Stadtgarde Düsseldorf: Zum elfjährigen Jubiläum gehört die Bühne ganz den Kindern

Präsident Marcus Hernandez und die Stadtgarde Düsseldorf können zaubern. Seit ein Mal elf Jahren bereichern die Grünjacken den Düsseldorfer Karneval. Und wo andere mit Frack und Fliege und großem Brimborium feiern würden, lädt die Stadtgarde ein ins Heideröschen nach Stockum, nimmt exakt 0 Euro Eintritt und zaubert dennoch ein tolles Programm in den Saal – Prinzenpaar-Besuch inklusive. Wie sie das machen? Sie tun es einfach.

Moderiert launig: Der Präsident der Stadtgarde, Marcus Hernandez.
Ein Geheimnis sind die vielen Kontakt zu befreundeten Vereinen. Die kamen alle zum Jubiläum und brachten jeweils einen Programmpunkt mit. Dabei gibt es eine ganz klare Linie: Bei der Stadtgarde wird jungen Künstler*innen und Auftretenden eine Bühne geboten.

Die tanzenden Botschafterinnen der Schlossturmgarde waren durch Krankheit stark dezimiert.
Und auch das Düsseldorfer Prinzenpaar Marcus I. und Nicole fuhren etwa eine Stunde nach Sitzungsstart ganz entspannt vor. Prinz Marcus geht regelmäßig im Heideröschen kegeln: „Ich kenne also diese Lokalität.“ Geheimtipp sei die Küche, die jeweils sehr, sehr Leckeres auf den Tellern zu den Gästen schickt. Marcus und Nicole sangen ihr Mottolied – und waren dabei von Kindern umringt, mit denen die beiden tanzten.

Ein fröhlicher Orden zum Jubiläumsjahr: die Stadtgarde verteilte das Narrenmetall großzügig an die Gäste.
Dass bei einem solchen Besuch eifrig und unter leidenschaftlichem Bützen Orden ausgetauscht werden, wäre eigentlich keine Erwähnung wert. Denn das gehört überall zum Standard. Stadtgarde-Präsident Marcus Hernandez aber bat die Fahrer des Düsseldorfer Prinzenpaares herein und überreichten den drei Herren Orden – auf dass das Prinzenpaar immer gesund am Veranstaltungsort ankommen möge. Marcus Ruta, Manfred Hühnerbein und Jochen Ohgke standen so plötzlich mitten im Geschehen.

Plötzlich mitten drin anstatt bloß draußen vor der Tür: Die Fahrer des Prinzenpaares und der CC-Standarte – Marcus Ruta, Manfred Hühnerbein und Jochen Ohgke (nicht im Bild) bekamen ebenfalls Orden – und wurden extra hereingebeten.
Danach gaben sich im „Wohnzimmer“ der Stadtgarde die Tanzgarde der Schlossturmgarde, Die Büdericher Heinzelmännchen, die Prinzengarde der Stadt Willich, die Kinder der Düsselnarren, die Jugend der Düsseldorfer Originale mit Kinderprinz Kurt I. und Edda und die Tanzsportgarde die Klinke in die Hand.

Wenn das mal keine XXL-Packung Schokolade ist – der mit einem süßen Gruß ausgestattete Horst Nothen war schon voller Vorfreude.
Eigentlich wollte die Stadtgarde anlässlich ihres elfjährigen Jubiläums ihr Gründungsmitglied Frank Slingerland ehren. Doch der Senior musste sich entschuldigen. Ein grippaler Infekt hat ihn erwischt. Diese Ehrung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.