Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

PolitikStadtratTop News
Home›Politik›Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

Von Ute Neubauer
31. Oktober 2025
Teilen:
Das Gebäude ist im Besitz des Landes NRW und wird der Stadt exklusiv zum Kauf angeboten

Durch eine Machbarkeitsstudie hat die Stadt prüfen lassen, ob es sinnvoll ist, das Hansahaus, das zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Harkortstraße an der Graf-Adolf-Straße liegt, zu kaufen. Denn dort könnten gleich zwei Nutzen erfüllt werden. Zum einen könnte eine Fahrradgarage im Erdgeschoss des Gebäudes entstehen, die auch Probleme beim der Neugestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes lösen würde. Und darüber könnte das Gesundheitsamt einziehen, für das an der Kölner Straße ein Neubau erforderlich wäre. Die Planung dieser städtischer Nutzungen sowie der Ankauf des Hauses soll den Mitgliedern des Rat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2025 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Eigentümer des Hansahauses ist der Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB). Der Stadt wird das Gebäude derzeit exklusiv zum Kauf angeboten. Die Prüfung, ob ein Kauf sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist, wurde durch eine Machbarkeitsstudie bestätigt. Allerdings hat die erste umfangreiche Untersuchung der Bausubstanz des Hansahauses ergeben, dass die beabsichtigte Planung im Rahmen eines Neubaus umgesetzt werden müsste.

“Die Möglichkeit, das Hansahaus zu erwerben und mit den Gestaltungsplanungen am Konrad-Adenauer-Platz zu verbinden, ist einmalig. Wir verwirklichen hier dezernatsübergreifend zwei bedeutende, bisher voneinander getrennte Bauvorhaben der Landeshauptstadt auf einer Fläche. Hieraus ergeben sich zahlreiche Nutzungssynergien. Wir aktivieren eine freie Wohnbaufläche und die Südseite des Platzes wird qualitativ belebt”, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Sollte der Rat den entsprechenden Beschluss fassen, würden die bisherigen Planungen für das Gesundheitsamt, für das bisher ein Neubau in der Kölner Straße 180 vorgesehen war, und die unterirdische Fahrradgarage, welche bislang als Anlage in einem ehemaligen Bunker unter dem Bahnhofsvorplatz mit einem aufwändigen Verbindungsbauwerk zur Bismarckstraße geplant war, eingestellt und die beiden Vorhaben gemeinsam am Standort Hansahaus realisiert. An der Kölner Straße 180 könnten stattdessen Wohnungen gebaut werden. Das städtische Tochterunternehmen Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM) soll das Projekt federführend umsetzen.

In die verwaltungsinterne Vorbereitung waren neben dem Planungsdezernat das Dezernat der Stadtkämmerin Dorothée Schneider, das Dezernat für Mobilität und Umwelt des Beigeordneten Jochen Kral sowie das Dezernat für Wirtschaft, Recht, Ordnung und Gesundheit des Beigeordneten Christian Zaum aktiv eingebunden. Und alle sehen deutliche Vorteile.

“Damit wird der Weg frei für mehr Wohnungsbau auf anderen Flächen, und wir haben neben einer hochattraktiven städtebaulichen Nutzung für den Bahnhofsvorplatz einen entzerrten Bauablauf, was allen Nutzenden zugutekommt – außerdem wird durch die Reaktivierung des repräsentativ gelegenen Grundstücks ein wichtiger Beitrag zur Stadtreparatur geleistet und die Platzfläche in diesem Bereich wird sozial belebt. Die geplanten Nutzungen werden zu einer hohen Nutzerfrequenz führen und Öffentlichkeit erzeugen, die den Bereich insgesamt attraktiver und sicherer machen”, betont Cornelia Zuschke, die Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückwesen.

“Mit dem neuen Standort im Hansahaus setzen wir ein klares Zeichen: Gesundheit ist öffentliche Daseinsvorsorge – sichtbar, erreichbar und mitten im Leben. Das Gesundheitsamt wird damit nicht nur räumlich, sondern auch gesellschaftlich stärker verankert”, erläutert Christian Zaum, der Beigeordnete für Wirtschaft, Recht, Ordnung und Gesundheit.

“Die Integration der Fahrradgarage mit sicheren und zukunftsfähigen Radabstellmöglichkeiten im Hansahaus ermöglicht dank ebenerdiger Zugänge eine komfortable und direkte Anbindung an das Radwegenetz. Ihre Umsetzung kann bereits vor der geplanten Neugestaltung des Platzes erfolgen. Zudem bietet sie Raum für ergänzende Nutzung wie eine Fahrradwerkstatt oder ein Café. Mit dem Standort Hansahaus ergeben sich durch die gemeinsame Realisierung von Fahrradgarage und Gesundheitsamt klare Zeit- und Kostenvorteile,” erklärt Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt.

StichworteImmobilienkaufIPMStadtrat
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

    Von Anne Vogel
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Das Gebäude ist im Besitz des Landes NRW und wird der Stadt exklusiv zum Kauf angeboten

    Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

    Von Ingo Siemes
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Bürgerwehr wird von „Wiederholungstäterinnen“ unterstützt

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

    Von Birgit Koelgen
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf Bilk: 49-jähriger Deutscher sticht neuen Partner seiner Ex nieder

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell