Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Lilli Marx Raum als Erinnerungsort im Bürgerhaus Benrath eröffnet

Düsseldorf: Lilli Marx Raum als Erinnerungsort im Bürgerhaus Benrath eröffnet

Von Ute Neubauer
28. Januar 2025
Teilen:
Der Raum ist als außerschulischer Lernort eingerichtet

Drei Jahre nachdem eine Straße nach Lilli Marx benannt worden war, gab es am Montag (27.1.) gleich in der Nachbarschaft, im Bürgerhaus Benrath, die feierliche Eröffnung des Lilli Marx Raums. Das Datum war nicht zufällig gewählt, sonder fiel auf den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und dem 104. Geburtstag der Jüdin Lilli Marx.

Die Aula des Bürgerhauses war bis auf den letzten Platz gefüllt

Wer Lilli Marx war wurde den zahlreichen Gästen in der vollen Aula zuerst mit einer WDR-Dokumentation näher gebracht. Wie sich die junge Lilli gefühlt haben muss, als Ausgrenzung und Anfeindung von Juden immer stärker wurden, präsentierte die Klasse 8c des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums sehr einprägsam. Damit begeisterten sie nicht nur Rita Süssmuth, die Schirmherrin des Abends. Auch Bürgermeister Josef Hinkel, Sylvia Löhrmann, Antisemitismus-Beauftragte des Landes NRW, Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, Bert Römgens, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und Jugendamtsleiter Stephan Glaremin lobten die Auseinandersetzung der Schüler mit der Person Lilli Marx.

Schülerinnen der Klasse 8c des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums führten einen Auszug aus Lilli Marx Leben als Theaterstück auf

Prof. Dr. Rita Süssmuth war bereits zur Straßeneinweihung nach Benrath gekommen. Sie hob hervor, dass Lilli Marx ein Beispiel dafür sei, dass Versöhnung möglich sei. Den Schüler*innen rief sie zu, sie sollten sich nicht einreden lassen, sie seien schwach. Gemeinsam sei man stark und wenn man sich gegenseitig helfe, schenke das Vertrauen. Mit dem Raum habe man etwas aufgebaut, das Zukunft habe.

(v.l.) Schirmherrin Rita Süssmuth mit der 1. Vorsitzenden der Heimatgemeinschaft Groß-Benrath, Ines Hümmerich

Sylvia Löhrmann erinnerte an Roman Herzog, der 1995 den 27. Januar als Gedenktag festlegte. Dabei ging es nicht nur um Antisemitismus, sondern um unsere Demokratie und die Erinnerungskultur. Wichtig sei nicht nur das Wissen über die Geschichte, sondern die Auseinandersetzung an konkreten Beispielen, wie an Lilli Marx. In ihrem Theaterstück hätten die Schüler*innen selber erfahren, was Ausgrenzung sei.

Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, sprach ein Grußwort

Die Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, Manuela Nitsche, betonte Lilli Marx Rolle als Mitgründerin des ersten Soroptimisten Clubs in Düsseldorf und ihren unermüdlichen Einsatz für Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen sowie für Menschenrechte.

Lia Sautter und Cyrill Averdung bei ihrem musikalischen Beitrag

Für Bert Römgens, den Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, war die Feierstunde in Benrath ein Lichtblick am Gedenktag der Befreiung des KZ Auschwitz. Lilli Marx ist für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf eine bedeutende Person. Sie und ihr Mann Karl haben den Vorläufer der Jüdischen Allgemeinen Zeitung gegründet und damit entscheidend zur Entwicklung des jüdischen Lebens beigetragen. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich für die Menschen ein und suchte den konstruktiven Dialog.

Für Bert Römgens, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, war die Eröffnung des Lilli Marx Raums eine Freude an einem Tag, der eher im Zeichen des Gedenkens stand

Allerdings ging Römges auch auf die Welle des Antisemitismus seit dem 7. Oktober 2023. Der Hamas Terror werde sogar bei Demonstrationen an der Heinrich-Heine-Universität verherrlicht und die Stadtgesellschaft habe nur zugeschaut. Wie schon in Yad Vashem vermittelt wird, soll man sich an die Vergangenheit erinnern, um die Zukunft zu gestalten. Dem stehe entgegen, dass Elon Musk bei einer AfD-Veranstaltung äußerte, es gebe “zu viel Fokus auf vergangene Schuld”. Römgens appellierte an alle Anwesenden die Werte Lilli Marx gemeinsam und respektvoll zu leben und in die Gesellschaft zu tragen sowie am 23. Februar demokratisch zu wählen.

In der ersten Etage des Bürgerhauses gibt es jetzt den Lilli Marx Raum

Wolfgang D. Sauer, Leiter des Heimatarchivs Benrath, hielt den Festvortrag, in dem er die wichtigen Stationen im Leben von Lilli Marx beschrieb. Er endete mit den Worten „allen Reden müssen nun Taten folgen. „Nie wieder“ reicht nicht. Jeder muss sich dem Antisemitismus entgegenstellen“. „Demokratie sei eine Lebenseinstellung und findet nicht nur am Wahltag statt. Der Erinnerungsort soll helfen den Blick zu schärfen“. Viele Informationen zu Lilli Marx fanden die Gäste auch bei der Besichtigung des Raums wieder, der jedoch nur einen Ausschnitt abbildet. Er soll ein Impulsraum werden und als Mittler zwischen gestern, heute und morgen dienen. Die Finanzierung des Raums, der als außerschulischer Lernort allen Schulen angeboten wird, wurde neben der Zuwendung der Landschaftsversammlung Rheinland auch von Prof. Günther Uecker unterstützt, der zwei Grafiken dafür stiftete.

Eine handbetriebene Druckpresse aus dem Jahr 1905 ist im Bürgerhaus ausgestellt

Die Feierstunde endete mit einer sehr einprägsamen Lesung von Schauspieler Roland Jankowsky, der musikalisch von Rainer Berger begleitet wurde. In mehreren Abschnitten las er aus Hédi Fried – „Fragen, die mir zum Holocaust gestellt werden“ und vermittelte damit den Übergang vom Leben einer jüdischen Familie über Ghetto, Arbeitslager, Konzentrationslager, Befreiung und der Zeit danach.

Schauspieler Roland Jankowsky las aus Hédi Frieds Buch “Fragen, die mir zu Holocaust gestellt werden”. Dabei wurde er musikalisch von Rainer Berger begleitet

Wer war Lilli Marx

Geboren wurde Lilli Marx am 27. Januar 1921 in Berlin. Die Nationalsozialisten verfolgten die jüdische Familie, aber Lilli Marx gelang 1939 die Ausreise nach England. Das schafften ihre Eltern nicht mehr, sie kamen im Konzentrationslager um. In England lernte sie Karl Marx kennen, mit dem sie 1946 nach Deutschland zurückkehrte und ihn in Düsseldorf heiratete. Gemeinsam setzten sie sich für den Wiederaufbau des jüdischen Lebens in Düsseldorf ein. Sie wurden zu „Brückenbauern für Freundschaft und Aussöhnung“, betonte Wolfgang D. Sauer, Leiter des Benrather Heimatarchivs, bei seinen Ausführungen zum Leben von Lilli Marx. Ab 1946 brachte Lilli Marx mit ihrem Mann die “Allgemeine Jüdische Wochenzeitung” heraus, die zur öffentlichen Stimme der Juden in Deutschland wurde. Die Redaktionsräume waren in dem Haus an der Friedhofstraße, in dem auch das Benrather Tageblatt der Rheinischen Post lange erstellt wurde. 1966 starb Karl Marx. Lilli Marx war weiter aktiv in der Jüdischen Gemeinde und engagierte sich für die Frauengemeinschaft dort. Sie heiratete 1970 den Schriftsteller und Wittwer Alexander Czerski, der zwei Töchter hatte. Bis zu dessen Tod 1986 lebten sie abwechseln in Israel und Deutschland. Nach 1986 war sie im Vorstand der Christlich Jüdischen Gesellschaft. Ihren Lebensabend verlebte Marx im Jüdischen Seniorenheim Nelly-Sachs-Haus in Düsseldorf, bis sie am 5. April 2004 starb. Lilli Marx setzte sich zeitlebens für jüdische Frauen und die Gleichberechtigung ein.

StichworteBenrathBürgerhausErinnerungsortLilli Marx
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Neues Format der KakaJu mit vermeintlich ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Eller: LKW-Fahrer erfasst Radfahrerin

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf – Mit den Schützen feiern 2025

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Anfahrt und Parken

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern-Nord: Öffentliche Tanzstunde auf dem Quartiersplatz in Grafental

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell