Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Nach einem Tor-Tripple schickt die Düsseldorfer EG die Ravensburg Towerstars mit 3:1 nach Hause

  • Düsseldorf Pempelfort: So hebt die Feuerwehr eine tonnenschwere U-Bahn aus den Gleisen

  • Ab 15. Oktober Sperrung der A59 ab Dreieck Düsseldorf Süd Richtung Monheim

  • Düsseldorf: Bundesverdienstkreuz für die TUSA-Powerfrau Ute Groth

  • Düsseldorf Unterrath: Erneut Randalierer durch Dienstwaffeneinsatz der Polizei gestoppt

DüsseldorfBlaulichtTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Pempelfort: So hebt die Feuerwehr eine tonnenschwere U-Bahn aus den Gleisen

Düsseldorf Pempelfort: So hebt die Feuerwehr eine tonnenschwere U-Bahn aus den Gleisen

Von Ute Neubauer
14. Oktober 2025
Teilen:
Das Übungsszenario: Ein Mensch ist unter die U-Bahn geraten und klemmt nun in Höhe der Kupplung fest. Feuerwehr Düsseldorf und Rheinbahn trainierten am Dienstag (14.10.) um 1.30 Uhr, was dann zu tun ist. Ort des Trainings: Der U-Bahnhof Pempelforter Straße der Wehrhahn-Linie.

Die letzte U71 in Richtung Brehmplatz muss kurz vor halb zwei am Dienstag noch durch. Danach herrscht Nachtruhe auf der Wehrhahnlinie. Im U-Bahnhof Pempelforter Straße startet Punkt 1.40 Uhr eine Übung, die niemals zur Realität werden soll. Das Szenario: Beim Einfahren der U-Bahn ist ein Mensch unter die Räder des 35 Tonnen schweren Zugs geraten. Nun klemmt die lebensgroße und knapp 80 Kilogramm schwere Puppe unterhalb der Kupplung, durch die der vordere Teil der U-Bahn mit dem hinteren Teil verbunden ist. Mensch gefangen unter vielen Tonnen Stahl – Alarm für die Feuerwehr Düsseldorf.

Dort, wo der Feuerwehrmann kniet, klemmt die Übungspuppe, die das Unfallopfer darstellt. Die Aufgabe: zwölf Tonnen Zugteil aus den Gleisen heben, um den Menschen darunter hervorziehen zu können.

Der Direktor der Düsseldorfer Feuerwehr, David von der Lieth, sagt: „Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen. Die regelmäßigen Übungen helfen uns, Einsatzabläufe zu optimieren und bei Bedarf an die spezifischen Anforderungen anzupassen. Die sehr gute und professionelle Zusammenarbeit der Rheinbahn und der Feuerwehr wird in diesem Zuge weiter ausgebaut.” Acht solcher Übungen gibt es in diesem Jahr. Dieses Mal sind Gäste der Feuerwehren aus Essen und Nürnberg mit dabei. 

Der Erkundungstrupp prüft, was zu tun ist, um die eingeklemmte Person möglichst rasch und unfallfrei befreien zu können.

Ein Erkundungstrupp prüft die Lage

Wenige Minuten nach der Alarmierung fährt das erste Fahrzeug unter Blaulicht an der Oststraße vor. Der Erkundungstrupp. Drei Experten prüfen vor Ort, was genau passiert ist – und wie die Feuerwehr helfen kann. Zudem bekommt der U-Bahnfahrer jemanden zur Seite – im richtigen Leben hätte er vermutlich einen Schock. Und ein Feuerwehrmann kniet wenig später neben der Stelle, wo die Puppe liegt.

Einsatz für 30 Feuerwehrleute: Was sie zur Menschenrettung im U-Bahngleis brauchen, müssen sie selbst nach unten tragen.

„Solange jemand eingeklemmt, aber ansprechbar ist, haben wir Zeit, sorgfältig an der Befreiung dieser Person zu arbeiten“, erklärt Feuerwehrsprecher Alexander Vieten. In einem der schlimmsten aller Fälle müssten Notarzt und Sanitäter rasch entscheiden, einen Arm oder ein Bein abzutrennen, um das Leben der Person unter dem Zug zu retten. Das ist in diesem Übungsszenario nicht der Fall. Geübt werden sollen die Maßnahmen und Abläufe zur sicheren und fehlerfreien Rettung des Unfallopfers. 

30 Retter und ein Hydraulikstempel geben ihr Bestes

Dazu treffen mittlerweile weitere Retter aus der Nachtbereitschaft ein. 30 Feuerwehrleute werden am Ende in diesem 45-minütigen Übungseinsatz sein. Anders als bei einer Person, die überirdisch unter eine Straßenbahn gerät, müssen sie alles in den U-Bahnhof schleppen , was sie brauchen. Trage, medizinischer Notfallkoffer, tragbares EKG – und den dreistufigen Hydraulikstempel, der die Bahn soweit anheben wird, dass der Verletzte unter den Rädern hervorgezogen werden kann. 

Der Holzstapel sichert die abgehobene Bahn, links daneben ist das Unfallopfer nun frei und kann hervorgezogen werden.

Das Hydraulikgerät kann bis zu 64 Tonnen heben. Doch erst einmal wird es auf dem Bahnsteig zusammengesetzt, während die meisten Feuerwehrleute auf dem Bahnsteig eins augenscheinlich nur rumstehen. Was ist da los? „Wir müssen warten, die die Oberleitungen stromlos sind“, sagt Feuerwehrsprecher Vieten. Erst danach dürfen die Retter ins Gleisbett springen und an der Bahn arbeiten. Für jeden Bahntyp in Düsseldorf haben sie einen eigenen Ordner mit den technischen Besonderheiten. In diesem Rahmen am wichtigsten: Wo kann der Hydraulikstempel gefahrlos angesetzt werden?

Geschafft: Der eben noch eingeklemmte “Mensch” kann auf der orangefarbenen Trage zum Rettungswagen gebracht werden.

Die Bahn wird nur so weit angehoben, wie nötig

Zunächst aber muss der vordere Zugteil abgekoppelt werden. Er rollt auf der abschüssigen Strecke ein paar Meter nach vorn. Nun ist Platz, um den Hydraulikstempel in Stellung zu bringen, Schritt für Schritt die Bahn anzuheben und mit Holzblöcken und Keilen zu sichern. Etwa zehn bis zwölf Tonnen Gewicht sollen sich nicht plötzlich selbstständig machen und die Feuerwehrleute in Gefahr bringen. Deshalb wird die Bahn nur so weit angehoben, bis der Verletzte befreit werden kann. Danach muss die Bahn genauso langsam und vorsichtig wieder auf die Schienen gesetzt werden. Auch das gelingt unfallfrei, wie die Beobachter der Rheinbahn erfreut feststellen. Denn der U-Bahn-Zug ist für den Morgen fest eingeplant. Gegen 2.30 Uhr beginnt die Nachbesprechung. Relativ rasch rücken die meisten der 30 Feuerwehrleute wieder ab. Für sie geht der ganz normale Wachdienst weiter.  

StichworteFeuerwehr DüsseldorfRheinbahn DüsseldorfU-Bahnhof
Vorheriger Artikel

Ab 15. Oktober Sperrung der A59 ab ...

Nächster Artikel

Nach einem Tor-Tripple schickt die Düsseldorfer EG ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Nach einem Tor-Tripple schickt die Düsseldorfer EG die Ravensburg Towerstars mit 3:1 nach Hause

    Von Anne Vogel
    14. Oktober 2025
  • Das Übungsszenario: Ein Mensch ist unter die U-Bahn geraten und klemmt nun in Höhe der Kupplung fest. Feuerwehr Düsseldorf und Rheinbahn trainierten am Dienstag (14.10.) um 1.30 Uhr, was dann zu tun ist. Ort des Trainings: Der U-Bahnhof Pempelforter Straße der Wehrhahn-Linie.

    Düsseldorf Pempelfort: So hebt die Feuerwehr eine tonnenschwere U-Bahn aus den Gleisen

    Von Ute Neubauer
    14. Oktober 2025
  • Ab 15. Oktober Sperrung der A59 ab Dreieck Düsseldorf Süd Richtung Monheim

    Von Ute Neubauer
    14. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Bundesverdienstkreuz für die TUSA-Powerfrau Ute Groth

    Von Ute Neubauer
    14. Oktober 2025
  • Düsseldorf Unterrath: Erneut Randalierer durch Dienstwaffeneinsatz der Polizei gestoppt

    Von Ute Neubauer
    14. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Neue Blumenzwiebeln für das „Blaue Band“

    Von Ute Neubauer
    13. Oktober 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: 18-Jähriger kollidiert mit parkenden Fahrzeugen – rund 100.000 Euro Schaden

    Von Ute Neubauer
    13. Oktober 2025
  • Erkämpft! Kunst der Frauen im Malkasten Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    13. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell