Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

  • Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Düsseldorf: Obdachlos im Nationalsozialismus

Düsseldorf: Obdachlos im Nationalsozialismus

Von Ute Neubauer
11.09.2017
Teilen:
"Ohne Obdach. Ohne Schutz. Soziale Außenseiter im nationalsozialistischen Düsseldorf" in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf widmet sich unter dem Titel "Ohne Obdach. Ohne Schutz" seit Montag (11.9.) in drei Sonderausstellungen dem Thema Obdachlosigkeit im Nationalsozialismus.

Die drei Sonderausstellungen sind bis zum 14. Januar 2018 in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen und zeigen wie Obdachlose, Bettler und andere "soziale Außenseiter" aus der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" ausgegrenzt wurden. Die Rassenlehre des Nationalsozialismus erklärte sie zur Gefahr für die Deutschen und zu überflüssigen Asozialen. Menschen ohne festen Wohnsitz, Suchtkranke, Prostituierte, Kleinkriminelle und verarmte Wanderarbeiter wurden von Behörden, Polizei und Gerichten, Wohlfahrtsverbänden und Gesundheitsämtern erfasst. Nach einer "kriminalbiologischen“ Untersuchung wurden sie sterilisiert oder in Konzentrationslager deportiert.

D_Mahngst_Obdach_Blick_11092017

Die Ausstellung "Wohnungslose im Nationalsozialismus" der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe erklärt Voraussetzungen, Grundlagen und Stationen der nationalsozialistischen Verfolgung von Wohnungslosen, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Wohnungslose im Nationalsozialismus

Die Ausstellung "Wohnungslose im Nationalsozialismus" der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe erklärt Voraussetzungen, Grundlagen und Stationen der nationalsozialistischen Verfolgung.

Ohne Obdach. Ohne Schutz. 

Die Schau "Ohne Obdach. Ohne Schutz. Soziale Außenseiter im nationalsozialistischen Düsseldorf" im Julo-Levin-Raum beleuchtet das Thema aus Düsseldorfer Sicht. Wie wurden Menschen, denen man die Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" absprach, in Düsseldorf verfolgt? Was geschah mit ihnen? Die Ausstellung skizziert auch Biografien von Düsseldorferinnen und Düsseldorfern, die Opfer der Verfolgung wurden, wie Klara Kerz, die als Wohnungslose wegen Kleindiebstahls aus zerbombten Gebäuden hingerichtet wurde.

Mittendrin und doch nicht dabei

Ohne Geschichte und Gegenwart miteinander zu vermischen, lenkt der Schweizer Fotograf Leo Gesess in seiner Installation "Mittendrin und doch nicht dabei" im historischen Luftschutzkeller der Mahn- und Gedenkstätte den Blick auf Obdachlose und ihre Hunde im heutigen Stadtbild.

D_Mahngst_Obdach_Hund_11092017

Der Fotograf Leo Gesess lenkt in seiner Installation "Mittendrin und doch nicht dabei" den Blick auf Obdachlose und ihre Hunde im heutigen Stadtbild, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Programm

Ergänzt werden die Ausstellungen durch ein vielfältiges Begleitprogramm. In Kooperation mit dem Projekt "Straßenleben" gibt es zwei Stadtführungen durch Wohnungslose im heutigen Düsseldorf (Dienstag, 19. September, um 17 Uhr und am Montag, 25. Oktober, um 15:30 Uhr).

Wohnungsnot im Zusammenspiel mit Industrialisierung und Stadtentwicklung analysiert Dr. Peter Henkel in einer Stadtführung am Beispiel der fast vergessenen Siedlung "Am Zollhaus" im Gerresheim der 20er- und 30er-Jahren (am Samstag, 16. September, um 14 Uhr).

Dr. Bastian Fleermann wird mit einem Vortrag zur Düsseldorfer Kriminalpolizei einen der Hauptakteure der nationalsozialistischen Verfolgung von Obdachlosen in den Blick nehmen (Donnerstag, 5. Oktober, um 18:30 Uhr).

Viele Düsseldorfer wurden durch die Behörden in die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln eingewiesen, die Hermann Daners in einem Vortrag näher vorstellen wird (Mittwoch, 29. November, um 19 Uhr).

Daneben gibt es kostenlose, offene Abendführungen durch die Sonderausstellungen (Mittwoch, 22. November, Dienstag, 12. Dezember und Donnerstag, 11. Januar 2018, jeweils um 19 Uhr).

Informationen und Öffnungszeiten

Detaillierte Informationen zum Begleitprogramm finden sich im Ausstellungsflyer, auf der Homepage der Gedenkstätte sowie auf facebook. Weitere Informationen unter: www.gedenk-dus.de/

Öffnungszeiten der Mahn- und Gedenkstätte: dienstags bis freitags und sonntags 11 bis 17 Uhr, samstags 13 bis 17 Uhr, montags geschlossen.

Vorheriger Artikel

Rat entscheidet über Düsseldorfer Hunde

Nächster Artikel

Düsseldorf – Gehry-Bauten

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Vor der Saison wurde Roger Hansson als neuer Cheftrainer der DEG in Düsseldorf vorgestellt.

    Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

    Von Dirk Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

    Von Dirk Neubauer
    27.03.2023
  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und ...

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell