Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf / Mettmann: Erneute Suche nach der 12-jährigen Ylvie S.

  • Düsseldorf: Sechs Jugendliche offenbar für Raubserie mit Messer verantwortlich – zweite Festnahme erfolgt

  • Düsseldorf: Nächtliche Beeinträchtigungen wegen Sanierung der U-Bahn-Haltestelle “Nordstraße”

  • Sperrung der A44 zwischen Düsseldorf-Messe/Arena und Lank-Latum wurde verschoben

  • Düsseldorf Flingern: Verzweifelte Mieter machen auf ihre Lage aufmerksam

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Erster PFT-Filter auf dem Flughafen geht in Betrieb

Düsseldorf: Erster PFT-Filter auf dem Flughafen geht in Betrieb

Von Dirk Neubauer
17. November 2015
Teilen:
Vorn die Verantwortlichen, hinten in Grün die Filter: (vl) Oberbürgermeister Thomas Geisel, Umweltdezernentin Helga Stulgies und Dr. Ludger Dohmen, Geschäftsführer am Flughafen

Zehn Jahre nach dem Brand der Atlas Air-Frachtmaschine und acht Jahre nach der Erkenntnis über die Schädlichkeit von polyfluorierten Tensiden (PFT) beginnen Flughafen Düsseldorf und Stadt Düsseldorf jetzt damit, die permanente Verseuchung von Boden und Grundwasser zu bekämpfen. Am Dienstag wurde die erste von drei Filteranlagen in Betrieb genommen, die das verseuchte Grundwasser auf dem Flughafen reinigen sollen. Zwei weitere sollen bis März 2016 folgen.

Von einer „Hydraulischen Abschottung“ des Flughafens war die Rede. Dazu sollen pro Stunde in der Endausbaustufe 54.000 Liter Wasser durch Kies- und Aktivkohlefilter gereinigt werden. Die drei Anlagen sollen dort arbeiten, wo die schlimmsten PFT-Verseuchung ihren Ursprung haben: An der Brandstelle der Frachtmaschine (westliches Ende der südlichen Start- und Landebahn), die Wache Nord der Flughafenfeuerwehr und auf dem ehemaligen Trainingsgelände der Wehr. Zwei Millionen Euro kosten die Anlagen insgesamt – so der Flughafen. Sie sollen verhindern, dass das Problem immer größer wird.

D_Karte_PFT_20151117

Das Ausmaß der Verseuchung: Drei PFT-Fahnen vergiften das Grundwasser

An der bestehenden Verseuchung unterhalb von Lohausen und Kaiserswerth ändern die nun gefeierten Filteranlagen nichts. Mittlerweile hat das als krebserregend geltende PFT-verseuchte Grundwasser den Rhein erreicht. Das gab Umweltdezernentin Helga Stulgies auf Nachfrage zu. Allerdings habe das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, LANUV, unmittelbar in Rheinnähe nur äußerst niedrige PFT-Werte festgestellt. Im Rhein selbst seien sie nicht messbar. Auf Nachfrage erklärte Frau Stulgies, dass die Messungen punktuell erfolgen – einmal monatlich. Nur einmal pro Jahr zeichnet Düsseldorf die Karte der PFT-Fahnen neu, die Kaiserswerth und Lohausen bedrohen.

Gemüse und Fisch nicht zum Verzehr

Feierabendbauern und Hobbyangler dürfen ihre Ernten oder Fänge schon seit längerem nicht mehr verzehren. Mittlerweile klage ein Nachbar gegen den Flughafen, sagte Flughafengeschäftsführer Dohmen. Die Wasserwerke Duisburg erklärten auf Nachfrage von report-D, man behalte die PFT-Werte in den Brunnen nahe Kaiserswerth im Auge. Notfalls müssten einzelne Trinkwasserwasserbrunnen abgeschaltet werden. Wenn es so weit sei, werde man sich mit Schadenersatzforderungen beschäftigen.

Untätigkeit oder Pionierarbeit?

Die jahrelange Untätigkeit der Verantwortlichen versuchten Umweltdezernentin Stulgies und Dr. Ludger Dohmen, Sprecher der Flughafengeschäftsführung so zu rechtfertigen: Man habe hier in Düsseldorf „echte Pionierarbeit leisten müssen“. Zunächst habe das Ausmaß der Verunreinigung durch mehr als 200 Rammkernbohrungen eruiert werden müssen. Dann habe man ein Reinigungsverfahren entwickeln müssen – denn das gebe es nicht „von der Stange“. Nun aber sei Düsseldorf ganz weit vor – mit der ersten „großtechnischen Anlage zur PFT-Reinigung“.
Wie es mit dem verseuchten Grundwasser unter Kaiserswerth und Lohausen weitergehen soll, weiß man nicht. Wie lange die Filteranlagen am Flughafen laufen müssen, weiß man nicht. Geschätzte Laufzeit: 15 bis 20 Jahre.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf liest am Freitag, 20. November, vor

Nächster Artikel

Premiere im FFT Düsseldorf: „Wach?“ ein Stück ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf / Mettmann: Erneute Suche nach der 12-jährigen Ylvie S.

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Sechs Jugendliche offenbar für Raubserie mit Messer verantwortlich – zweite Festnahme erfolgt

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Nächtliche Beeinträchtigungen wegen Sanierung der U-Bahn-Haltestelle “Nordstraße”

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Sperrung der A44 zwischen Düsseldorf-Messe/Arena und Lank-Latum wurde verschoben

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf Flingern: Verzweifelte Mieter machen auf ihre Lage aufmerksam

    Von Ute Neubauer
    16. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Kampagne “Gemeinschaft erleben – Lebensfreude finden” gegen Einsamkeit im Alter

    Von Ute Neubauer
    16. Oktober 2025
  • Seit 15. Oktober ist die A59 ab Dreieck Düsseldorf Süd Richtung Monheim gesperrt

    Von Ute Neubauer
    15. Oktober 2025
  • Nach einem Tor-Tripple schickt die Düsseldorfer EG die Ravensburg Towerstars mit 3:1 nach Hause

    Von Anne Vogel
    14. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell