Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Mit roten Häusern erinnert die SPD OB Keller an nicht eingehaltene Zusagen

  • Dritte Odebacher Wein-Wiesn: Wein von der Ahr und eine Weinkönigin mit Lasergewehr

  • Düsseldorf: Über 100 Menschen demonstrieren für eine humane Asyl- und Grenzpolitik

  • So viel Ehrenamt gibt es in Düsseldorf

  • Düsseldorf: Noch bis Sonntag – Italienisches Festival am Joseph-Beuys-Ufer

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Hiobsbotschaft in Ratingen bei Düsseldorf: Hewlett-Packard will sich von jedem zweiten Mitarbeiter der „Enterprise Services“ trennen

Hiobsbotschaft in Ratingen bei Düsseldorf: Hewlett-Packard will sich von jedem zweiten Mitarbeiter der „Enterprise Services“ trennen

Von Dirk Neubauer
14. Oktober 2015
Teilen:
Glatte Fassade, kühle Botschaft: Auch am Standort Ratingen bei Düsseldorf will sich Hewlett-Packard von nahezu jedem zweiten Mitarbeiter der Unternehmenssparte "Enterprise Services" trennen.

Großer Schock beim Computerunternehmen Hewlett-Packard in Ratingen: Dort wurde am Mittwoch den Beschäftigten vom Management kühl mitgeteilt, dass sie zu teuer sind. Von bundesweit rund 4000 Beschäftigten der Unternehmenssparte Enterprise Services will sich Hewlett Packard von nahezu jedem zweiten Mitarbeiter trennen. Viele davon sitzen in Ratingen. Seltsam sanft kommentierte die IG Metall den Vorgang.

Nach der Mitarbeiterinformation gingen die Beschäftigten sprachlos und entsetzt zurück an die Arbeit. Augen zu und durch? Vielleicht bin ich ja nicht betroffen? Bis Mitte kommenden Jahres sollen die Mitarbeiter Schritt für Schritt von Vorgesetzten und der Personalabteilung bearbeitet werden, bis sie fast dankbar sind für ihren Abschied von HP: „Endlich Klarheit“.

Auffällige Unterschiede zwischen interner und externer Kommunikation

Auffällig: Der Unterschied zwischen externer und interner Kommunikation des Vorgangs, den Mitarbeiter und Betriebsräte gegenüber report-D als „Blutbad“ bezeichneten. Auf unsere Nachfrage in der deutschen Pressestelle von Hewlett-Packard bestätigte ein Sprecher mit sanfter Stimme: 1000 bis 1500 Mitarbeiter würden –nein, nicht entlassen, sondern „ausgelagert“. Er setzte diese Zahl ins Verhältnis zur Gesamtzahl der HP-Mitarbeiter in Deutschland – das sind 9000. Tatsächlich ist aber nur die Unternehmenssparte „Enterprise Services“ betroffen – eben jene rund 4000 Menschen. Hütchenspielertricks der HP-Kommunikation.

"Verlagerung" von Mitarbeitern

In HPs schöner neuer Industriewelt sollen die 1500 Frauen und Männer an andere Unternehmen übergeben werden. „Sie werden also nicht arbeitslos“, wiederholte der Unternehmenssprecher sanft. Wer als aufnehmendes Unternehmen in Frage komme, sei bislang nur vorsondiert – stehe aber noch nicht fest. Die Mitarbeiter erfuhren: Es gibt eine Liste von vier Unternehmen, von denen drei bereits fix sind.
Der Computerkonzern stellt sich die Zukunft so vor: HP behält alle Dienstleistungsverträge mit den Kunden. Ein Teil der Aufgaben wird nach Indien verlegt – im Manager-Sprech: „off-shoring“. Ein Teil der Aufgaben wird in osteuropäische Länder verlegt – „near-shoring“. Und die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nun die HP-Mitarbeiter übernehmen sollen, können sich um Aufträge bewerben. Dabei soll der jeweils günstigste zum Zuge kommen.

Jeder kann gegen jeden ausgespielt werden

Das HP-Management kann dann nach Belieben jeden gegen den jeweils anderen ausspielen. „Am Ende werden diese kleineren Unternehmen die Menschen entlassen, wenn Aufträge verloren gehen. Die machen die Drecksarbeit für HP“, sagte eine Frau zu report-D, und bat inständig darum, anonym bleiben zu dürfen. „Sonst bin ich die erste, die fliegt und dann?“ Auch für diesen Fall hatte die sanfte Stimme der HP-Unternehmenskommunikation einen Faktenhinweis parat: „Es gibt über 40.000 offene IT-Stellen in Deutschland.“ Gute Fachkräfte seien gesucht…

D_HP-Garage_20151014

Die HP-Gerage als Silicon-Valley-Mythos: Das Museum ist bereits privatisiert

Eine solche Rigorosität im Vorgehen eines Unternehmens gegen die eigene Belegschaft hätte die IG Metall früher spontan auf die Barrikade gebracht. Das ist längst Vergangenheit. Johannes Katzan vom IG-Metall Vorstand kommentierte die Trennungspläne so: „Das ist ein falsches Signal für die Beschäftigten wie für die Kunden.“ Er forderte einen „Restrukturierungs-Tarifvertrag, durch den unter anderem der Übergang der Beschäftigten geregelt wird.“ Vom Arbeitskampf hat sich die IG Metall offensichtlich verabschiedet. Wenn die betroffenen HPler aus der Schockstarre erwachen, dürfen sie nicht auf ihre Gewerkschaft zählen.
Industrie 4.0 baut auf das Internet der Dinge. Menschen kommen da – wenn überhaupt – nur noch am Rande vor.

D_Griese_HP_20151014

Ein altes Bild: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese (2.v.l.) infomierte sich bei HP über die Ausbildung

Fotos: Kerstin Griese, Wikipedia

Vorheriger Artikel

Afghanischer Abend in Düsseldorf: Kultur, Essen und ...

Nächster Artikel

PFT-Giftfahne im Düsseldorfer Norden: das Schweigen der ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Mit roten Häusern erinnert die SPD OB Keller an nicht eingehaltene Zusagen

    Von Ute Neubauer
    15. Juni 2025
  • Dritte Odebacher Wein-Wiesn: Wein von der Ahr und eine Weinkönigin mit Lasergewehr

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Über 100 Menschen demonstrieren für eine humane Asyl- und Grenzpolitik

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • So viel Ehrenamt gibt es in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Noch bis Sonntag – Italienisches Festival am Joseph-Beuys-Ufer

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Polizei kontrolliert über 8700 Personen in der Altstadt auf Waffen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell