Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

BlaulichtDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Blaulicht›Düsseldorf Feuerwehr: Vorsicht bei Feuer und Flamme in der Weihnachtszeit

Düsseldorf Feuerwehr: Vorsicht bei Feuer und Flamme in der Weihnachtszeit

Von Dirk Neubauer
28.11.2018
Teilen:
Knochentrockene Zweige, ein unachtsamer Moment: Schon entflammt der Adventskranz - warnt die Düsseldorfer Feuerwehr.

Advent, Advent – die Wohnung brennt: Die Düsseldorfer Feuerwehr warnte am Mittwoch (28.11.) vor den Gefahren von Lichterglanz, wohlig brodelnden Fondue- oder Raclette-Brennern und Knaller-Leichtsinn. Im Vorjahr fuhren die Düsseldorfer Retter vom 1. Dezember bis zum 6. Januar 422 Einsätze; jeder achte hatte brennende Deko oder Leichtsinn mit Feuer als Ursache.

"Brennende Kerzen dürfen niemals aus den Augen gelassen werden. Der Umgang mit dem offenen Feuer sollte immer mit entsprechendem Respekt erfolgen", appelliert Feuerwehrchef David von der Lieth. Niemand soll auf Adventskranz, Weihnachtsbaum und Co verzichten. Aber: Die eigene Sicherheit geht vor.

D_Feuerwehr_schuielpen_vonderLieth_20181128

Feuerwehrchef David von der Lieth (rechts) und Feuerwehrsprecher Tobias Schülpen erläutern, was zu tun ist, um Brände von Weihnachtsschmuck zu vermeiden oder zu löschen.

Eines haben Adventskränze, Weihnachtsbäume und Tischdekorationen gemeinsam: Schon nach kurzer Zeit im Wohnzimmer sind sie komplett ausgetrocknet. Wie gefährlich Adventsgestecke und Weihnachtsbäume – besonders mit echten Kerzen – sein können, belegen die Einsatzzahlen; in Klammern stehen die Vorjahreswerte. Vom 1. Dezember 2017 bis zum Dreikönigfest am 6. Januar 2018 rückte die Düsseldorfer Feuerwehr zu insgesamt 422 (437) Brandeinsätzen aus. Rund 54 (75) dieser Einsätze standen im Zusammenhang mit Weihnachtsdekoration oder Silvesterartikeln.

Aus den Einsatzberichten der Feuerwehr

Ein brennendes Adventsgesteck meldete eine 77-Jährige über die Notrufnummer 112 der Feuerwehr Düsseldorf am 19. Dezember gegen 15.40 Uhr. Als die ersten Einheiten drei Minuten später vor Ort eintrafen, hatte die Bewohnerin erste Löschversuche unternommen und sich dabei am gesprungenen Glastisch verletzt. Sie kam ins Krankenhaus. Die Feuerwehr löschte und lüftete die Wohnung. Der Glastisch war hinüber.

Am frühen Abend des 22. Dezembers geriet der nächste Adventskranz in Brand. Nur durch das umsichtige Handeln eines 66-jährigen Nachbarn konnte eine 98-Jährige aus der verrauchten Wohnung gerettet werden. Beide erlitten eine Rauchvergiftung. Die Feuerwehr brachte die Flammen schnell unter Kontrolle, der Schaden blieb gering.

Anfang Januar 2018 kam es in Düsseldorf Flingern zu einem Wohnzimmerbrand, der durch einen entflammten Tannenbaum ausgelöst wurde. Dabei rettete die Feuerwehr sechs Bewohner vom Balkon der brennenden Wohnung im vierten Obergeschoss – alle kamen mit dem Schrecken davon. Zeitgleich löschten weitere Einsatzkräfte den Brand. Die Wohnung war nach dem Feuer nicht mehr bewohnbar. Es entstand ein Schaden von rund 70.000 Euro.

Tipps der Feuerwehr für die Advents- und Weihnachtszeit

Geschmückte Kränze und Gestecke sind leider "brandgefährlich". Schleifen, Engelshaar oder gebastelte Sterne zieren viele Weihnachtsdekorationen. Echte Kerzen stecken mitten in brennbaren Kränzen, Bäumen und Gestecken. Wer echte Kerzen verwendet, sollte den Raum nicht verlassen, ohne vorher die Kerzen zu löschen. Bitte ein Löschmittel, wie einen Blumensprüher, einen Eimer – gefüllt mit Wasser oder einen Wasserlöscher bereitstellen!

Ein weihnachtliches Gesteck mit echten Wachskerzen sollte folgende Eigenschaften und Voraussetzungen erfüllen:
Adventskränze und Gestecke im Geschäft gut prüfen: Nadeln die Zweige bereits, sollte nach frischer Ware gefragt werden. Wer selbst bastelt, sollte möglichst frisches, selbst geschnittenes Tannengrün verwenden. Keine Steckschwämme verwenden, da diese wie Zunder brennen; ein Drahtgeflecht ist zwar teurer, brennt dafür jedoch nicht. Unter den Kerzen gehört ein Tropffang aus Metall mit Steckdorn, damit die Kerzen sicher befestigt werden können. Auf hinreichend Abstand zwischen Tannengrün und Accessoires zu den Kerzen muss geachtet werden. Vertrocknetes Grün rechtzeitig aus den Gestecken entfernen.

Tipps zum Weihnachtsbaum mit Lichtern

Der Baum sollte möglichst frisch sein. Er darf nicht schon beim Kauf leise rieseln. Bäume mit Wurzel bleiben wesentlich länger frisch. Der Baumständer muss mit Wasser gefüllt werden.
Schwere Baum- oder Kerzenständer erhöhen die Standfestigkeit.

Der Christbaum sollte auf einer sicheren, nicht brennbaren Unterlage aufgestellt werden. Standorte in unmittelbarer Umgebung von brennbaren Gegenständen wie Gardinen sollten vermieden werden.
Bei echten Wachskerzen im Baum gilt: Kerzenhalter mit nicht brennbarem Tropffang verwenden. Die Kerzen sollten fest, standsicher und nicht zu nah an benachbarten Ästen platziert werden. Möglichst schwer entflammbaren Weihnachtsschmuck anbringen. Kerzen nicht zu weit herabbrennen lassen. Kerzen immer von oben nach unten anzünden und niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.

Menschen, die einen Baum mit echten Kerzen bevorzugen, sollten ein Löschmittel bereitstellen. Für Gestecke und Kränze reicht ein Blumensprüher. Für Tannenbäume sollte ein Wasserlöscher oder ein mit Wasser gefüllter Eimer bereitstehen.
Wer elektrische Lichter verwendet, sollte beim Kauf der Lichterkette auf das CE- und GS-Zeichen achten. Wer die Wohnung verlässt, sollte den Netzstecker der Lichterkette ziehen.

Tipps zu Fondue oder Tischgrill

An den Feiertagen ist es sehr beliebt, im Kreise der Familie bei Fondue oder Raclette zusammenzusitzen. Von den dabei verwendeten Töpfen, die mit heißem Fett gefüllt sind, geht dabei eine besondere Gefahr aus. Schon bei der Vorbereitung ist mit der notwendigen Vorsicht zu agieren. Überhitzt der Topf beim Erwärmen auf dem Herd, kann das Fett rasch anfangen zu brennen. Fettbrände dürfen niemals mit Wasser gelöscht werden. Das Wasser verdampft dann schlagartig und löst dabei eine gewaltige Fettexplosion aus. Schwerste Verbrennungen der Haut wären das Resultat und es kann schnell zu einem Wohnungsbrand kommen.

Daher empfiehlt die Feuerwehr Düsseldorf:
Den Topf mit dem heißen Fett kippsicher auf eine feuerfeste Unterlage stellen.
Niemals Spiritus in das Rechaud des Fondues/den Tischgrill nachgießen, wenn der Behälter noch heiß ist.
Generell ist Brennpaste wesentlich sicherer als flüssiger, leicht entzündbarer Spiritus.
Niemals Benzin, Feuerzeugbenzin oder ähnliche Brennflüssigkeiten verwenden. Denn dabei besteht Explosionsgefahr.
Fett oder Öl niemals überhitzen, ansonsten kann es sich entzünden.
Überhitztes und brennendes Fett/Öl nie mit Wasser löschen, denn dann besteht die Gefahr einer Fettexplosion. Die Flammen sollten mit einem passenden Topfdeckel oder ähnlichem erstickt werden.

Fotos: Stadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer EG kassiert in Bremerhaven die dritte ...

Nächster Artikel

Mahn- und Gedenkstätte: So urteilte die Düsseldorfer ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell