Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

ParteienPolitik
Home›Politik›Parteien›Was bedeutet TTIP für die Kommune Düsseldorf?

Was bedeutet TTIP für die Kommune Düsseldorf?

Von Ute Neubauer
01.12.2015
Teilen:
Diskussionsrunde im Bilker Bürgerhaus: Thomas Eberhardt-Köster, Joachim Braun und Stefan Engstfeld (v.l.)

TTIP, TISA und CETA sind Abkürzungen für eine neue Generation von Freihandelsabkommen. Die damit versuchte Liberalisierung von Handel hört sich auf den ersten Blick positiv an. Doch es gibt auch negative Folgen, wenn Europa den Verträgen zustimmt.

TTIP, TISA und CETA

Thomas Eberhardt-Köster von Attac Düsseldorf und Stefan Engstfeld, MdL, Bündnis 90/Die Grünen, informierten im Bürgerzentrum Bilk über die Folgen der Freihandelsabkommen. Die Verträge werden zwischen der EU-Kommission und den USA (bei TTIP für Waren und bei TISA für Dienstleistungen) verhandelt. Das CETA-Abkommen wurde zwischen der EU und Kanada abschließend verhandelt, aber noch nicht ratifiziert. Die Regierungen aller EU-Mitgliedsstaaten prüfen derzeit die Entwürfe und müssen sich dann entscheiden. Alle drei Abkommen haben zum Ziel, Handelshemmnisse abzubauen, so Kosten zu reduzieren und Wachstum zu fördern. Haben sich die Vertragspartner einmal für den Abschluss der Verträge entschieden, ist eine Kündigung nur noch schwer möglich.

D_attac_Engstfeld_29112015

Sprecher des Ausschusses "für Europa und Eine Welt", in dem europapolitische Themen im Landtag behandelt werden

Verhandlungen und Verträge

Verhandelt wird über TTIP & Co bei der EU in Brüssel hinter verschlossenen Türen. Zwar informiert die Kommission regelmäßig über Positionspapiere, aber diese besagen noch nicht viel. Kritisch sehen die Gegener dieser Art der Freihandelsabkommen die Vertragsschließung. Alle 28 EU-Mitgliedsstaaten müssen dem Vertrag zustimmen, alle Regierungen den Vertrag absegnen. Nur dann kommt der Vertrag zustande. Das bedeutet im Gegenzug, dass die Kündigung des Vertrages das gleiche Vorgehen verlangt. Ein einzelnes Land kann also nicht aussteigen.

Ziel Liberalisierung

Eines der Ziele der Verträge ist die Öffnung der Märkte, die Globalisierung. Die Öffnung der Märkte bietet beispielsweise bei Ausschreibungen die Chance, dass sich auch ausländische Firmen daran beteiligen. Positiv heißt das, deutsche Firmen kommen im Ausland zum Zuge. Allerdings werden die Ausschreibungen sich insofern ändern, als das im Rahmen der Chancengleichheit alle einschränkenden Klauseln aus den Verträgen verschwinden müssen. Regionalität, Service vor Ort, alle Bedingungen, die nur von ortsansässigen Anbietern erfüllt werden können, werden als Diskriminierung gegenüber ausländischen Wettbewerbern verstanden. Kommunen sind daran gebunden, bei Ausschreibungen das günstigste Angebot zu favorisieren – auch wenn dieses aus Übersee kommt. Diese Vorgaben sind dann verpflichtend und Wettbewerber können die Kommunen verklagen, wenn nicht entsprechend verfahren wird.

D_attac_Köster_29112015

Thomas Eberhardt-Köster von Attac Düsseldorf

Chancen und Risiken

In dieser Festlegung sehen die Attac-Mitglieder und auch die Partei Bündnis 90/Die Grünen ein großes Risiko. Derzeit ist noch vollkommen offen, welche Dienstleistungen als so hoheitlich eingestuft werden, dass die Kommunen eigenständig darüber entscheiden dürfen. Die Wasserversorgung, Schulen, Kindergärten, Kultureinrichtungen müssten privatisiert werden, wenn Anbieter vorhanden wären. Im Gespräch sind sogenannte Positiv- und Negativ-Listen, auf denen Objekte des Gemeinwohls definiert werden müssten. Welche Möglichkeiten die Verträge lassen, ist noch nicht bekannt. Die Auswirkungen gingen bis in Bebauungspläne und Umweltschutzauflagen – die auf dem Klageweg von Wettbewerbern angefochten werden könnten. Große Wirtschaftskonzerne würden von den Freihandelsabkommen profitieren, da sich ihnen die Märkte öffnen. Regionale und kleine Anbieter ziehen eventuell den Kürzeren.

Standpunkte

Die Regionalgruppe Attac Düsseldorf wurde 2001 gegründet und hat 25 aktive und 650 passive Mitglieder. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Aufklärung über die Freihandelsabkommen (TTIP, CETA, TiSA). Sie wollen die Globalisierung nicht den Regierenden und den Wirtschaftsbossen überlassen und fordern die Beendigung der Vertragsverhandlungen.

Stefan Engstfeld und seine Partei Bündnis 90/Die Grünen plädiert für die Schaffung von Entscheidungsfreiräumen für Kommunen. Eine Unterordnung und Verpflichtung auf die Vorgaben der Freihandelsabkommen hätten gravierende Auswirkungen auf das Gemeinwohl und könnten nicht gebilligt werden.

Die Parteienlandschaft in Deutschland hat sich weitgehend zu TTIP & Co positioniert. Die CDU, CSU und FDP gehören zu den Befürwortern. Grüne, Piraten und Linke lehnen die Verträge ab. Die Einstellung der SPD variiert noch in den Parteiebenen. Während Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel TTIP positiv gegenüber steht, teilen nicht alle SPD-Politiker diese Position.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf nach dem 10.000-Volt-Kurzschluss: Rheinufertunnel zwei Stunden ...

Nächster Artikel

Amtsgericht Düsseldorf stellt Verfahren gegen Dügida-Gegendemonstranten ein

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf: Warnstreik der Awista am Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Düsseldorf Garath und Gerresheim: Schüler*innen gehen beim Dreck weg Tag mit gutem Beispiel voran

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Bürgerstiftung Düsseldorf: Start der Bolzplatzhelden in die Saison 2023

    Von Ingo Siemes
    22.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell