Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Garath: Happy End für vier Igel

  • Düsseldorf: Viele Neuerungen machen schon jetzt Lust auf die große Rheinkirmes

  • DGB Düsseldorf zwischen Gedenken und Mahnen: Diskussion zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

  • zakk Düsseldorf Flingern: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende und Befreiung

  • Düsseldorf Wersten: 57-Jähriger nach Schuss mit Schreckschusswaffe auf Jugendlichen festgenommen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Neue LSBTIQ+-Broschüre mit Anlaufstellen für Betroffene von Gewalt

Düsseldorf: Neue LSBTIQ+-Broschüre mit Anlaufstellen für Betroffene von Gewalt

Von Ute Neubauer
8. April 2022
Teilen:
Fachgruppe "Gewaltprävention LSBTIQ+" hat die Broschüre überarbeitet und ein Video produziert

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen (LSBTIQ+) sind immer noch verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Daran konnte auch die Arbeit der Fachgruppe “Gewaltprävention LSBTIQ+” des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Düsseldorf nichts ändern. Die Gruppierung setzt sich seit 25 Jahren für Respekt, ein offenes Miteinander und die Minderung und Bekämpfung von Gewalt gegen LSBTIQ+-Menschen in Düsseldorf ein. Durch die kontinuierliche Arbeit konnten nachhaltige Strukturen entwickelt und ein Netzwerk geschaffen werden, das stetig für die Community eintritt und für Akzeptanz und Respekt wirbt.

Die Botschaft im Leporello und Video: Wir sind da!, Foto: Screenshot Video

Neuauflage des Leporellos

Um den Betroffenen von Gewalt eine Information an die Hand zu geben, wo es Anlaufstellen, Hilfsangebote und Unterstützung gibt, wurde im Jahr 2010 wurde erstmals ein Leporello (Faltbuch) mit den entsprechenden Anlaufstellen veröffentlicht. Unter dem Slogan “Wir sind da!” hat die Fachgruppe nun einen Videoclip erstellt und den Leporello neu aufgelegt. Neben einer Liste über die Anlaufstellen, gibt die Broschüre auch einen ersten Überblick über mögliche Schritte nach Erleben einer Gewaltsituation.

Das Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video soll zusätzlich ermutigen, sich nach einer Gewalttat Hilfe und Beratung zu holen. Im Clip stellen sich drei wesentliche Anlaufstellen vor, an die man sich wenden kann:
– das LSBTIQ+-Forum ist lokal in Düsseldorf tätig und ansprechbar,
– das Landesprojekt “Vielfalt statt Gewalt” steht für ganz NRW als Anlaufstelle zur Verfügung und
– die Polizei Düsseldorf unterstützt unter anderem durch ihre Opferschutzbeauftragten die Betroffenen bei der Erstattung einer Anzeige.

“Mein Dank gilt an dieser Stelle den Mitgliedern der Fachgruppe und allen Akteur*innen, die sich seit 25 Jahren für Akzeptanz, ein respektvolles Miteinander und ein vielfältiges Düsseldorf einsetzen. Trotz aller Errungenschaften und der unverzichtbaren Arbeit der vergangenen Jahre sind diverse sexuelle und geschlechtliche Lebensweisen immer wieder Anfeindungen und Diskriminierungen ausgesetzt, so dass es weiterhin gesellschaftliche Wachsamkeit, Zivilcourage sowie fachliche Anlaufstellen braucht. Die Arbeit der Fachgruppe ist insofern eine tragende Säule für die LSBTIQ+-Community in Düsseldorf”, betont Christian Zaum, Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf und Vorsitzender des Kriminalpräventiven Rates.

Der Leporello liegt in den unterschiedlichen Anlaufstellen, städtischen Einrichtungen und den Treffpunkten der Community aus. Er ist zudem hier im Internet auf der Seite des Kriminalpräventiven Rates abrufbar.

Fachgruppe “Gewaltprävention LSBTIQ+”

Seit der Gründung im Jahr 1996 hat die Fachgruppe verschiedene Projekte initiiert, begleitet und umgesetzt. Die Projekte beziehen sich zumeist auf Beobachtung und Situationsanalyse, Konzeption oder Aufklärungsarbeit. So war die Fachgruppe unter anderem maßgebend an der Konzeptionierung und Umsetzung des Projektes SCHLAU (LSBTIQ+-Aufklärung in Schulen) beteiligt, sodass das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erfolgreich gestartet werden konnte. Zudem hat die Fachgruppe konzeptionell an der Erarbeitung des queeren Jugendzentrums PULS mitgewirkt, verschiedene Poster und Postkartenaktionen durchgeführt, die kontinuierlich unter anderem für Themen wie K.O.-Tropfen, LSBTIQ+ in Stadien sowie LSBTIQ+ im Kontext von Migration und Fluchtgeschichte sensibilisiert haben.

StichworteKriminalpräventiver RatLSBTIQ+
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Grafenberg: Fahndung nach Geldkartendiebstahl

Nächster Artikel

Fortuna Düsseldorf schlägt Hansa Rostock mit 3:0 ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Garath: Happy End für vier Igel

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf: Viele Neuerungen machen schon jetzt Lust auf die große Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • DGB Düsseldorf zwischen Gedenken und Mahnen: Diskussion zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Von Anne Vogel
    9. Mai 2025
  • zakk Düsseldorf Flingern: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende und Befreiung

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf Wersten: 57-Jähriger nach Schuss mit Schreckschusswaffe auf Jugendlichen festgenommen

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fehlstart für den Open Air Park?

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf Hamm: Motorradfahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf: Gleisbauarbeiten der Rheinbahn am Hauptbahnhof, Karl- und Blücherstraße

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell