-test.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Vermisstenmeldung der Polizei – Wo ist ...

Nächster Artikel

Mittwoch große Taxi-Demonstration in Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Der Rat der Stadt hat seine erste Sitzung abgehalten

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Siegerentwürfe des Architekturwettbewerbs zum Opernneubau werden präsentiert

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Stadt begrüßt neue Bürger*innen mit einer WelcomeCard

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Flughafentunnel am späten Mittwochabend wegen Fahrzeugbrand gesperrt

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf Benrath: 15-Jähriger nach Raub mit Schusswaffe festgenommen

    Von Ute Neubauer
    5. November 2025
  • Düsseldorf: Die Rheinbahn arbeitet an den Gleisen und Fahrleitungen – Änderungen für U72, U76, U79, ...

    Von Ute Neubauer
    5. November 2025
  • Düsseldorf: Mitarbeitende von AOK und Zoll bei großer Blutspendeaktion

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf: Stadt reduziert Altpapier-Container

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell