Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

GewerkschaftenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Gewerkschaften›Düsseldorf: Gastro-Beschäftigte geben den Löffel ab – Gewerkschaft NGG demonstriert vor dem Landtag

Düsseldorf: Gastro-Beschäftigte geben den Löffel ab – Gewerkschaft NGG demonstriert vor dem Landtag

Von Ute Neubauer
3. März 2021
Teilen:
NGG-Landesvorsitzender Mohamed Boudih gibt Thomas Kutschaty einen Kochlöffel als Erinnerung mit, sich in Berlin für das Mindestkurzarbeitergeld einzusetzen, im Hintergrund Gewerkschaftssekretärin Claudia Hempel

Rund 200 Beschäftige aus der Gastronomie demonstrierten ihren Unmut am Mittwochvormittag (3.3.) gemeinsam mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Mit Kochlöffeln trommelten sie auf Töpfe und Pfannen und wollten ihre Botschaft so in den Landtag tragen: „Die Not in der Branche wächst“. Vor dem Bund-Ländergipfel am Nachmittag setzten sie ein lautstarkes Signal und forderten endlich eine Öffnungsperspektive sowie ein Mindest-Kurzarbeitergeld.

D_NGG_TN_03032021

Den Kochlöffel nutzten die Teilnehmer*innen der Demo für lautstarken Protest

Während im Landtag die Abgeordneten im Plenum berieten, gab es auf der Wiese davor am Mittwochvormittag immer wieder lauten Protest. Die Beschäftigten der Gastronomie aus ganz NRW hatten Kochlöffel, Pfannen und Töpfen mitgebracht und trommelten ihre Verzweiflung über die andauernden Schließungen heraus. „Die Beschäftigten sind seit Monaten in Kurzarbeit, müssen massive Einkommenseinbußen hinnehmen – und warten noch immer auf eine Öffnungsperspektive für ihre Branche. Die soziale und finanzielle Not der Beschäftigten ist unerträglich geworden“, betonte der NGG-Landesvorsitzende Mohamed Boudih.

D_NGG_Topf_03032021

Es muss etwas passieren, sonst geben wir den Löffel ab, war das Motto der Kundgebung

Die Gewerkschaft fordert neben einer Öffnungsperspektive für die Branche ein Mindestkurzarbeitergeld von 1.200 Euro. Über 300.000 Kellner, Köche und andere Mitarbeiter*innen arbeiten im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe. Boudih machte deutlich, dass ohne eine Perspektive zahlreiche Pleiten und Job-Verluste drohten. Eine Verlängerung des Lockdowns bis Ostern oder darüber hinaus sei nicht akzeptabel. Ein klarer und schnell umsetzbarer Stufenplan sei zwingend erforderlich.

D_NGG_Kutschaty_03032021

Thomas Kutschaty sprach zu den Demonstranten

Thomas Kutschaty Vorsitzender der SPD-Fraktion und Oppositionsführer im NRW-Landtag versicherte den Demonstranten, dass die SPD an ihrer Seite stehe. Ein Rettungsschirm in Milliardenhöhe für die Lufthansa, um Steuerausfälle zu verhindern, sei nicht ausreichend. Auch für die Menschen müsse etwas getan werden und schnelle Öffnungsperspektiven her. Der NGG-Landesvorsitzende Boudih gab Kutschaty Hausaufgaben mit auf den Weg: Kutschaty müsse dringend mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil über das Mindestkurzarbeitergeld sprechen, das in Berlin von SPD-Mann Heil blockiert werde, während es Unterstützung aus Reihen der CDU/CSU gebe.

D_NGG_alle_03032021

Rund 200 Beschäftigte aus ganz NRW waren zum Landtag gekommen

Den Arbeitgeberverband DEHOGA forderte Boudih auf, seiner sozialen Verantwortung nachzukommen und mit der Gewerkschaft über Konzepte und Strategien zu sprechen, um die Krise zu bewältigen und Arbeitsplätze zu sichern. Bereits jetzt sei eine gewaltige Abwanderung von Fachkräften zu verzeichnen.

Laut Ifo-Institut waren im Januar 2021 bundesweit 86 Prozent aller Beschäftigten in der Gastronomie in Kurzarbeit. Selbst eine Aufstockung auf 80 Prozent des Kurzarbeitergeldes, wie sie ab dem siebten Monat greift, führt nach NGG-Angaben bei Fachkräften der Branche zu lediglich dreistelligen Einkommen.

D_NGG_Kabar_03032021

Fatih Çevikkollu begeisterte die Demonstranten und freute sich wieder vor Menschen auftreten zu dürfen

Viel Applaus erhielt der Kabarettist Fatih Çevikkollu bei der Demonstration. Er schlug die Brücke zwischen Kultur und Gastronomie, die beide als nicht systemrelevant eingestuft wurden. Eindrucksvoll schilderte er mit Besucherzahlen, wie sich die Prioritäten bei der Förderung im Lockdown darstellen: Im Jahr 2018 gab es 21,4 Millionen Besucher in Fußballstadien – trotzdem laufe der Fußball weiter. 34 Millionen Menschen hätten im gleichen Zeitraum Theater besucht, 114 Millionen Museen. Kultur sei ebenso weiter geschlossen wie Gastronomie! Dabei wollen doch alle nur eins: endlich wieder arbeiten, betonte der Kabarettist.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 74 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 51,9

Nächster Artikel

Düsseldorf: Kinderhilfezentrum wird durch Spende fit fürs ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell