Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorfer Schadowstraße: Kunst ist Geschmackssache

Düsseldorfer Schadowstraße: Kunst ist Geschmackssache

Von Ute Neubauer
13. November 2015
Teilen:
Sprach ein Grußwort und verschwand wieder: Oberbürgermeister Thomas Geisel

Die Schadowstraße soll nach gefühlten zwei Jahrhunderten U-Bahn-Bau nun endlich wieder zu einer Prachtstraße von Düsseldorf werden. Über die Gestaltung durften die Bürger in zwei Workshops, Bauwagenaktionen vor Ort und in einem Meinungsportal diskutieren. Die Ergebnisse wurden am Donnerstag (12.11.) in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

"Originelle Ideen"

Die Grußworte von Oberbürgermeister Thomas Geisel zur Abschlusspräsentation ließen erahnen, dass das tatsächliche Ende des Verfahrens noch nicht erreicht ist. „Originelle Ideen“ seien dabei gewesen, aber „Kunst ist Geschmackssache und daher sei es naturgemäß so, dass nicht nur positive Resonanz kommt“, führte er im Sparkassenforum zu Beginn der Veranstaltung am Donnerstag aus.

D_Schadow_Kruppa_12112015

Ruth Orzessek-Kruppa, Leiterin des Planungsamtes, fasste die Anregungen der Bürger zusammen

Impuls der Künstler

Ruth Orzessek-Kruppa, Leiterin des Planungsamtes, betonte, dass die Gestaltungsentwürfe der Künstler Manuel Franke, Armin Hartenstein, Andrea Knobloch und Thomas Stricker zur Schadowstraße lediglich eine Diskussionsgrundlage gewesen seien. Deren Vorschlag war, die Schadowstraße von drei Sichten her zu gestalten:

> das Bürger-Parkett, was eine besondere Pflasterung vorsieht,

> die Licht-Allee, die die bereits zahlreich vorhandenen Lichtreklamen als Element aufgreift und diese noch verstärkt und

> die Stadt-Terrasse, die die Gestaltung mit Grün und die Schaffung eines Platzes vorsieht.

D_Schadow_Rückmeld_12112015

813 Äußerungen hat das Planungsamt in neun Bereiche aufgeteilt

Bürgermeinung

Die Bürger hatten dazu persönlich oder über die Meinungsforen über 800 Anregungen gegeben. Die Zustimmung zu den Künstler-Entwürfen hielt sich dabei in engen Grenzen. Das Thema Licht solle überdacht, mehr Grün solle gepflanzt und die Parkettgestaltung an den Kö-Bogen angeknüpft werden, wünschten sich die Bürger. Ein großer Diskussionspunkt war die Führung des Radweges, der nach dem 2012 im Rat abgestimmten Verkehrskonzept durch die Straße führen soll. Da die Schadowstraße aber auch zur Fußgängerzone werden soll, sind die Konflikte vorprogrammiert.

D_Schadow_Radweg_12112015

In rot eingezeichnet ist die Hauptradwegeachse Richtung Innenstadt und Altstadt

Fazit

Die Leiterin des Planungsamtes stellte dem Plenum das Fazit der Auswertungen zu den Kernthemen der Anregungen vor:

> Radweg: Ja, aber sicher gestalten

> Durchgängige Begrünung

> Stärkung des Einzelhandels: durch belebende Nutzung, Gastronomie in Pavillons, Kinderspielangeboten, Schaffung von Aufenthaltsqualität und Nutzung des Elementes Wasser.

D_Schadow_Idee_12112015

Vorgaben zur Nutzung der Schadowstraße

Ruth Orzessek-Kruppa bat um Bestätigung durch das Plenum, in dem allerdings nur wenige Bürger saßen. Die Beteiligung bei den Workshops war deutlich reger, als die bei der Abschlusspräsentation. So waren von den etwa 80 Anwesenden mindestens die Hälfte Mitarbeiter der Verwaltung oder Mitglieder der Kommunalpolitik. Die gewünschte breite Bestätigung blieb aus.

Der Hinweis eines Besuchers, er fände es besonders schade, nun nicht mehr mit der Straßenbahn durch die Schadowstraße fahren zu können, erntete keinen Applaus.

Ein Architekturstudent hatte eigene Entwürfe zur Schadowstraße gezeichnet und reichte sie durch die Reihen.

D_Schadow_Vorschlag_12112015

Ein Architekturstudent ließ seine Etnwürfe durch die Stuhlreihen gehen

Die Beteiligung der Geschäftsleute an der Gestaltung der Straße war wohl durch die Verwaltung abgefragt worden, fand aber im Plenum keinen Platz. Auch der Vorschlag der FDP-Ratsfrau Monika Lehmhaus Anfang Oktober, mit einem Business Improvement Distric die Konzeption und Finanzierung der Straße in die Hand der Anlieger zu legen, wurde nicht thematisiert-

Wie geht es weiter?

Da keiner dagegen sprach, wird das Fazit nun in ein ergänzendes Workshop-Verfahren einfließen. Drei Teams, bestehend aus Stadtplanern, Architekten, Landschaftsarchitekten, Lichtplanern und Künstlern sollen nun weiter planen. Dieses Vorgehen war bereits vor der Abschlusspräsentation durch die Politik beschlossen worden. Das erklärt vielleicht auch, warum so wenige Bürger in das Sparkassenforum gekommen waren, denn ihre Vorschläge waren den Entscheidern ebenso wenig wert wie die Entwürfe der Künstler.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Gerresheim: Vernissage in der Malschule siehMAL

Nächster Artikel

Düsseldorf hat ein Prinzenpaar von ganzem Herzen: ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell