Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Die Bilanz der Stadtsparkasse Düsseldorf für das Jahr 2018

Die Bilanz der Stadtsparkasse Düsseldorf für das Jahr 2018

Von Ute Neubauer
20. März 2019
Teilen:
Die Stadtsparkasse Düsseldorf gewährt Sonderkonditionen

Bei ihrer Bilanzpressekonferenz am Dienstag (19.3.) zeigten sich die Vorstände der Stadtsparkasse Düsseldorf zufrieden mit dem zurückliegenden Geschäftsjahr. Die Summe der Neukredite knackte erstmals die zwei Milliardenmarke, ein voraussichtlicher Gewinn vor Steuern in Höhe von 71 Millionen Euro und steigende Kundenzahlen sorgten für entspannte Gesichter in der Chefetage.

Die Zahlen

Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, trug am Dienstag (19.3.) die Geschäftszahlen ihrer Bank bei der Bilanzpressekonferenz vor: Zwar lag das Betriebsergebnis vor Bewertung mit 80,2 Millionen Euro unter dem des Vorjahres, aber durch erste Erfolge der Kosteninitiative und Einmaleffekte konnte der Gewinn vor Steuern auf 71 Millionen Euro gesteigert werden. Damit darf sich die Stadt Düsseldorf wieder über eine Ausschüttung freuen. Über die Höhe sagte Göbel noch nichts, die wird der Verwaltungsrat im Juni entscheiden. „Wir werden nicht enttäuschen“ schmunzelte die Sparkassenchefin. Nach einer Ausschüttung von 12,8 Millionen in im vergangenen Jahr, dürfte sich der Betrag in ähnlicher Höhe bewegen.

Für den Gewinn ist unter anderen das deutliche gestiegene Kreditgeschäft verantwortlich. Die Summe der Kreditneuvergabe stieg mit 2,3 Milliarden Euro auf einen neuen Rekord. Da die Situation durch den Leitzins von null Prozent das Zinsergebnis negativ beeinträchtigt (Zinsüberschuss sank von 223,7 Millionen Euro in 2017 auf 196,5 Millionen Euro in 2018), hält die Sparkasse weiter an ihren Kostensenkungskurs fest. Die Bilanzsummer der Stadtsparkasse Düsseldorf beträgt 11.550 Millionen Euro.

D_ssk_Vorstand_08032018

Sie blicken auf ein gutes Geschäftsjahr zurück (v.l.): Dr. Stefan Dahm, Karin-Brigitte Göbel, Dr. Michael Meyer und Uwe Baust, Foto: SSK

Filialschließungen und Stellenabbau

Waren er vor vier Jahren noch über 60 Geschäftsstellen, in denen die Kunden persönlich bedient wurden, schrumpft die Zahl in diesem Jahr auf die Hälfte. Um die Kunden zu erreichen, die nun keine Sparkasse mehr in ihrer Nähe haben, werden ein Sparkassenmobil acht Standorte anfahren. Aktuell werden mit den Bezirksvertretungen und Händlern abgestimmt, wo und wann diese erreichbar sind, betonte Dr. Michael Meyer. Im Zuge der Standortreduzierungen werden die Mitarbeiter des Hauses „Am Albertussee“ in die Zentrale an der Berliner Allee umziehen, die dafür gerade umgebaut und optimiert wird. Der sozialverträglichen Stellenabbau läuft durch Altersteilzeit und Ruhestand weiter. Von 1934 Mitarbeitern Ende 2017 reduzierte sich die Zahl bis Ende 2018 bereits um 110 Köpfe. Bis zum Jahr 2022 sollen weitere folgen, Ziel ist eine Personalstärke von rund 1500 Mitarbeitern.

Steigerung der medialen Angebote

Aber die Schließung von Filialen und der Personalabbau geht einher mit dem Aufbau von medialen Angeboten für die Kunden, betonte Göbel. Man stelle sich aus Kundensicht neu auf und der digitale Trend veränderte das Kundenverhalten stetig. Über die Hälfte der 178.000 Girokonten werden bereits online geführt und die Bank erwartet bis 2025 einen Anstieg auf 75 Prozent. Wer keinen Computer hat, könne viele Bankgeschäfte telefonisch erledigen, was immer mehr Zuspruch findet, betont Privatkundenvorstand Dr. Michael Meyer. Rund 3000 Anliegen werden so bereits jetzt an einem Werktag betreut und davon 90 Prozent abschließend bearbeitet. Mit einer mobilen Beratung will die Sparkasse künftig für alle Kunden Hausbesuche anbieten.

Engagement

Stolz die Führung der Sparkasse auf ihr gesellschaftliches Engagement. Mit rund drei Millionen Euro wurden Projekte gefördert, Stiftungen und Vereine unterstützt. Gemeinsam mit der IHK, den Stadtwerken, dem Flughafen und der Telekom wurde die Bildungsinitiative „Pacemaker“ ins Leben gerufen, die das Ziel hat die technische Ausstattung an den Schulen zu verbessern. Ermöglicht wird das soziale Engagement unter anderen durch die PS-Zwecklose, die den Kunden eine Gewinnmöglichkeit bietet und deren Erlös in die Förderung geht.

Dresscode

Nachgezogen hat die Sparkasse Düsseldorf bei ihrem Dresscode. Hatten bereits zahlreiche Banken im Umfeld die strenge Kleiderordnung für Mitarbeiter gelockert, dürfen nun auch in Düsseldorf die Mitarbeiter der Stadtsparkasse auf eine Krawatte verzichten, wenn sie keinen Kundenkontakt haben.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Oberbürgermeister wehrt sich gegen Unterstellungen eines ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Polizei fahndet nach mutmaßlichen Messerstechern

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Akutmaßnahme mit Vollsperrung der A59 zwischen Monheim und Richrath in Richtung Düsseldorf nur bis 5. Juli

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Vermisstes Kind tot aus dem Rhein bei Duisburg geborgen

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Happy Birthday fiftyfifty

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell