Sturm Ela, Pilze und Bakterien: Weitere 51 Bäume in Düsseldorf müssen weichen

Das Düsseldorfer Garten-, Friedhofs- und Forstamt führt jedes Jahr Kontrollen aller Bäume die, die an den Straßen oder in öffentlichen Grünanlagen stehen. So soll die Gesundheit der Bäume überprüft werden und notwendige Pflegarbeiten werden durchgeführt. Kranke Bäume, die nicht mehr verkehrssicher sind, müssen beschnitten oder gefällt werden. Jetzt kam für 51 Bäume das Urteil zur Fällung.
Ab der kommenden Woche wird das Gartenamt Fachfirmen beauftragen, die kranken Bäume zu fällen. Im Vorfeld werden die Bäume auf Niststandorte überprüft. In den meisten Fällen werden die Lücken durch die Anpflanzung neuer Bäume gefüllt. Die Fällungen können laut den Gärtnern nicht bis zum Herbst aufgeschoben werden.
Die Kontrollen haben gezeigt, dass der Befall der Bäume mit holzzersetzenden Pilzen weiter zunimmt. Pilze verringern die Festigkeit des Holzes und gefährden somit die Stand- und Bruchsicherheit des Baumes. Eine Wiederherstellung des Baumes ist bei Pilzbefall nicht möglich.
Diese Bäume müssen gefällt werden, sortiert nach Stadtbezirken:
 Stadtbezirk 1
 Graf-Adolf-Straße: Kastanie  mit tiefen Morschungen am Stammfuß, 
Louise-Dumont-Straße 9: Eberesche mit Pilzbefall (Lackporling)
 Stadtbezirk 2
 An der Icklack: zwei Scheinakazien mit Schwefelporlingbefall
Kühlwetterstraße Kinderspielplatz: Kastanie mit Kastanienbluten
 Stadtbezirk 3
 Parkplatz am Südfriedhof: vier bereits abgestorbene Platanen
 Moorenstraße: zwei Linden gefällt, eine mit Sturmschaden auf, die andere mit starken Schädigungen am Stamm. 
 Morsestraße: Kastanie mit Bakterienbefall 
Schloßmannstraße: eine Scheinakazie mit tiefen Morschungen am Stammfuß, Sonnenstraße: zwei Scheinakazien, Bäume sind nicht mehr standsicher.
 Stadtbezirk 4
 Benediktusschule: zwei Pappeln und eine Linde Schädigungen durch Sturm Ela 
 Lanker Straße: eine bereits abgestorbene Eberesche
 Heerdter Landstraße: eine Kastanie mit Bakterienbefall
 Krefelder Straße/Berzeliusstraße: zwei Kastanien mit Bakterienbefall 
Knechtstedenstraße: zwei Scheinakazien mit Holzzersetzenden Pilzen Tannhäuserstraße: Eberesche mit Pilzbefall.
 Stadtbezirk 5
 Kleingartenanlage Stadionweg: zwei Bäume (eine Kirsche und eine Weide) mit so genanntem Zwiesel. Zwei weitere Bäume, eine Birke und eine Kirsche, mit Zwieselbildung. 
 Heinrich-Holtschneider-Weg: kleiner Apfelbaum aufgrund von Sturmschäden und junge Kastanie, aufgrund einer Komplexerkrankung. Eine Linde und eine Eiche mit holzzersetzenden Pilzen
 Kinderspielplatz Goldregenweg: Eiche mit aggressivem Brandkrustenpilz. 
 St.-Görres-Straße: Linde mit Lackporling
 Wacholder Weg: Eiche mit massiven Sturmschäden
Kinderspielplatz Hoppengarten: Scheinakazie mit massiven Sturmschäden
 Stadtbezirk 6
Kinderspielplatz Volkardeyer Weg: eine Weide mit holzzersetzendem Pilz
 Stadtbezirk 7
 Erkrather Landstraße: eine Kirsche 
 Am Scheidt: zwei Ebereschen 
Am Gartenkamp: zwei große Ahornbäume wegen Pilzbefall
 Stadtbezirk 8
Alt Eller: eine Kastanie aufgrund von Kronenanriss
 Stadtbezirk 9
Steubenstraße: eine Eiche mit tiefen Morschungen
 Stadtbezirk 10
 Josef-Kleesattel-Straße: ein abgestorbener Ahorn.
 Corellistraße: zwei Scheinakazien mit massive Morschungen
 Stettiner Straße: eine Scheinakazie mit Schwefelporlingsbefall
 Hugo-Wilderer-Weg: ein Götterbaum mit holzzersetzenden Pilzen
Am Kapeller Feld: zwei Kastanien mit heftige Morschungen