Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Düsseldorf würdigt Max Stern nun doch

Düsseldorf würdigt Max Stern nun doch

Von Ute Neubauer
26. April 2018
Teilen:
Das Stadtmuseum Düsseldorf soll die von Dr. Vorsteher kuratierte Max Stern Ausstellung umsetzen, Foto: Stadtmuseum Düsseldorf

Nach der Absage der Max Stern Ausstellung im Dezember 2017 haben Oberbürgermeister Thomas Geisel und Kulturdezernent Hans Georg Lohe am Donnerstag (26.4.) verkündet, dass es nun eine Tagung, ein Seminar an der HHU und eine Ausstellung geben wird. Die Tagung im November 2018 im Haus der Universität wird unter dem Titel „Leben und Wirken des jüdischen Kunsthändlers Max Stern in Geschichte und Gegenwart“ stehen. Die Ausstellung ist für Herbst/Winter 2019/2020 geplant und wird von Gastkurator Dr. Dieter Vorsteher aus Berlin konzipiert.

Thomas Geisel sagte am Donnerstag, es sei richtig gewesen, die Ausstellung zu verschieben. Denn um das Leben und Wirken Max Stern angemessen zu würdigen, müsse mit Zeit und Sorgfalt vorgegangen werden. Der unabhängige Gastkurator Dr. Dieter Vorsteher wird die Ausstellung konzipieren und das Stadtmuseum setzt sie dann im Herbst oder Winter 2019/2020 um. Begleitet wird die Arbeit von einem wissenschaftlichen Beirat, dessen Leitung Prof. Dr. Uwe M. Steele übernimmt. Neben dem Direktor der Stiftung Museum Kunstpalast, Dr. Felix Krämer und dem Leiter des Düsseldorfer Stadtarchis, Dr. Benedikt Mauer, sollen dem Beirat weitere Mitglieder angehören, zu denen auch fünf Experten aus Kanada gehören sollen. Angefragt und eingeladen sind Vertreter der kanadischen Concordia University und der Dr. Max und Iris Stern Foundation.

Internationale Tagung im November

Am 29. November lädt die Stadt zu einer Tagung ein, die den Düsseldorfer Kunsthandel in der NS-Zeit, die Biografie Max Sterns, die Firmengeschichte der Galerie und die Wiedergutmachungsbemühungen in der Nachkriegszeit behandeln soll. Konzipiert wird die Tagung von Provenienzforscherin Jasmin Hartmann. Unmittelbar vor der Tagung treffen sich Experten in Berlin zur internationalen Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste zum 20. Jahrestag der Washingtoner Konferenz

D_Kunst_26042018

Sämtliche Kunstwerke sind mit aktuellem Stand zur Provenienz im Digitalen Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf erfasst: www.emuseum.duesseldorf.de/view/objects/aslist/6773

Jasmin Hartmann ist eng in die Planungen zur Max Stern Tagung und Ausstellung einbezogen. Denn neben den Vorbereitungen sind sechs Fälle bei der Stadt bekannt, bei denen Erben das Eigentum von Werken an den Beständen der Kunsthändler Julius und Max Stern beanspruchen. Nach aktuellem Forschungsstand befinden sich 35 Gemälde in den städtischen Kunstsammlungen, deren genaue Herkunft geklärt werden muss. Hilfe erhält Jasmin Hartmann dabei von Professorin Dr. Ulli Seegers von Institut für Kunstgeschichte der HHU. Die Studierenden der Bereiche Kunstvermittlung und Kulturmanagement unterstützen bei den Recherchen. Denn es gilt zu ermitteln, ob die Gemälde zwischen 1933 und 1945 erworben wurden.

Max Stern

Nach seiner Promotion im Jahr 1928 stieg Max Stern (1904-1987) in die 1913 gegründete Galerie seines Vaters Julius Stern ein und übernahm das Haus an der Königsallee 1934 nach dessen Tod. Schwerpunkte der Galerie waren der Handel mit Kunst der Düsseldorfer Malerschule, dann auch zeitgenössischer Kunst und später verstärkt Alter Meister. Sie gehörte neben der Galerie Alfred Flechtheim, der Galerie Paffrath und dem Kunstsalon Tietz zu den bekanntesten Adressen des Düsseldorfer Kunsthandels im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde Max Stern 1935 die Aufnahme in die national-sozialistische Reichskammer der bildenden Künste und damit die Erlaubnis zur Weiterführung seiner Kunsthandlung verwehrt, bis man ihn schließlich zur Liquidierung seiner Galerie Ende 1937 zwang. Stern floh kurze Zeit darauf über Paris nach London und 1941 weiter nach Kanada ins Exil.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Rheinbahn und fiftyfifty bringen Kunst auf ...

Nächster Artikel

Düsseldorf feiert den 1. Mai mit „Solidarität ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell