Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Arbeiter bei Arbeiten an der Fernwärmeleitung schwer verletzt

  • Düsseldorf: Protest gegen die AfD hält an – Veranstaltung mit Kubitschek gestört

  • Düsseldorf Heerdt: Erneuter Raub auf Discounter mit Bedrohung durch Messer

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: 80 Jahre danach – Gedenken an die Pogromnacht

Düsseldorf: 80 Jahre danach – Gedenken an die Pogromnacht

Von Ute Neubauer
9. November 2018
Teilen:
Erinnerung an die Pogromnacht am Gedenkstein an der Kasernenstraße

Das Gedenken an die Pogromnacht vor 80 Jahren begann am Freitag (9.11.) mit der Kranzniederlegung und einem Gebet am ehemaligen Standort der Düsseldorfer Synagoge. Die Jüdische Gemeinde hatte dazu eingeladen. Im Anschluss versammelten die Besucher zu einer Gedenkstunde, die diesmal im Landtag gehalten wurde.

D_Gedenken_Aussagen_09112018

Die Grundschüler haben ihre Wünsche formuliert

Bewegende Wünsche der Kinder

Gleich neben der Gedenktafel, die an den ehemaligen Standort der Düsseldorfer Synagoge Ecke Siegfried-Klein-Straße und Kasernenstraße erinnert, hatten die Kinder der Yitzak-Rabin-Grundschule ihre Wünsche für eine friedliche Welt auf kleine weiße Papierfähnchen geschrieben. Das im Jahr 2018 dort zu lesen ist „Ich wünsche mir, dass Juden ohne Angst auf die Straße gehen können“ oder „Ich wünsche mir, dass die Juden genauso behandelt werden wie alle Menschen“ macht betroffen. Oberbürgermeister Geisel, Landtagspräsident André Kuper und sein Stellvertreter Dr. Joachim Stamp legten Kränze nieder. Nach einem Gebet und einer Schweigeminute ging die Gedenkfeier im Landtag weiter.

D_Gedenken_4_09112018

Eine Gedenkminute nach der Kranzniederlegung

Gedenkfeier im Landtag

Alle zehn Jahr bietet der Landtag den Rahmen für das Gedenken an die Novemberpogrome von 1938. In den vergangenen Jahren war der Plenarsaal des Rathauses der Veranstaltungsort. Landtagspräsident André Kuper, Oberbürgermeister Thomas Geisel, Ministerpräsident Armin Laschet und Hanna Sperling, Vorsitzende des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden von Westfalen-Lippe, sprachen Worte des Gedenkens.

Oberbürgermeister Thomas Geisel: "Die Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte hat in dieser Woche mit ihrem erschütternden Forschungsbericht zur Pogromnacht die Dimension der schrecklichen Ereignisse von 1938 schonungslos offen gelegt. Diese grausame Vergangenheit mit mindestens 127 Opfern auf dem NRW-Gebiet ist unsere heutige Verpflichtung, dem aktuell wachsenden Antisemitismus mit aller Kraft zu begegnen."

D_Gedenken_Landtag_09112018

Im Landtag wurde in Beiträgen und Reden der Opfer gedacht, Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Der Präsident des Landtages, André Kuper, betonte, dass das Gedenken an die Pogromnacht im November 1938 nicht rückwärtsgewandt bleiben dürfe. Es sei zugleich eine Ansage für unsere Zeit. „Wir dulden nicht, was wir in Chemnitz gesehen haben in diesem Sommer. Und unsere Gedanken sind in diesen Tagen besonders bei den Angehörigen der Opfer von Pittsburgh! Wir werden wachsam sein und wehrhaft.“, so Kuper.

Die Filmemacherin Jessica Jacoby hat die Geschichte ihrer Düsseldorfer Großeltern und ihres Vaters Klaus recherchiert und sie im Dokumentarfilm "ROADS" verarbeitet. Er handelt vom Überfall in der Pogromnacht 1938 und den vergeblichen Ausreisebemühungen des Ehepaars Arthur und Ella Jacoby bis hin zu ihrer Deportation im Jahr 1941. Mit bewegenden Worten erinnerten Schülerinnen und Schüler des St. Ursula Gymnasiums Düsseldorf an die Menschen, die Opfer der Pogromnacht wurden.

Das Trauergebet "El male rachamim" sang der Oberkantor der Hauptsynagoge in Budapest, Laszlo Fekete, im Landtag.

D_Gedenken_Kränze_09112018

Die Gedenktafel an der Kasernenstraße

Novemberpogrom 1938

In Düsseldorf wie auch in allen anderen Städten des Rheinlands und Westfalens waren zwischen dem 9. und dem 11. November 1938 extrem gewalttätige Pogrome angezettelt worden, denen zahlreiche Menschen zum Opfer fielen. Unzählige Geschäfte und Privatwohnungen wurden zertrümmert, Synagogen und Bethäuser in Brand gesetzt. Vor allem gab es Misshandlungen und Morde an der deutsch-jüdischen Bevölkerung.

Die Dimension der Pogrome wurde bisher völlig unterschätzt. So hat die Mahn- und Gedenkstätte in dieser Woche ihr aktuelles Forschungsprojekt vorgestellt, das eine hohe Zahl an Opfern belegt: Mindestens 127 Menschen fanden im Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen während und kurz nach den Novemberpogromen den Tod.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Hamm: Feuer zerstört Wohnhaus

Nächster Artikel

Düsseldorfer Handball: Rhein Vikings unterliegen Rimpar trotz ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    17. September 2025
  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

    Von Ute Neubauer
    17. September 2025
  • Düsseldorf Angermund: Eins der buntesten Schützenfeste der Stadt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Volmerswerth – wo die Schützen den Stechschritt noch beherrschen

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Arbeiter bei Arbeiten an der Fernwärmeleitung schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf: Protest gegen die AfD hält an – Veranstaltung mit Kubitschek gestört

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Erneuter Raub auf Discounter mit Bedrohung durch Messer

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf: Nicht nur der Ausgang der Oberbürgermeister-Wahl ist offen

    Von Ute Neubauer
    15. September 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell