Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Mahn- und Gedenkstätte sucht Fotoschätze aus den 1930er und 1940er Jahren

Düsseldorf: Mahn- und Gedenkstätte sucht Fotoschätze aus den 1930er und 1940er Jahren

Von Dirk Neubauer
21. Dezember 2016
Teilen:
Kinderspiel mit ernstem Hintergrund: An der Volksschule Kaiserswerther Straße geht es 1942 um eine Luftschutzübung

Das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf hortet Zeugnisse der Stadtgeschichte von 1933 bis 1945: Zehntausende Fotos und Bilddokumente, Briefe, Erinnerungen und Tagebücher, ganze Düsseldorfer Familiennachlässe und -sammlungen sowie mehr als 400 biografische Interviews, die mit Zeitzeugen, Holocaust-Überlebenden aus Düsseldorf, ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen Verfolgten geführt wurden.

D_Mahn_Gedenkstaette_122016

Familien-Alben bewahren – deshalb tragen die Mitarbeiter Immo Schatzschneider, Hildegard Jakobs und Dr. Peter Henkel der Mahn-und Gedenkstätte weiße Baumwollhandschuhe, Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Alleine aus den deutsch-jüdischen Familien Düsseldorfs werden tausende Fotos verwahrt, digitalisiert und aufbereitet. Dahinter stecken stets Einzelschicksale und Familiengeschichten. Hinzu kommt eine Vielzahl von Dokumenten, die Aufschluss geben über Alltag, Schule und Jugend im "Dritten Reich", über Sport und Hobbies, Kunst und Kultur, das Düsseldorfer Stadtbild, Wirtschaft und Arbeitswelten der NS-Zeit, aber auch über nationalsozialistische Täter aus Partei und Verwaltung, Polizei und Justiz.

D_MahnGedenkstaette_Album

Von solchen Alben kann die Mahn- und Gedenkstätte nie genug bekommen.

Das Fahrtenbuch des Düsseldorfers Max Schürmann

Eines dieser Schätze ist das Fahrtenbuch von Max Schürmann: Der 1922 in Düsseldorf geborene Max Schürmann gehörte zu der sogenannten Bündischen Jugend. In seinen Fahrtenbüchern, die er der Sammlung der Gedenkstätte 2015 übergab, hielt er Fotos und schriftliche Erinnerungen an seine Fahrten fest. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten waren diese eigenmächtigen Fahrten von Jugendlichen verboten.
Max und seine Freunde ließen sich aber davon nicht abhalten und reisten durch Deutschland und Europa: die Ostpreußenfahrt (1934), Besuch von Dänemark und Norwegen (1935), Rivera (1936) sowie nach Lappland (1937). Die letzte Fahrt machte

Im "Offenen Archiv" für Besucher zugänglich

Max mit seinen Freunden im August 1939 nach Paris. Als sie wieder in Düsseldorf waren, begann der Zweite Weltkrieg. Eines der beiden Fahrtenbücher von Max Schürmann wurde als Original in die neue Dauerausstellung eingefügt. In digitaler Form wurde es als Blätteralbum zusätzlich im "OFFENEN ARCHIV" der Gedenkstätte den Besuchergruppen zugänglich gemacht.

D_Kaiser-Wilhelm-StraßeEcke Charlottenstraße_1942

Die Kaiser-Wilhelm-/Ecke Charlottenstraße: 1942 vom Krieg gezeichnet.

Weitere Fotoschätze gesucht

Die Mahn- und Gedenkstätte ruft die Düsseldorfer Bevölkerung dazu auf, alte Fotoalben, Dokumente, Briefkonvolute oder Tagebücher nicht wegzuwerfen. Nachlässe oder Sammlungen, vor allem von Fotografien aus Düsseldorf, können bei der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, gerne abgegeben werden. Sie werden dort aufgenommen und gescannt und können dann entweder dort bewahrt werden oder sie gehen sofort nach dem Scannen an die Eigentümer zurück. Oftmals wenden sich Familien an das Institut, um Bilder, Alben oder Fotoschätze von verstorbenen Eltern oder Großeltern abzugeben. Auch sie sind herzlich willkommen.

Fotos: (3) Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Vorheriger Artikel

Fortuna Düsseldorf verlängert den Vertrag mit Torwart ...

Nächster Artikel

Miray ist das 2000. Neugeborene in der ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell