Dresdner Kultbäcker übernimmt in Düsseldorf englischen Briefkasten

Um den Englischen Soldaten nach dem zweiten Weltkrieg etwas Heimatgefühl zu vermitteln, hatte die Rhine-Army für die in Golzheim stationierten Engländer verschiedene typische Gegenstände nach Düsseldorf gebracht. Neben einer roten Telefonzelle und Straßenschildern gehörte auch ein original englischer Briefkasten dazu.
Die Army ist schon lange weg, aber der englische Briefkasten hat sich in Düsseldorf gehalten und ist über verschiedene Wege schließlich bei Gesundheitsdezernenten Andreas Meyer-Falcke gelandet. Rund 100 Kilo schwer, knallrot und mit dem königlichen Wappen versehen war er fast in Vergessenheit geraten.
Gesundheitsdezernent Andreas Meyer-Falcke und Bäcker Rüdiger Zopp
Doch wie das Leben so spielt lernte der Gesundheitsdezernent aus der WHO-Healthy-City Düsseldorf den Bäcker Rüdiger Zopp aus der WHO-Helathy-City Dresden kennen.
Rüdiger Zopp von der Dresdener Mühlenbäckerei ist bekannt für seinen Stollen mit schottischem Malt-Whisky und seine Leidenschaft für alles was mit dem britischen Königshaus zusammenhängt. Sein Stollen hat es sogar schon bis in den Buckingham Palast geschafft. Die große Leidenschaft des Bäckers für alles Royale und die Aussicht auf eine Spende für den Verein Werkstatt Lebenshunger ließen Meyer-Falcke schließlich dem stetigen Drängen von Zopp nachgeben und er willigte ein, ihm den königlichen Briefkasten zu überlassen.
Am Donnerstag (7.7.) kam es dann zur Übergabe des Briefkastens in Düsseldorf. Rüdiger Zopp war mit seiner Frau Anke angereist und sie hatten auch von ihrem Whisky-Stollen mitgebracht, um den Abschiedsschmerz des Gesundheitsdezernenten zu versüßen. Seinen neuen Standort wird das englische Original bald in Rüdiger Zopps Verkaufsräumen in der ältesten Bäckerei Dresdens, der Dresdener Mühlenbäckerei in Groß-Schachwitz finden.
Werkstatt Lebenshunger
Der Verein Werkstatt Lebenshunger hat sich zum Ziel gesetzt das Thema Ess-Störungen aus der Anonymität holen und mit interaktiven Projekten Wege zur Prävention und zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen zu begleiten. Weitere Informationen hier.
Fotos: Andreas Vogt