Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Junge Kunst im Immermannhof Düsseldorf macht Lust auf mehr

  • Düsseldorf: Aufkleber sollen Fußgänger*innen sensibilisieren

  • Rat der Religionen Düsseldorf gegründet

  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Am Donnerstag heulen um 11 Uhr die Sirenen

Düsseldorf: Am Donnerstag heulen um 11 Uhr die Sirenen

Von Ute Neubauer
8. September 2022
Teilen:
Am landesweiten Warntag testet die Feuerwehr Düsseldorf über 80 Warnanlagen, Foto: Symbolbild

Wenn am Donnerstag (8.9.) um 11 Uhr der Sirenenalarm mit dem Warnton „Entwarnung“ zu hören ist, handelt es sich dabei um den landesweiten Warn-Tag, der bereits zum vierten Jahr in Folge erfolgt. In ganz Nordrhein-Westfalen wird es Probealarm geben und deshalb die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) ausgelöst. Mit der NINA Warn-App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird die Bevölkerung über bevorstehende Gefahren mit einer sogenannten Push-Benachrichtigung informiert und erhält wichtige Handlungsempfehlungen. Die Warn-App ist kostenlos für Android und IOS erhältlich.

Ablauf des Probealarms

Um 11 Uhr wird zentral durch das Land die Warn-App NINA mit dem Hinweis „Warnung – Sirenenprobealarm“ ausgelöst. Der Probealarm beginnt um 11 Uhr mit dem Signal “Entwarnung”, einem Dauerton von einer Minute, der informiert, dass die Gefahr vorüber ist. Um 11.06 Uhr ertönt das Sirenensignal “Warnung ” mit einem auf- und abschwellender Dauerton von etwa einer Minute. Dieses Warnsignal fordert die Bürger im Ernstfall auf, Ruhe zu bewahren und sich kontinuierlich über Radio (WDR 2 und Antenne Düsseldorf), Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr zu informieren. Um 11.12 Uhr ist erneut das Signal “Entwarnung” zu hören. Das Ende des Sirenenprobealarms wird erneut die Warn-App NINA bekanntgegeben.

Das Amt für Verkehrsmanagement und die Rheinbahn beteiligen sich erneut am Warntag. Seit September 2020 werden die 680 digitalen Anzeigetafeln der Rheinbahn an den Haltestellen sowie die städtischen Verkehrsinformationstafeln des Amtes für Verkehrsmanagement mit Hinweisen zum Sirenenprobealarm bespielt. Ab Donnerstagmorgen informieren die Tafeln über den Warntag sowie ab 11 Uhr darüber, dass keine Gefahr für die Bevölkerung besteht. Damit sollen neben den Düsseldorfer*innen auch Pendler*innen Infos zum Warntag erhalten.

Um Rückmeldungen der Bevölkerung über Bereiche zu erhalten, in denen die Sirenen nicht oder nur schlecht zu hören sind, wird das Gefahrentelefon am Donnerstag von 10.45 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 38 89 889 erreichbar sein. Auf den Facebook- und Twitter-Seiten von Stadt und Feuerwehr sind ebenfalls Rückmeldungen möglich und können Fragen rund um das Thema Warnung gestellt werden. Die Feuerwehr bittet darum, die Notrufnummer 112 nur für das Anzeigen von tatsächlichen Notfällen zu nutzen.

Stadt prüft Warnnetz regelmäßig

In Düsseldorf gibt es 81 Sirenen im gesamten Stadtgebiet, die zweimal jährlich auch von der Stadt getestet werden. Der Warntag soll die Bevölkerung zum Thema Warnung und die damit verbundenen Handlungsanweisungen sensibilisieren. „Die regelmäßigen Warntage dienen dem Kennenlernen der einzelnen Warnmedien und bieten der Feuerwehr zusätzlich die Möglichkeit zur Überprüfung der einzelnen Systeme. Gerade nach dem katastrophalen Unwetter im vergangenen Jahr ist es erforderlich, unsere Warnsysteme zu hinterfragen, zu verbessern und zu beüben“, betont Feuerwehrchef David von der Lieth. „Nur wer die Bedeutung der Warnsirenen, Radiowarndurchsagen, die Informationsbotschaften über die sozialen Netzwerke sowie das Internet und die Warn-App kennt und sicher die Informationen und Botschaften deuten kann, kann im Notfall auch richtig Handeln.“

Fachleute der Feuerwehr haben gemeinsam mit der Wartungsfirma nach den Probeläufen im vergangenen Jahr an vielen Standorten Prüfungen durchgeführt. Aktuell ist der Austausch von sieben alten Sirenenanlagen gegen neue elektrische Sirenen in der Planung. Trotz moderner Technik und regelmäßiger Wartung durch eine Fachfirma zeigt sich, dass die Rückmeldungen aus der Bevölkerung für ein gut funktionierendes Warnsystem sehr wichtig sind. Die aktuellen Planungen sehen bis zu 15 neue Standorte vor. Eine aktualisierte Informationsbroschüre zu den Sirenensignalen sowie weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Verhaltenshinweise Sirenenwarnung im Ernstfall

  • Ruhe bewahren!
  • Informieren Sie sich kontinuierlich über Radio, Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr sowie über das Gefahrentelefon – hier erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen.
  • Informieren Sie falls nötig ihre Familie, Freunde und Nachbarn.
  • Notrufe (112 oder 110) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen.
  • Mehr Informationen gibt es am Gefahrentelefon 0211.38 89 889 und auf den Facebook-Seiten der Landeshauptstadt und der Feuerwehr unter www.facebook.com/duesseldorf oder www.facebook.com/duesseldorf.feuerwehr
StichworteFeuerwehrNINASirenprobealarmWarn-AppWarntag
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 267 neue Corona-Fälle, Inzidenz 213,5

Nächster Artikel

Düsseldorf Gerresheim: Schnibbelparty und Modenschau beim Seniorentag

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Junge Kunst im Immermannhof Düsseldorf macht Lust auf mehr

    Von Birgit Koelgen
    18. September 2025
  • Düsseldorf: Aufkleber sollen Fußgänger*innen sensibilisieren

    Von Ute Neubauer
    18. September 2025
  • Rat der Religionen Düsseldorf gegründet

    Von Ute Neubauer
    18. September 2025
  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    17. September 2025
  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

    Von Ute Neubauer
    17. September 2025
  • Düsseldorf Angermund: Eins der buntesten Schützenfeste der Stadt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Volmerswerth – wo die Schützen den Stechschritt noch beherrschen

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Arbeiter bei Arbeiten an der Fernwärmeleitung schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell