Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Eller: Noch bis Samstag abstimmen für den Schaufensterwettbewerb von IndividuEller

  • Düsseldorf Heerdt: BMW kollidiert mit Ampelmast – drei zum Teil lebensgefährlich Verletzte

  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

  • Taxi-Demo durch Düsseldorf

  • Düsseldorf Pempelfort: 66-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: 1.500 Menschen mit grünen Mützen simulieren Gedränge im Auftrag der Forschung

Düsseldorf: 1.500 Menschen mit grünen Mützen simulieren Gedränge im Auftrag der Forschung

Von Ute Neubauer
10. Oktober 2021
Teilen:
Hier wird die Einlasssituation vor einer Veranstaltung simuliert - bereits die Anordnung der Drängelgitter hat Einfluss auf die Wartenden

Seit Freitag (8.10.) hat sich die Mitsubishi Electric Halle in eine Art Forschungslabor verwandelt. Forscher*innen des Forschungszentrums Jülich, der Bergischen Universität Wuppertal und der Ruhr-Universität Bochum arbeiten gemeinsam am Projekt CroMa ( Crowd-Management in Verkehrsinfrastrukturen). Dafür werden an vier Tagen jeweils rund 370 Menschen Situationen simulieren, die auf Bahnsteigen oder beim Einlass zu Veranstaltungen entstehen können. Ziel der Experimente ist es, Konzepte für überfüllte Bahnhöfe zu entwickeln. Denn um die Klimaziele zu erreichen, soll der ÖPNV gesteigert werden, doch mehr Fahrgäste führen auch zu mehr Gedränge, das es gilt zu optimieren.

Lange Schlangen vor der Halle, denn vor Beginn müssen sich alle Teilnehmer*innen trotz 3G testen lassen, Foto: Forschungszentrum Jülich, Sascha Kreklau

Insgesamt werden rund 1.500 Freiwillige verschiedene in der Halle aufgebaute Parcours durchlaufen, um die Abläufe auf vollen und übervollen Bahnsteigen nachzustellen. Täglich nutzen rund 36 Millionen Fahrgäste in Deutschland den öffentlichen Personennahverkehr. Besonders zu Stoßzeiten oder nach Großveranstaltungen wird es eng auf den Bahnsteigen und in den Waggons. Entstehendes Gedränge nah am Gleis oder an Treppenabgängen kann schnell gefährlich werden. Viele Bahnhöfe stammen noch aus einer Zeit, als die Fahrgastzahlen deutlich geringen waren und scheinen kaum die jetzige Zahl an Reisenden zu verkraften. Doch mit der Zielsetzung die CO2-Emissionen zu reduzieren, müssen die Kapazitäten nicht nur bei der Zahl der Bahnen steigen, auch Bahnsteige und Bahnhöfe müssen darauf ausgerichtet werden. Um Bahnreisen sicherer, effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten, soll das Projekt CroMa Erkenntnisse bringen, wo es Ansatzpunkte gibt. Haben etwa Durchsagen, Anzeigeschilder oder die Gestaltung der Bahnsteige Einfluss auf das Verhalten der Reisenden?

(v.l.) Dr. Anna Sieben, Dr, maik Boltes und Prof. Armin Seyfried leiten CroMa

Das Forscherteam um Prof. Armin Seyfried vom Forschungszentrum Jülich und der Bergischen Universität Wuppertal, Dr. Maik Boltes und Dr. Anna Sieben haben in verschiedenen Feldstudien bereits die Abreisen der Besucher*innen aus der Arena nach einer Sportveranstaltung oder einem Konzert beobachtet. Oder auch wie Menschen sich vor dem Einlass zu einem Konzert verhalten.

Daraus ergaben sich Fragestellungen, die nun in dem Experiment in drei Versuchsaufbauten erforscht werden: Wie verhalten sich Menschen im Gedränge? Welche Auswirkungen hat es, wenn viele Fahrgäste mit Gepäck unterwegs sind? Wie reagieren Menschen, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen, etwa wenn sich jemand vordrängeln möchte.

Alle Teilnehmer*innen tragen grüne Mützen mit einem QR-Code, der die persönlichen Daten verschlüsselt

Für das Experiment trugen alle Teilnehmer*innen grüne Mützen, auf denen ein individueller Code aufgedruckt ist. Damit können die Kameras an der Hallendecke Bewegungsprofile erstellen, die sich dann mit persönlichen Merkmalen wie Körpergröße, Geschlecht und Alter in Verbindung bringen lassen. Einige Probanden tragen Motion-Capture-Anzüge, mit denen die Bewegungen des gesamten Körpers erfasst werden und über Drucksensoren Kräfte im Gedränge gemessen werden. Über Sensoren die Herzschlag und Hautleitfähigkeit messen liefern manche Versuchspersonen auch physiologische Daten, die Aufschluss über Stress und Motivation geben.

Nach jedem Versuchaaufbau folgt die Befragung der Probanden, 1.500 wurden gesucht, sie erhalten neben Verpflegung 70 Euro für die Teilnahme

Neben den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sind an allen vier Tagen auch Studierende der drei Universitäten im Einsatz, die durch ihr Engagement die Chance erhalten wichtige Leistungspunkte oder Credit Points für ihr Studium zu sammeln.

Ziel der Forschung ist es, Mithilfe von neuen Informations- und Raumnutzungskonzepten die Funktion und Leistungsfähigkeit von Verkehrsinfrastrukturen im Nah- und Fernverkehr auch bei Belastungsspitzen und unter besonderen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Für den Fall einer Überlastung werden Maßnahmen entwickelt, die in Bahnhöfen anwendbar sind. Wichtig ist es dabei die Sicherheits- und Krisenmanagementsysteme verschiedener Beteiligter zu vernetzen und gegenseitige Abhängigkeiten zu berücksichtigen. So müssen beispielsweise Bahn, Polizei, Rettungskräfte und Veranstalter nach dem gleichen Konzept vorgehen, um sich nicht gegenseitig zu behindern.

Reisende steigen mit Gepäck in eine Bahn ein, die bereits sehr voll ist – ein weiterer Versuchsaufbau

„Eigentlich kann man nur an Details arbeiten“, erklärt Prof. Armin Seyfried vom Forschungszentrum Jülich und der Bergischen Universität Wuppertal. „Das testen wir bei den Experimenten in Düsseldorf mit Probanden in verschiedenen Szenarien. Simuliert wird beispielsweise, wie sich wartende Menschen auf einem Bahnsteig und vor einem Einlass verteilen, oder es werden verschiedene Situationen beim Ein- und Aussteigen an Zugtüren nachgestellt. Ein gewisses Potenzial besteht darin, die gesamte Länge des Bahnsteigs besser auszunutzen“, konstatiert Armin Seyfried.

Kameras an der Decke verfolgen die Bewegungen der Teilnehmer*innen, Foto: Forschungszentrum Jülich, Sascha Kreklau

Bisherige Forschungen zum Design von Anlagen für den Fußverkehr, der Dynamik in großen Menschenmengen sowie des Crowd-Managements erfolgten aus natur- und ingenieurwissenschaftlicher Sicht. Neu an dem Experiment in Düsseldorf ist der interdisziplinäre Aufbau. Der Mensch wird als Faktor einbezogen, der Einfluss sozialer Normen und seine Selbstorganisation. Die Verknüpfung dieser sozio-psychologischen Faktoren mit Aspekten der Leistungsfähigkeit von Fußverkehrsanlagen der Wege ist eine der wichtigsten Innovationen im Projekt CroMa.

Geplant war das Experiment bereits für März 2020, doch Corona zwang zur Verschiebung. Auch jetzt war 3G Zugangsvoraussetzung für alle Teilnehmenden und zusätzlich ein Schnelltest vor Betreten der Halle.

Das CroMa-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ von August 2018 bis Juli 2022 mit rund 3,3 Millionen Euro gefördert.

 

StichworteCroMaExperimentForschungszentrum JülichSicherheit
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Benrath: Monster Trucks und Auto-Stunts auf ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 33 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 68,2

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Noch bis Samstag abstimmen für den Schaufensterwettbewerb von IndividuEller

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: BMW kollidiert mit Ampelmast – drei zum Teil lebensgefährlich Verletzte

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Taxi-Demo durch Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: 66-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell