Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Benrath: Das Freibad öffnet zu Pfingsten

  • Düsseldorf Hamm: Der 30. Geburtstag des Fördervereins wird mit der Eröffnung des historischen Rundwegs gefeiert

  • Düsseldorf wird Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2027

  • Düsseldorf: Verkehrssicherheitstage für 2600 Schulkinder

  • Düsseldorf: Der 36. Bücherbummel bietet Literatur, Kultur und Musik

KulturKunstkritik
Home›Kultur›NRW-Forum Düsseldorf: Neues Sehen wie im alten Bauhaus

NRW-Forum Düsseldorf: Neues Sehen wie im alten Bauhaus

Von Birgit Koelgen
6. Dezember 2018
Teilen:
Farbtafeln über der Wüste: aus der Werkgruppe „Umbra“ von Vivianne Sassen.

Bauhaus! Das ist zweifellos einer der coolsten Begriffe in der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts – auch wenn im gefühllosen Internet erst mal die gleichnamige Baumarktkette erscheint. Die 1919 von den Architekten Walter Gropius und Henry van de Velde in Weimar gegründete Gestaltungsschule steht für alles, was wir bis heute an der Moderne vergöttern: Klarheit, Geradlinigkeit, die kühnen 20er-Jahre, die Idee des Gesamtkunstwerks in einer demokratischen Gesellschaft. Irgendwie will jeder ein bisschen Bauhaus sein. Das gilt besonders für Künstler und Kuratoren. Eine ganze Schar Kreativer präsentiert jetzt im NRW-Forum „Bauhaus und die Fotografie – Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst“.

d_bauhaus_gestiefelt_20181206

Papiergebirge mit „Selfie-Point“: eine Installation von Dominque Teufen.

Vor 100 Jahren wurde die Moderne aus den Trümmern des Kaiserreichs geboren. Das wird auch in Nordrhein-Westfalen gefeiert – mit 40 vom Land geförderten Ausstellungen. Wer allerdings von Mies van der Rohes puren Häusern, Marcel Breuers legendären Clubsesseln oder anderen Zeitlosigkeiten schwärmen will, muss nach Krefeld oder Steinfurt fahren. In Düsseldorf geht es nur um die Inspiration, die aus dem Bauhaus kommt.

Ein bisschen virtuelle Realität

d_bauhaus_fuef_20181206

Die Schönheit der Gebrauchsspuren: „Marks and Traces“ von Kris Scholz.

Als eine Art Grundlage betrachtet das Team um den erfolgreichen Fotografen Kris Scholz ein historisches Ereignis: die Ausstellung „Film und Foto“, die 1929 eingerichtet und vom Deutschen Werkbund von Stuttgart über Berlin und Wien bis nach Tokio geschickt wurde. Eine Ahnung der damals vom Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy nüchtern arrangierten Schau kann bekommen, wer sich eine von drei Virtual-Reality-Brillen auf den Kopf setzt und mithilfe des dazugehörigen Joysticks im virtuellen Saal umherhüpft – ein eher fades Vergnügen. Wir sind mit dieser neuen Technik eben (noch) nicht auf dem Holo-Deck vom Raumschiff Enterprise.

d_bauhaus_gruen_20181206

Ungefähr so hat es 1929 ausgesehen, als das Bauhaus in Berlin die Ausstellung „Film und Foto“ präsentierte.

Besser sind die Fotos der damaligen Ausstellung in einer rekonstruierten Ecke zu sehen, wo sich die bescheidenen Schwarz-Weiß-Formate um einen Originaltext von der (kleingeschriebenen) „menschlich sozialen intensität des optisch erfassten“ drängen. Man sieht uneitle Gesichter, Figuren und ihre Schatten, Gebäudeteile, ein Schneckenhaus von innen, eine ganz einfach Bandspirale. Auf solche Bauhaus-Formen bezieht sich zwei große abstrakte Arbeiten von Thomas Ruff an der Wand gegenüber – sehr prägnant und repräsentativ.

Die Gegenwart mag es groß

d_bauhaus_fotograf_20181206

Inspiriert vom Bauhaus: Thomas Ruffs abstrakte Werkserie „phg“.

Und da wären wir schon beim großen Unterschied: Die Künstler der Gegenwart begnügen sich nicht mit unauffälligen Formaten. Sie nehmen Räume ein wie die bekannte zweiteilige Video-Installation „Play Dead; Real Time“, für die der Schotte Douglas Gordon 2003 einen dressierten Elefanten in einer Galerie niedersinken ließ. Ein kleines Selbstbildnis von Gordon, auf dem nur ein Auge unter einer Stirnnarbe zu sehen ist, gibt es auch, das wiederholt sich aber 180 Mal in seinem Künstlerbuch „Exercise in Gothic“. Und ich finde nicht, dass man es mit der 1928 entstandenen Foto-Ikone „Lotte“ des Bauhaus-Kritikers Max Burchartz vergleichen kann, wie behauptet wird.

d_bauhaus_gruppe_20181206

Sehr fern vom Bauhaus: Douglas Gordons elefantöse Videoinstallation „Play Dead; Real Time“.

Weiter geht es schick und schön. So sind zum Beispiel die transparenten Farbfelder, die von der niederländischen Mode- und Kunstfotografin Viviane Sassen über Wüstenlandschaften gelegt wurden. Sie erinnern nicht wirklich an die Quadrate des Bauhausmeisters Josef Albers. Wolfgang Tillmanns erregte 2016 Aufsehen mit seiner bunten Plakatserie gegen den britischen Brexit („No Man is an Island“). Die Politik war leider nicht zu beeindrucken. Im selben Jahr entstand Dominique Teufens Installation „Selfie-Point“, der sich vor dem bis auf den Boden lappenden Fotografie einer aus Papier bestehenden Gebirgslandschaft befindet.

Spuren der Vergangenheit

Kurator Kris Scholz selbst, auch aktiv für die global agierende Fotokunstgalerie Lumas, zeigt „Marks and Traces“, malerische Abdrücke und Spuren, die er in Ateliers zwischen Golzheim und Marokko auf Tischplatten und Fußböden fand. Humor beweist er mit einer kitschigen „Anti-Bauhaus“-Vitrine, deren Glas er mit Dias gespickt hat: „Form ohne Funktion“.

d_bauhaus_bank_20181206

„Studentenblick: „Metamorphose“ von Philipp Rabe.

In seiner Eigenschaft als Professor für Künstlerische Fotografie an der Hochschule Darmstadt hat Scholz seine Beziehungen zum Nachwuchs genutzt. Im oberen Stock zeigen Studenten aus Darmstadt und Nürnberg, wie sie die Zukunft der Fotografie sehen und erweisen sich als erstaunlich romantisch. Da gibt es verschwommene Gräser in Weiß von Jasmin, Bewegungsabläufe nackter Tänzer von Mirko, und Philipp zeigt „Metamorphosen“ von Augen und Gesichtern. Nun ja, auch im Bauhaus war nicht alles streng. Aber vom Bauhaus wird leider sehr wenig erzählt in dieser Ausstellung. Man darf nicht enttäuscht sein. Hier geht es allein um Positionen der Gegenwart und ihre äußerst vagen Verbindungen zu einer kühneren Zeit.

Was, wo und wann?

„Bauhaus und die Fotografie – Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst“: bis 10. März 2019 im Düsseldorfer NRW-Forum, Ehrenhof 2. Di.-Do. 11 bis 18 Uhr, Fr. 11 bis 21 Uhr, Sa. 10 bis 21 Uhr, Sa./So. 10 bis 18 Uhr. www.nrw-forum.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Gemälde aus den Beständen des Kunstpalastes ...

Nächster Artikel

Düsseldorf – Zweigstelle

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Benrath: Das Freibad öffnet zu Pfingsten

    Von Ute Neubauer
    26. Mai 2023
  • Düsseldorf Hamm: Der 30. Geburtstag des Fördervereins wird mit der Eröffnung des historischen Rundwegs gefeiert

    Von Ingo Siemes
    26. Mai 2023
  • Düsseldorf wird Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2027

    Von Ute Neubauer
    26. Mai 2023
  • Düsseldorf: Verkehrssicherheitstage für 2600 Schulkinder

    Von Ute Neubauer
    26. Mai 2023
  • Düsseldorf: Der 36. Bücherbummel bietet Literatur, Kultur und Musik

    Von Ute Neubauer
    25. Mai 2023
  • Düsseldorf Wittlaer: Unbekannte klaut Tasche von Seniorin

    Von Ute Neubauer
    25. Mai 2023
  • Düsseldorf: Begeisterter Empfang für Johannes Oerding bei seiner „Bahn-Tour“

    Von Ute Neubauer
    25. Mai 2023
  • Düsseldorf: Motorraddieb auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    25. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell