Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Wersten: Stadtteilbücherei ist auf den Hund gekommen

  • Flughafen Düsseldorf: Freitag Streik bei der Flugzeug- und Gepäckabfertigung

  • Düsseldorf trifft Köln: AVDK und Die Grosse lassen den Gürzenich wackeln

  • Düsseldorf schließt Öffentlichkeit bei Informationen zum Reisholzer Container-Hafen aus

  • Düsseldorf: Landgericht verhandelt über den Zaun am Worringer Platz

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: 600.000 Besucher feiern am Rheinufer den Japan-Tag

Düsseldorf: 600.000 Besucher feiern am Rheinufer den Japan-Tag

Von Dirk Neubauer
27.05.2018
Teilen:
Land unter am Rheinufer: Der Düsseldorfer Japan-Tag zog Hunderttausende Menschen auf die Festmeile zwischen Schlossturm und Landtag.

„Kansha“ ist Japanisch und heißt „Danke!“ Denn mittlerweile ist es ein Wert an sich, dass einander fremde Kulturen „Hugs for free“ ausloben, kostenlose Schmuserchen. Rund 600.000 Menschen sahen laut Düsseldorf Tourismus das beim Japan-Tag am Samstag (26.5.) in Düsseldorf ähnlich. In einer Weltpolitik, in der sich gerade alles ändert, hat der zeremonielle Ablauf zwischen dem ersten Sake zur Eröffnung und dem Goldregen im letzten Bild des Japan-Feuerwerks an der Düsseldorfer Kniebrücke etwas enorm Beruhigendes.

D_JapanTag_Trio_20180526

Das soll Glück bringen: Reiswein aus viereckigen Holzgefäßen. (Vl.) Der japanische Generalkonsul Ryuta Mizuuchi, NRW-Wirtschaftminister Andreas Pinkwart, (verdeckt) der Präsident des Japanischen Clubs, Toru Yamaguchi und OB Thomas Geisel.

Der japanische Generalkonsul Ryuta Mizuuchi, und der Präsident des Japanischen Clubs, Toru Yamaguchi, NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart und Oberbürgermeister Thomas Geisel zertrümmerten also auf dem Burgplatz fachgerecht das Reiswein-Fässchen und stießen zur Erneuerung der seit vielen Jahren währenden Freundschaft Nippon-Niederrhein mit Holz-Kuben an. Danach spielten japanische und deutsche Militärmusiker Beethovens Neunte – Die „Ode an die Freunde“ gehört mittlerweile in Japan zum nationalen Liedgut.

D_JapanTag_Cosplayer_20180526

Wüstenbewohner behaupten: Dicke Kleidung helfe gegen Kälte und Hitze gleichermaßen. Die Cosplayer probierten das beim Düsseldorfer Japan-Tag und Temperaturen jenseit der 30 Grad aus.

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke litten Verehrer des traditionellen und Fans des schnellen und schrillen neuen Japans gleichermaßen. Erstere hatten unter anderem die Chance, sich von Meisterinnen ihres Fachs in traditionelle Kimonos einschnüren zu lassen. Allein deren Schärpen-ähnlicher Gürtel kann bis zu vier Meter lang sein.

D_JapanTag_Junge_20180526

Japanischer Junge mit Düsseldorfer Radschläger-Symbol.

Derweil fluteten Cosplayer aller Couleur die Festmeile zwischen Schlossturm und Landtag; manche trugen pflichtgemäß blaue Wintermäntel, weil sich das für den Charakter so gehört, den sie verkörperten. Schwertkampf wie einst die Samurai, Bogenschießen, Selbstverteidigung – alle paar Meter gab es neue Attraktion nicht bloß nur zu bestaunen. Beinahe überall konnten Gäste gleich mitmachen.
Wer der Leibesertüchtigung fern bleiben wollte, machte eben intellektuelles Programm – etwa im historischen Porzellanladen des Hetjens-Museums oder gleich nebenan – im Filmmuseum. Irgendwann aber trieb es alle an den Strom. Denn nur dort wehte ein leises Lüftchen. Vor allem dort gab es Leckeres zu essen und zu trinken.

D_JapanTag_schwertkampf_20180526

Mit dem Schert kämpfen wie einst ein Samurai – der Japan-Tag übte sich auch in Kampfkünsten.

Außerdem konnten die Schaulustigen in Vorfreude schaudernd verfolgen, wie auf dem Oberkasseler Rheinufer die mehrere hundert Meter lange Abschussvorrichtung für das Japan-Feuerwerk am Samstagabend entstand. Auch hier folgte Feuerwerker Hirokazu Yoshima strengen Regel, bevor er die Zündschnüre von 1538 handgefertigten, bis zu 1,5 Kilogramm schweren Sprengkugeln mit dem Zündcomputer verdrahtete. Sake und Meersalz sollen den Ort des Geschehend von allen negativen Einflüssen reinigen.

D_Japan_Tag_Feuerwerk_20180526

Zum guten Schluiss des großen Japan-Feuerwerks: der Goldregen. Foto: Düsseldorf Tourismus

Kurz vor Mitternacht dann war klar: Das hat funktioniert. Laut tutend bedankten sich mehrere Dutzend Schiffe auf dem Rhein für ein Feuerwerk in fünf Bildern. Von der „Kunst des Feuers“ über eine Verbeugung vor klassischen japanischen Tuschezeichnungen, der Blumensteckkunst Ikebana, traditionellen Tänzen landete die Pyro-Choreo schließlich im „Oh“ und „Ah“ des finalen Goldregens. Hugs for free? Nächstes Jahr wieder, bitte.

Fotos: Norbert Schulz

Vorheriger Artikel

Düsseldorf mit Künstlicher Intelligenz im NRW-Forum: Ein ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Presseamtsleiterin Kerstin Jäckel-Engstfeld kündigt ihren Job

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Originale bringen ihren Jubiläumsorden ins Karnevalsmuseum

    Von Ute Neubauer
    26.01.2023
  • Düsseldorf Wersten: Stadtteilbücherei ist auf den Hund gekommen

    Von Ute Neubauer
    26.01.2023
  • Flughafen Düsseldorf: Freitag Streik bei der Flugzeug- und Gepäckabfertigung

    Von Ute Neubauer
    26.01.2023
  • Düsseldorf trifft Köln: AVDK und Die Grosse lassen den Gürzenich wackeln

    Von Dirk Neubauer
    26.01.2023
  • Düsseldorf: Die DEG siegt knapp über die Fishtown Pinguins und rückt vor auf Tabellenplatz fünf

    Von Dirk Neubauer
    25.01.2023
  • Düsseldorf schließt Öffentlichkeit bei Informationen zum Reisholzer Container-Hafen aus

    Von Dirk Neubauer
    25.01.2023
  • Düsseldorf: Landgericht verhandelt über den Zaun am Worringer Platz

    Von Ute Neubauer
    25.01.2023
  • Düsseldorf Lörick: Kick-off für „#mitwirken4“

    Von Ingo Siemes
    25.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell