Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

  • Düsseldorf: Kulturzentrum zakk erneut vom Landesmusikrat NRW ausgezeichnet

  • Düsseldorf: Festnahme nach Raub – weitere Opfer mit Verabredungen über Dating-Plattform gesucht

  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

PolitikStadtteile
Home›Politik›Düsseldorfer gestalten die Schadowstraße neu: Bürger-Parkett, Licht-Allee und Stadt-Terrasse

Düsseldorfer gestalten die Schadowstraße neu: Bürger-Parkett, Licht-Allee und Stadt-Terrasse

Von Ute Neubauer
01.09.2015
Teilen:
Ein Vorschlag, wie die Schadowstraße einmal aussehen könnte, Foto: Stadt Düsseldorf

Dabei ist „Düsseldorfer“ durchaus wörtlich gemeint: Anwohner, Geschäftsleute, Künstler, Verwaltung, Bürger, alle haben die Gelegenheit, jetzt in die Planungen einzugreifen, wie die Schadowstraße später einmal aussehen wird.

Auftaktveranstaltung

Der erste Schritt zur Bürgerbeteiligung war die Auftaktveranstaltung am Dienstag (1.9.) in der Aula des Humboldtgymnasiums. Oberbürgermeister Thomas Geisel hatte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen und etwa 120 kamen. Nach formaler Einführung durch die Leiterin des Stadtplanungsamtes, Ruth Orzessek-Kruppa, wurden dem Plenum die ersten Ideen zur Neugestaltung der Schadowstraße präsentiert. Das bereits abgestimmte Verkehrskonzept sieht die Einrichtung einer Fußgängerzone zu Geschäftszeiten vor.

D_Schadow_heute_01092015

So sieht die Schadowstraße heute noch aus, Foto: Stadt Düsseldorf

Erste Ideen vom Planungsamt und den Künstlern

In die ersten Planungen wurden vier Düsseldorfer Künstler einbezogen, die bereits Erfahrungen im Bereich "Gestaltung und Interaktion im öffentlichen Raum" haben. Manuel Franke, Armin Hartenstein, Andrea Knobloch und Thomas Stricker haben sich als Team getroffen und schlugen in ihrer Präsentation vor, die Schadowstraße von drei Sichten her zu gestalten:

•    das Bürger-Parkett, was eine besondere Pflasterung vorsieht,
•    die Licht-Allee, die die bereits zahlreich vorhandenen Lichtreklamen als Element aufgreift und diese noch verstärkt und
•    die Stadt-Terrasse, die die Gestaltung mit Grün und die Schaffung eines Platzes vorsieht.

Die Künstler betonten in der Aula, dass die Vorschläge die Diskussionsgrundlage seien und nun im Workshop weiter daran gearbeitet werde. Ihr Ziel war es die besondere Charakteristik der Schadowstraße herauszuarbeiten, zu stärken und weiter zu entwickeln.

D_Schadow_Mueller_01092015

Peter Müller ist Projektleiter Schadowstraße beim Stadtplanungsamt

Resonanz beim Publikum

Die Vorschläge fanden bei den meisten Besuchern sehr positiven Anklang. Der einzig kontrovers diskutierte Punkt war der breite Fahrradweg, der über die Mitte der Straße laufen soll. Während ihn viele begrüßten, kritisierten ebenso viele seine Existenz als „Rallyestrecke“ und prophezeiten Unfälle. Es gab auch zahlreiche konstruktive Vorschläge aus dem Publikum. Beispielsweise die Förderung von Gastronomie, um auch in den Abendstunden und an den Wochenenden eine Belebung der Straße zu erreichen. Kritische Stimme forderten das Recht auf den „kunstfreien Raum“ ein und andere wünschten sich mehr unversiegelte Flächen mit Grün.

D_Schadow_Bürger_01092015

Zahlreiche Anregungen und auch Kritik zierten nach der Veranstaltung die Stellwände

So geht es weiter

Die Diskussion hat begonnen und die zahlreichen Anregungen des Abends wurden vom Planungsabend gleich notiert. Die Bürger haben noch weitere Beteiligungsmöglichkeiten: Ein Meinungsforum ist im Internet vom 1. September bis 1. Oktober eingerichtet, Informationen dazu hier . Beiträge per Post können bis zum 1. Oktober an das Stadtplanungsamt Düsseldorf, Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf gesendet werden.

Workshop mit Thementischen

Am 22. September wird um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums (Pempelforter Straße 40, Eingang über die Wielandstraße, barrierefreier Zugang über die Adlerstraße) ein weiterer Workshop mit Thementischen durchgeführt. Die Anregungen, die bis dahin eingehen, werden an dem Abend präsentiert. 

Die Abschlusspräsentation können alle Bürger am 12. November 18 Uhr, im S-Forum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Berliner Allee 33, 40212 Düsseldorf, erleben.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Ein Jahr nach dem Führungswechsel im ...

Nächster Artikel

Düsseldorf unsicher: zwei Schwerverletzte in Flingern und ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Beste Stimmung bei der KakaJu-Sitzung im Boston-Club

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Kulturzentrum zakk erneut vom Landesmusikrat NRW ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Festnahme nach Raub – weitere Opfer mit Verabredungen über Dating-Plattform gesucht

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    30.01.2023
  • Düsseldorf Stockum: Tatverdächtiger nach Brand in Flüchtlingsunterkunft festgenommen

    Von Ute Neubauer
    29.01.2023
  • ART Giants Düsseldorf: Nürnberger Falken siegen im Castello

    Von Ingo Siemes
    29.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell