Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

FilmKultur
Home›Kultur›Film›NRW-Premiere im Düsseldorfer Cinema: Rückkehr nach Montauk von Volker Schlöndorff

NRW-Premiere im Düsseldorfer Cinema: Rückkehr nach Montauk von Volker Schlöndorff

Von Claudia Hötzendorfer
12.05.2017
Teilen:
NRW-Premiere des Film "Rückkehr nach Montauk" von Regisseur Volker Schlöndorff im Cinema

„Ich bin offen für persönliche Fragen“, versprach Volker Schlöndorff bei der NRW-Premiere seines neuen Films „Rückkehr nach Montauk“ am Donnerstag (11.5.) im Cinema. Der 78-jährige nahm sich reichlich Zeit, um geduldig über die Vorbereitungen und Dreharbeiten seines wohl persönlichsten Werks zu plaudern.

Am Morgen hatte Regisseurin Margarethe von Trotta bei einer Pressekonferenz zur Verleihung des Helmut-Käutner-Preises verraten, dass sie „Rückkehr nach Montauk“ erst kürzlich auf einem Festival in Italien gesehen habe und ihr der Film „sehr gut gefallen hat“. Was wie Lob unter Kollegen klingt, kann auch auf einer privateren Ebene gelesen werden. Schlöndorff und von Trotta waren 20 Jahre verheiratet und ein wenig sind die Trennungserfahrungen des Paars in den Film mit eingeflossen.

Das Drehbuch der anderen

Nach der NRW-Premiere von „Rückkehr nach Montauk“ im Cinema stellte Schlöndorff klar „Wir lesen jetzt nicht die Drehbücher des anderen oder so“. „Aber wir wissen, was der andere macht und wenn sich die Gelegenheit ergibt, schauen wir uns die Filme dann auch an.“ Schlöndorff hielt am Freitag die Laudatio für von Trotta beim Empfang im Rathaus. Was diese „nach all den Jahren“, immerhin doch „erstaunlich“ findet.

D_Schloendorff_Saal_11052017

Nach der NRW-Filmpremiere im Cinema stand der Regisseur für Fragen zur Verfügung

Verpasste Chancen und eine alte Liebe

„Rückkehr nach Montauk“ erzählt eine Geschichte von verpassten Chancen und Wunschvorstellungen, die an der Realität scheitern. Schriftsteller Max Zorn (Stellan Skarsgård) reist für eine Buchvorstellung nach New York. Begleitet wird er von seiner Lebensgefährtin Clara (Susanne Wolff). Im Big Apple trifft Max auch seine alte Liebe Rebecca (Nina Hoss) wieder. Die ist inzwischen erfolgreiche Anwältin und alles andere als angetan von dem Wiedersehen mit ihrem Verflossenen. 17 Jahre sind seit ihrer Trennung vergangen. Während die Erinnerung in ihr alte Wunden aufreißt, wird er von der realen Rebecca auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, die er in all den Jahren zu einer Traumfrau idealisiert hat. Allein Max’ junge Assistentin Lindsey (überzeugend gespielt von Newcomerin Isi Labrode) zeigt dem Autor sein rücksichtsloses und egoistisches Verhalten auf, mit Rebecca wieder da anknüpfen zu wollen, wo sie einst aufgehört haben, obwohl er längst mit Clara eine Beziehung hat.

„Deutsche Fassung berührt mich mehr“

Gedreht wurde der Film in englischer Fassung im Frühjahr in Manhattan und an den endlosen Stränden von Montauk. „Als ich die deutsch synchronisierte Version gesehen habe, musste ich mir eingestehen, dass es mich tiefer berührt, wenn die Schauspieler in ihrer Muttersprache zu hören sind“, gibt Volker Schlöndorff zu. Der 78-jährige lässt sich Zeit, seine Geschichte zu erzählen, setzt auf lange Kameraeinstellungen, Großaufnahmen und Dialoge. „Nina Hoss meinte zu mir, wo gibt es das noch, dass man ohne Rückblenden allein über die Dialoge erzählt“, plaudert der Oscar-Preisträger aus der Vorbereitungsphase.

Die Idee stammt von Max Frisch

Die Idee zum Film kam durch die Max Frisch Novelle „Montauk“. Der Schriftsteller verarbeitet darin das Scheitern einer Beziehung durch die Begegnung mit einer jüngeren Frau, die zu seiner Geliebten wird. Frisch und Schlöndorff waren gute Freunde. Der Regisseur hatte dessen „Homo Faber“ mit Sam Shepard verfilmt. Doch die Arbeit am Stoff zog sich und veränderte sich zudem mit der Zeit. „Irgendwann war klar, dass der Film so eigenständig wird, dass er nur noch die Grundzüge mit dem Buch gemeinsam hat“, resümiert Schlöndorff. Das Drehbuch schrieb er zusammen mit Colm Tóinbin. „Wir haben beide unsere Erfahrungen und Erlebnisse mit einfließen lassen“, so Schlöndorff.

Nach einer Reihe historischer und politischer Arbeiten, ist dieser zeitgenössische Stoff wohl Schlöndorffs persönlichster Film geworden. 

Die Blechtrommel im Filmmuseum

Mit Düsseldorf verbindet der Regisseur ein ganz besonderes Requisit. „Hier im Filmmuseum steht die Original-Blechtrommel, die wir damals am Set verwendet haben“, verrät der gebürtige Wiesbadener. Für seine Adaption des Günter Grass Romans „Die Blechtrommel“, erziehlt er 1979 die Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes und 1980 den Academy Award (auch Oscar® genannt).

„Rückkehr nach Montauk“ läuft in den Düsseldorfer Filmkunstkinos.

Fotos: R. Zimmer

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: St. Sebastianer Oberbilk stellen sich schützend ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer Hofgarten: Bis September gibt es jeden ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf: Warnstreik der Awista am Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Düsseldorf Garath und Gerresheim: Schüler*innen gehen beim Dreck weg Tag mit gutem Beispiel voran

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Bürgerstiftung Düsseldorf: Start der Bolzplatzhelden in die Saison 2023

    Von Ingo Siemes
    22.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell