"Willkommen in Düsseldorf – Willkommen in Deutschland" – ein Angebot der Stadtbüchereien
Die Stadtbüchereien in Düsseldorf intensivieren ihr Angebot für Geflüchtete und Menschen, die sich der deutschen Sprachen nähern und sich in Düsseldorf orientieren wollen.
(v.l.) Klaus Peter Hommes, Norbert Kamp und Miriam Koch bei der Vorstellung des Angebots
Angebot für Geflüchtete
Zeinab Abdulrahman, Grigor Grigoryan, Baserahmad Somadi und Nisreen Sulemann leben in der Flüchtlingsunterkunft an der Moskauer Straße. Sie kommen aus Syrien, Armenien und Afghanistan und wollen die deutsche Sprache lernen und in Düsseldorf eine neue Heimat finden. Das Angebot der Stadtbüchereien hilft ihnen dabei. Neben Literatur, Hörbüchern und Lexika können sie in der Zentralbücherei am Berta-von-Suttner-Platz auch Tageszeitungen aus der ganzen Welt lesen, Menschen treffen und an Veranstaltungen teilnehmen. Was das Angebot der Büchereien ausmacht, erläuterten am Donnerstag (10.11.) Dr. Norbert Kamp, Direktor der Stadtbüchereien, Klaus Peter Hommes, Abteilungsleiter Bestandsaufbau, Sacherschließung und Fachinformation, sowie Miriam Koch, Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Düsseldorf.
Unter dem Titel "Willkommen in Düsseldorf – Willkommen in Deutschland" haben die Stadtbüchereien Düsseldorf ein spezielles Angebot initiiert. Es soll dabei helfen, die Orientierung und das Einleben in Düsseldorf zu erleichtern. 140.000 Euro wurden für das Projekt investiert, von denen das Land NRW 60 Prozent übernommen hat.
Das "Willkommen"-Angebot finden die Besucher in gekennzeichneten Regalen
Ausbau des Medienangebots
Der Ausbau des Medienangebots ist das Kernstück des Projektes. Angeschafft wurden 5700 Medien für Erwachsene und Kinder, die in der Zentralbibliothek und 13 Stadtteilbüchereien genutzt werden können. Dazu gehören Wörterbücher, Sprachlernkurse, Informationen zur Stadt Düsseldorf und dem Land NRW, aber auch zu ganz praktischen Hilfen für den Alltag, sowie mehrsprachige Medien. Dieser Bestand ist mit einem Aufkleber gekennzeichnet und hat einen gesonderten Standort in den Büchereien, der mit einem Banner gekennzeichnet ist. Die Nachfrage nach den Medien ist bereits wenige Wochen nach der Aufstellung sehr groß.
E-Learning
Seit dem 10. November ist das digitale Medien-Angebot des Projektes, mit Sprachlernkursen wie "Lingua TV" und "Ich will Deutsch lernen" online und kann über die online-Bibliothek kostenlos abgerufen werden. Das Niveau der Sprachkurse reicht von Alphabetisierungskursen bis zu Sprachkursen von A1 bis B2.
Für Multiplikatoren, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, stehen 25 Medienboxen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Jede Box enthält circa 20 Medien, die den praktischen Bedürfnissen der Zielgruppe angepasst sind.
Mit der Katze Sammy kann spielerisch die Sprache erlernt werden
Veranstaltungen
Nach den Sommerferien starteten in den Stadtbüchereien bereits eine Reihe von interkulturellen Veranstaltungen. Mitmachkonzerte für Kinder, Märchenerzähler und ein Willkommen-Café, das jeden ersten Donnerstag im Monat von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek besucht werden kann.
Die Stadtbücherei Rath organisiert am Freitag, 18. November, um 18 Uhr, einen interkulturellen Abend mit syrischen Musikern, Filmemachern und Autoren.