Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Einladung zur Rap & Urban Dance Show im zakk

  • Düsseldorf Pempelfort: Neunjähriger von Bahn mitgeschleift

  • Düsseldorf: Ordnungsamt versteigert Fundsachen

  • Düsseldorf: Unter “116 111” ein offenes Ohr für Kinder und Jugendliche

  • Düsseldorf Flingern: 75-jährige Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt

KulturLiteratur
Home›Kultur›Buchneuerscheinung: „Die Kommissare“ – ein Einblick in die teilweise unrühmliche Vergangenheit der Düsseldorfer Kriminalpolizei

Buchneuerscheinung: „Die Kommissare“ – ein Einblick in die teilweise unrühmliche Vergangenheit der Düsseldorfer Kriminalpolizei

Von Ute Neubauer
11. Dezember 2018
Teilen:
Das Team der Autoren bei der Vorstellung des Buchs

Über vier Jahre recherchierte ein Autorenteam für die Texte des Buches "Die Kommissare. Kriminalpolizei in Düsseldorf und im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1920-1950)". Auf 504 Seiten wurde am Dienstag (11.12.) nun das Werk mit den Einblicken in den Alltag der Kripo vorgestellt. Dabei wird auch die unrühmliche Tätigkeit für das NS-Regime deutlich, bei dem die Kripo "Asoziale" oder "Volksschädlinge" regelrecht "aussortierte" und in Konzentrationslager verschleppte.

D_MGST_Kommissare_Buch_11122018

Am Dienstag (11.12.) wurde das Buch in der Mahn- und Gedenkstätte präsentiert

Das Buch möchte die Geschichte der Düsseldorfer Kriminalpolizei von den zwanziger Jahren bis in die frühe Nachkriegszeit aufarbeiten. Herausgeber und der Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, Dr. Bastian Fleermann, wurde dabei von seinen Kollegen und zahlreichen Historikern und Autoren unterstützt. Ein Team von 16 Personen recherchierte in verschiedenen Archiven im In- und Ausland und hatte dabei die Entwicklung der Kriminalpolizei von 1920 bis 1950 im Blick.

Nach der Modernisierung der Kriminalpolizei im Anschluss an den Ersten Weltkrieg, wollte die Kripo mit neuen Techniken und Prävention überzeugen, gleichzeitig jedoch hart und unnachgiebig gegenüber Kriminellen auftreten. Das NS-Regime machte sich nach 1933 die Arbeit der Kripo zu nutze und setzte sie gegen Bettler, Außenseiter, Prostituierte, Trinker und "Arbeitsscheue" ein. Wie das Buch beschreibt, verstanden sich die Kriminalisten als "Ärzte am Volkskörper", die die Gesellschaft von "Gemeinschaftsfremde" oder "Volksschädlinge" säuberten. Sie sortierten diese Menschen aus und verschleppten sie in Konzentrationslager. Nach Kriegsbeginn waren die Kriminalisten auch in den besetzten Gebieten Europas an Massenerschießungen, der Ghettoüberwachung und angeblicher "Bandenbekämpfung" beteiligt. Kripobeamte aus Düsseldorf und dem Rhein-Ruhr-Raum wurden zu Kriegsverbrechern und Tätern des Holocaust. Mit dem Jahr 1945 endeten zwar die Strukturen der nationalsozialistischen Kriminalpolizei, aber viele der Mitarbeiter blieben im Dienst bis in die Nachkriegszeit hinein.

D_MGST_Kommissare_Wesseler_11122018

Polizeipräsident Norbert Wesseler lobte bei der Buchvorstellung die geleistete Aufklärungsarbeit

In dem Buch haben die Autoren Beispiele aus Düsseldorf, Krefeld, Hilden, Mönchengladbach, Essen und Duisburg, Dortmund und Wuppertal recherchiert. Beteiligt waren neben dem Team der Mahn- und Gedenkstätte bestehend aus Dr. Bastian Fleermann, Andrea Ditchen, Annette Janatsch, Hildegard Jakobs und Immo Schatzschneider, die Historiker Walter Daugsch, Markus Günnewig, Heidi Sack, Joachim Schröder und Stephan Stracke, der Hildener Stadtarchivar Wolfgang Antweiler, die Autoren Stefani Geilhausen und Hermann Spix, Peter Henkel vom Haus der Landesgeschichte NRW, die pensionierte Kriminalbeamtin Karin Kienast und die Juristin Waltraud Vietor.

Das Buch wird im Auftrag des Förderkreises der Mahn- und Gedenkstätte herausgegeben und konnte durch Unterstützung von Sponsoren realisiert werden.

"Die Kommissare. Kriminalpolizei in Düsseldorf und im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1920-1950)“, Herausgeber Dr. Bastian Fleerman, Droste Verlag, ISBN-13: 978-3770060320, 49 Euro erhältlich im Buchhandel und in der Mahn- und Gedenkstätte.

Fotos: Stadt Düsseldorf, Melanie Zanin

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Nur wenige Tierhalter kommen ihren Pflichten ...

Nächster Artikel

Fortuna Düsseldorf setzt ein Zeichen – beim ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Einladung zur Rap & Urban Dance Show im zakk

    Von Ute Neubauer
    29. November 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Neunjähriger von Bahn mitgeschleift

    Von Ute Neubauer
    29. November 2023
  • Düsseldorf: Ordnungsamt versteigert Fundsachen

    Von Ute Neubauer
    29. November 2023
  • Düsseldorf: Unter “116 111” ein offenes Ohr für Kinder und Jugendliche

    Von Ute Neubauer
    29. November 2023
  • Düsseldorf Flingern: 75-jährige Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    29. November 2023
  • Wohnungsnot in Düsseldorf steigt weiter – Stadt schafft weitere Unterkünfte für Flüchtlinge und Obdachlose

    Von Ute Neubauer
    28. November 2023
  • Düsseldorf: Deutschlandticket jetzt auch als Sozial- und Studierenden-Ticket

    Von Ute Neubauer
    28. November 2023
  • Düsseldorf Oberkassel und Unterrath: Malen, basteln und spielen im Advent bei der Bädergesellschaft

    Von Ute Neubauer
    28. November 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell