Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

  • Am Dienstag in Düsseldorf: One Billion Rising – Tanz gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen

  • Düsseldorf: Umfangreiche Warnstreiks bei Stadtverwaltung, Rheinbahn, LVR Klinikum und öffentlichen Einrichtungen ab Donnerstag

  • Borussia Düsseldorf: Der Meister „rasiert“ den Tabellenletzten

  • Mehr Licht! Florian Illies schwärmt im Kunstpalast Düsseldorf von Ölstudien

FotografieKultur
Home›Kultur›Fotografie›Fotoausstellung im Schloß: Horst Schäfer machte schon 1959 ein Selfie

Fotoausstellung im Schloß: Horst Schäfer machte schon 1959 ein Selfie

Von Ute Neubauer
20.02.2015
Teilen:
Foto Horst Schäfer: Selbstporträt von 1953

Heutzutage machen es alle: Ein Selfie mit dem Handy gehört dazu. Horst Schäfer hat 1959 schon ein „Selfie“ von sich gemacht, in schwarz-weiß und auf extra hartem Agfa Nr. 6 Fotopapier entwickelt. Es ist eines von 75 Fotos, die ab Sonntag (22.2.) in Schloß Benrath im Museum für Europäische Gartenkunst zu sehen sind.

Die Stiftung Schloß Benrath ist sehr stolz, die Ausstellung präsentieren zu können. Horst Schäfer hat seit 1953 immer wieder Szenen aus dem Benrather Schloßpark fotografiert und damit Werke geschaffen, die – so sein Motto – „das Sichtbare sichtbar machen“.

Mit 18 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für die Fotografie

Dabei war sein Werdegang nicht auf Benrath beschränkt. 1969 wanderte Horst Schäfer erst nach Kanada, dann nach Amerika aus. Seine Karriere entwickelte sich in Amerika sehr schnell und er genießt dort große Anerkennung. Düsseldorf kehrte er aber nie ganz den Rücken. Bei Besuchen blieb er Benrath und dem Schloßpark treu. Mit seiner Fähigkeit, den entscheidenden Moment für ein Foto zu erahnen, drückt er eine ganz eigene fotografische Ästhetik aus. 1980 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete bis 1992 für Associated Press.
Heute lebt er in Nürnberg und besitzt auch eine Digitalkamera. Damit verbindet ihn aber eher eine Hassliebe, denn die Bearbeitung der Fotos am Computer ist nicht seine Welt.

Horst Schäfer hat den Anspruch, den gewohnten Dingen etwas Neues abzugewinnen

D_Schaefer_Schloss_20150220

Fotograf Horst Schäfer (li.) und Kurator Stefan Schweizer

Die Besucher der Ausstellung erwarten Bilder, die eine Zeitreise durch Park und Schloß Benrath über die Jahrzehnte aufzeigen. Prof. Dr. Stefan Schweizer, Vorstand der Stiftung Schloß Benrath, ist Kurator der Ausstellung und begeistert vom ganz eignen Stil der Fotografien. Bis zum 26. April sind die Bilder in den Wechselausstellungsräumen im Museum für Europäische Gartenkunst zu sehen. Da sie die Geschichte des Parks erzählen, wird die Stiftung die ausgestellten Bilder erwerben.

Vorheriger Artikel

„Pariser Wochentag“ bleibt im Besitz des Museums ...

Nächster Artikel

Sitzung der BV 9 und was ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    08.02.2023
  • Am Dienstag in Düsseldorf: One Billion Rising – Tanz gegen die Gewalt an Frauen und ...

    Von Ute Neubauer
    08.02.2023
  • Düsseldorf: Umfangreiche Warnstreiks bei Stadtverwaltung, Rheinbahn, LVR Klinikum und öffentlichen Einrichtungen ab Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    08.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Der Meister „rasiert“ den Tabellenletzten

    Von Ingo Siemes
    08.02.2023
  • Mehr Licht! Florian Illies schwärmt im Kunstpalast Düsseldorf von Ölstudien

    Von Birgit Koelgen
    07.02.2023
  • Düsseldorf: Professionelle Ladendiebe festgenommen

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023
  • Düsseldorf Urdenbach: Ein Toter und ein Schwerverletzter nach Wohnungsbrand

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf: Sieger beim Planspiel Börse stehen fest

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell