Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Da blüht was im NRW-Forum: Martin Parrs Fotografien von Düsseldorfer Kleingärten

Da blüht was im NRW-Forum: Martin Parrs Fotografien von Düsseldorfer Kleingärten

Von Birgit Koelgen
8. August 2019
Teilen:
Farben der Realität: Parrs Fotografien von Ferienstränden und mexikanischem Leben.

In meiner Kindheit hatten wir auch mal so ein kleines grünes Reich: einen Schrebergarten. Mit Rheinblick. Eigene Stachelbeeren, einen kletterfesten Apfelbaum, eine muffige Laube. Viel zu rupfen und zu harken, immerzu wuchs einem irgendein Gestrüpp über den Kopf. Als Teenager fand ich das spießig und war froh, dass wir die Verpflichtung irgendwann loswurden. Heute gucke ich manchmal sehnsüchtig auf diese Terrains des Rückzugs. Und ich sehe im NRW-Forum mit Vergnügen die Retrospektive des britischen Fotografen Martin Parr, der serienweise Düsseldorfer Kleingärtner abgelichtet hat.

D_Bikoe_Liegestuehle_08082019

Liegestühle, Jägerzaun, Gartenporträt: Installation auf grünem Teppich.

Zwei Liegestühle, ein Stück grasgrüner Teppich, ein Kräuter-Bottich, ein Jägerzaun, darüber ein Bild von Ursula und Wolfgang mit Hündchen Lina zwischen ihren Dahlien: Die kleine Installation am Eingang der Schau entlockt den Besuchern bereits ein erstes Schmunzeln. Der Künstler hat Humor. Gleichwohl wollte er nicht, dass die Helden seines Sujets das übliche Familienfoto-Grinsen zeigen. Nein, sie blicken ernst in seine Kamera, wie Honoratioren auf alten Ölporträts. Martin Parr, 1952 in einer Vorstadt von London geboren, Mitglied der Agentur Magnum und einer der renommiertesten Fotografen der Welt, erweist ihnen so seinen Respekt.

Mit Blitzlicht und Humor

Er würdigt „the care and attention“, die Fürsorge und Aufmerksamkeit, mit der diese Menschen ihr Fleckchen Land beackern und prägen. Grundsätzlich nutzt er ein Blitzlicht, um die Szene zu erhellen. Dabei beschönigt er nichts. Er präsentiert, wen und was er vorgefunden hat, was er als typisch empfindet in den Kleingärtnervereinen Stoffeln, Zum Faselbusch, Am Schwarzen Weg, Am Balderberg. Wolfgang mit dem Rauschebart und den Hirschhosenträgern steht da stramm wie seine Sonnenblumen, Petra widmet sich würdevoll ihren Tomaten, Dieter trinkt ein Bier an seiner „Bar“, dem Laubenschrank, über dem ein Deko-Holzschuh hängt und ein Straßenschild: „Königsallee“. Im Kleingarten sind Geschmacksfragen irrelevant.

D_Bikoe_Gartenhaus_08082019

Refugium mit Ferienflair: Rick und Jessica vor ihrem Gartenhaus.

Parr ist durchaus ein Reporter. Aber er braucht keine Worte. Er erzählt seine Stories mit Bildern. Die Walbecks und die Maiburgs, zwei junge Elternpaare mit ihren Kindern, teilen sich offenbar eine Parzelle und posieren vor ihrem lustigen grüngestrichenen Bauwagen, dem gemeinsamen Refugium. Rick und Jessica haben ein festes Häuschen in ihrem Garten und finden mit den Hunden unter dem Vordach Schutz vor dem Regen und der Außenwelt. In der offenen Tür hängen bunte Plastikbänder wie in einer Taverne am Mittelmeer – ein kleines Feriengefühl.

„Die Welt braucht Klischees“

Und da ist die Familie, deren Oma vermutlich einen Schlaganfall hatte. Jedenfalls ist die ältere Dame rechtsseitig gelähmt und sitzt im Rollstuhl. Aber über der linken Hand trägt sie einen Gummihandschuh und arbeitet unverdrossen an den Blumenkübeln. Der Schrebergarten ist auch Lebenshilfe, erfüllt einen Tag mit Sinn und frischer Luft. Und er bringt oft reiche Ernte. Ganz nebenbei fotografierte Martin Parr ein paar Stillleben mit Äpfeln, Fliegenklatsche, Kohlköpfen. Vor Klischees hat er keine Angst, denn, so Parr: „Die Welt braucht Klischees, weil sie im Allgemeinen wahr sind.“

Er sieht die Realitäten, er macht nichts schöner, als es ist. Doch er mag die Menschen – auch vulgäre Neureiche, die er ablichtete, auch die rot verbrannten Touristen an englischen Stränden, denen er etliche Fotoserien widmete, oder die „Bored Couples“, gelangweilte Paare, die einander bei Tisch oder beim Tanz kaum beachten. Vielleicht sieht es aber auch nur so aus, das bleibt offen. Vorwiegend heiter ist Parrs Blick. Eine Reihe collagierter Selbstporträts hängt da auf gestreifter Tapete, very selbstironisch: des Künstler im Hawaiihemd zwischen Blumensäulen oder wie der Uropa mit Zylinder und Gehstock.

D_Bikoe_Wand_08082019

Detailerforschung: Besucher studieren ein Arrangement von Kleingartenszenen.

Das Wetter und die Sorgen

Als junger Fotograf machte Martin Parr noch zurückhaltendere Serien mit starkem Kunstanspruch wie die schwarz-weißen Fotografien zum Thema „Bad weather“ (schlechtes Wetter), die zwischen 1975 und 1982 entstanden sind. Man sieht verhangene Aussichten, Orte im Dunst, nasse, unkenntliche Gestalten mit Kapuzen und Schirmen, ein verirrtes Schaf im Regen. Aber so richtig melancholisch ist das auch nicht, Parr lässt einen Soundtrack mit Regenrauschen und Gewittergrummeln dazu laufen, und er zeigt das Foto eines typisch englischen Kalenderspruchs: „Look on worries like bad weather, unpleasant but not lasting.“ Betrachte Sorgen wie schlechtes Wetter, unangenehm, aber vergänglich!

Gestärkt von britischer Gelassenheit kann man sich hinten durch im NRW-Forum noch selbst gewählte Beispiele aus dem Videokunstarchiv der Stiftung imai ansehen oder oben im ersten Stock eine Reihe von Performances in der Virtual Reality erleben. Es sind immer junge Experten des Kollektivs New Scenario anwesend, die bei der Bedienung der klobigen VR-Brillen behilflich sind. Das bloße Auge sieht nur einen schwarzen Raum – doch die virtuelle Realität kann jede Illusion erschaffen.

D_Bikoe_Wand_Streifen_08082019

Selbstironie: einige der „Autoportraits“ des Fotografen Martin Parr.

Was, wann und wo?

„Martin Parr Retrospektive“: bis 10. November im NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2. Ein hübscher Katalog mit den Fotos der Düsseldorfer „Kleingärtner“, herausgegeben von Kurator Ralph Goertz, kostet 25 Euro. Im 1. Stock gibt es zugleich „Whiteout“, eine Virtual-Reality-Show, bei der man dreidimensionale Performance-Szenen sehen kann. Di.-Do. 11 bis 18 Uhr, Fr. bis 21 Uhr, Sa. 10 bis 21 Uhr. So 10 bis 18 Uhr.

Bis kommenden Sonntag, den 11. August, müssen Besucher im Rahmen eines Forschungsprojekts nur zahlen, was sie möchten: „Pay what you want“.

www.nrw-forum.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf wird olympisch für den Nachwuchs: Olympic ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Arbeiten an der Fleher-Brücke

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell