Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Zwölf neue Preisträger des Martinstalers in Düsseldorf

Zwölf neue Preisträger des Martinstalers in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
2. November 2017
Teilen:
Der Martinstaler wurde zum 16. Mal an verdiente Ehrenamtler der Stadt verliehen

Zum 16. Mal hat die Stadt Düsseldorf am Donnerstag (2.11.) den Martintaler für ehrenamtliches Engagement verliehen. Oberbürgermeister Thomas Geisel ehrte zwölf Personen und Initiativen mit der Auszeichnung.

Die Düsseldorf waren im Herbst aufgerufen Vorschläge für den Erhalt des Martintalers zu machen. Gefragt war nach Menschen, die sich in besonderem Maße und seit mehr als zehn Jahren ehrenamtlich engagieren. Vorschläge gab es zahlreiche und die zwölf Geehrtes diesen Jahres waren am Donnerstag zu einer Feierstunde in den Jan-Wellem-Saal des Rathauses eingeladen.

Der Martinstaler der Stadt Düsseldorf ist eine Auszeichnung für die Menschen in der Stadt, die sich oft im Hintergrund ehrenamtlich für ihre Mitmenschen engagieren.

"In den Kirchengemeinden, im Brauchtum, in sozialen Einrichtungen, in Vereinen und an zahlreichen anderen Stellen tragen Ehrenamtliche dazu bei, dass Düsseldorf eine lebenswerte Stadt mit menschlichem Antlitz ist", erklärte Oberbürgermeister Thomas Geisel und dankte allen Preisträgern.

D_Martinstaler_Gruppe_02112017

OB Thomas Geisel und die neuen Preisträger des Martinstalers

Die Preisträger des Jahres 2017

Heike Dammann ist seit knapp 40 Jahren in verschiedenen Feldern im Ehrenamt tätig: 1978 – 1980 in der Kinderbetreuung, Gotenschule; 1983 – 1995 aktiv im Deutschen Sozialwerk; 1995 – 2015 bei der Düsseldorfer Tafel. Seit 2015 macht sie jeden Dienstag in der Aidshilfe Düsseldorf das Frühstück für HIV-positive Menschen und steht als Ansprechpartnerin bereit.

Andreas Halfmann ist seit 35 Jahren im Kinder- und Jugendsport tätig. Der Übungsleiter hat die Kanu-AG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule gegründet und leitet diese seit 1996 mit hohem Einsatz. Andreas Halfmann weckt bei Kindern und Jugendlichen dabei die Begeisterung für den Paddelsport, aber auch das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz.

Hermann Hegenscheidt ist seit 58 Jahren aktiv in verschiedenen Bereichen im Stadtteil Lierenfeld verwurzelt: Seit 1959 Mitglied im Schützenverein St. Sebastianus Lierenfeld, mit zahlreichen Funktionen: 1973 – 2010 1. Chef; seit 2011 Ehrenchef und Mitglied des Ehrenrates im IGDS; seit 1963 Mitglied im Diözesanverband Köln, derzeit stellvertretender Diözesanbundesmeister; seit 1979 aktiv im Pfarrverband "Eller-Lierenfeld-Augustinus", seit 2006 im Kirchenvorstand. Seit 1977 ist er im Heimatverein im Ortsteil Lierenfeld tätig und organisiert unter anderem Stadtteilfeste und Martinszüge.

Susanne Hertel ist seit zwölf Jahren aktiv in unterschiedlichen Wohlfahrtsverbänden: Diakonie "Telefonieren mit Herz"; Deutscher Kinderschutzbund Düsseldorf: Hilfe im Sekretariat, Sonderveranstaltungen, Betreuung der "Posener Pänz". Parallel dazu hilft sie seit zweieinhalb Jahren in der Flüchtlingsunterkunft in Gerresheim geflüchteten Menschen als "Soziallotsin".

Hermann-Josef Jann bringt sich seit 27 Jahren intensiv auf der Station für krebskranke Kinder- und Jugendliche der Universitätsklinik Düsseldorf ein. Hermann-Josef Jann hält auch nach dem Aufenthalt im Krankenhaus persönlichen Kontakt zu den jungen Patienten. Besuche bei Palliativ-Patienten und Begleitung der Eltern in ihrer Trauer gehören ebenfalls zu seinem ehrenamtlichen Engagement.

Dr. Wolf Jenkner engagiert sich seit 30 Jahren für die Belange von Umwelt und Natur, im sozialen Bereich sowie für die Mahn- und Gedenkstätte. Seit 1987 ist er Vorsitzender des Vereins "Rettet unser Naherholungsgebiet Unterbacher See/Eller Forst". Zudem engagiert er sich bei der AWO Düsseldorf, insbesondere im "zentrum plus" Unterbach. Seit September 1987 gehört Dr. Wolf Jenkner dem Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte an.

Jacqueline Joliet ist seit 35 Jahren ehrenamtlich tätig. Bereits als Schülerin war sie im ehrenamtlichen Einsatz im Krankenhausdienst des EVK und in der katholischen Kirche. 1981/1982 organisierte sie in der Studentengemeinde Düsseldorf Unternehmungen mit ausländischen Studenten, um diese in der Landeshauptstadt willkommen zu heißen. 1986/1987 wirkte sie bei dem Projekt "Oral History" mit (Sammlung von Berichten der Zeitzeugen des Nationalsozialismus im linksrheinischen Düsseldorf). Seit 1992 ist sie Mitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, engagiert sich für interreligiösen Dialog und Austausch.

Klaus-Peter Pfitzmann ist seit 18 Jahren bei den Guttemplern tätig und hilft dort süchtigen Menschen. Seit 2009 ist er Vorsitzender der Gemeinschaft Rheinfels und dabei ständiger Ansprechpartner. Tätig ist er zudem in der Jugendförderung des TC Mannesmann 1951 in Düsseldorf-Mörsenbroich.

Monika und Achim Skowronek sind seit 1980 im Bilker Martinsbrauchtum engagiert. Achim Skowronek ist seit 1988 Vorstandsmitglied der Martinsfreunde Bilk. Monika und Achim Skowronek gelten als "Seele der Heimatpflege" mit ihrem Engagement rund um den Martinszug, mit Veranstaltungen und Laternenausstellung.

Günther Steinert engagiert sich seit 14 Jahren im NABU Stadtverband. Dort ist er seit 2006 als 1. Vorsitzender aktiv. Sein besonderer Einsatz galt der langfristigen Anmietung des NABUTOP sowie den zahlreichen Kooperationen mit Unternehmen und mit dem Einzelhandel zum bewussteren Umgang mit Ressourcen.

Sonderpreis "Neue Wege des bürgerschaftlichen Engagements"

Die Futuro Si Initiative für Kinder in Lateinamerika e.V. wurde 1994 von Fridhelm Griepentrog nach einer Reise in das Armenviertel von Nova Iguacu gegründet. Ziel der Initiative ist es, benachteiligte Kinder in Lateinamerika zu fördern. Aktuell werden Schul- und Ausbildungsprojekte in Argentinien, Brasilien, Ecuador, Guatemala und Peru unterstützt bzw. aufgebaut. Vor Ort wird überwiegend mit Einheimischen gearbeitet. Schwerpunkte sind: Gesundheitsarbeit, Erziehung, Ausbildung, Behindertenarbeit und Straßenkinder-Projekte. Regelmäßig organisiert die Initiative in Düsseldorf kulturelle Veranstaltungen, die mittlerweile einen festen Platz im Kulturkalender der Landeshauptstadt haben.

"SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." wurde 2012 durch Prof. Dr. Karsten Müssig ins Leben gerufen. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebensstil-bedingten Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter entgegen zu wirken. Die teilnehmenden Kinder im Grundschulalter erhalten über ein Schuljahr hinweg zusätzliche Unterrichtsstunden zur Ernährung und das Bewegungsprogramm "Fitness für Kids".

Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Erhöhte Legionellenwerte im Kraftwerk Flingern

Nächster Artikel

Düsseldorf fiftyfifty: Mit Kabarett gegen die Obdachlosigkeit

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell