Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

Von Ute Neubauer
31. Oktober 2025
Teilen:
Die Notschlafstelle an der Graf-Adolf-Straße

Für Menschen ohne festen Wohnsitz ist die kalte Jahreszeit eine besondere Herausforderung. Damit in Düsseldorf niemand im Freien schlafen muss, gibt es ein dichtes Netz an Unterstützungsangeboten.

Für wohnungslosen Menschen stehen in verschiedenen Einrichtungen Angebote für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung. Betroffene können dort Schutz vor Kälte finden, warme Getränke und Mahlzeiten erhalten, sich aufwärmen, waschen und zur Ruhe kommen. An sieben Standorten bieten Notschlafstellen Übernachtungsmöglichkeiten.

Mit dem abgestuften Hilfesystem von Tagesaufenthalten über Notübernachtungen bis hin zu langfristigen Unterstützungsmaßnahmen stellt die Stadt sicher, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht allein gelassen werden. “370 Stunden Schutz und Wärme – das ist mehr als nur eine Zahl. Es steht für unser Versprechen, dass niemand in Düsseldorf schutzlos bleiben muss. Kälte darf nicht lebensgefährlich sein. Wir appellieren an alle, die Hilfe brauchen, unsere Angebote zu nutzen und an die Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam zu sein und im Zweifel lieber einmal mehr die 112 anzurufen”, appelliert Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration.

Übersicht Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten für wohnungslose Menschen

Notschlafstelle Graf-Adolf-Straße
Die Notschlafstelle Graf-Adolf-Straße 73 mit 78 Plätzen ist als Kooperation der Stadt mit den “franzfreunden” organisiert. Hier können Männer, Frauen und Paare übernachten und auch Hunde dürfen mitgebracht werden, wenn sie keine Gefahr für andere darstellen. Auch Personen aus EU-Staaten, die keine sozialrechtlichen Leistungen beziehen, dürfen dort übernachten. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig täglich von 17.30 bis 8.30 Uhr. Wenn alle Plätze vergeben sind, wird in die Notschlafstellen Harkortstraße, K13 (Franziska-Schervier-Haus) sowie andere Ausweichschlafstellen weitervermittelt. Telefon 0211-16785843.

Notunterkunft Harkortstraße
Die Notschlafstelle für Männer auf der Harkortstraße 27 (Nähe Hauptbahnhof) hat 43 Plätze mit Tagesaufenthalt. Träger sind die Stadt und die “franzfreunden”. Hunde dürfen mitgebracht werden, wenn sie keine Gefahr für andere darstellen. Die Notaufnahme ist ganzjährig immer für 24 Stunden geöffnet; Telefon 0211-8766688.

Nachtunterkunft Franziska-Schervier-Haus (K 13)
Die Nachtunterkunft mit 19 Plätzen für Männer auf der Kaiserswerther Straße 13 ist eine Kooperation der Stadt Düsseldorf und den “franzfreunden”. Die Öffnungszeiten sind täglich von 19.30 bis 8 Uhr, Telefon: 0211-60283500.

Notschlafstelle “Ariadne”
Die Notschlafstelle “Ariadne” für 36 Frauen auf der Friedrich-Ebert-Straße 55 ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Düsseldorf und der Diakonie Düsseldorf. Ein Tagesaufenthalt ist möglich, Hunde dürfen mitgebracht werden, wenn sie keine Gefahr für andere darstellen. Sie ist 24 Stunden geöffnet. Telefon 0211-5806366.

Notschlafstelle “Up Stairs”
Die Notschlafstelle “Up Stairs” der Düsseldorfer Drogenhilfe für Frauen und Männer befindet sich an der Erkrather Straße 18 und verfügt über 20 Plätze. Aufnahme zur Übernachtung ist täglich von 21 bis 2 Uhr, um 8 Uhr muss die Einrichtung wieder verlassen werden. Telefon: 0211 – 301446330.

“Knackpunkt”
Der “Knackpunkt” in der Grupellostraße 29 des SKFM bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen bis einschließlich 26 Jahren. Täglich geöffnet von 21.30 bis 9.30 Uhr; Telefon 0211-359243.

“Sleep In”
Die Notschlafstelle “Sleep In” an der Flurstraße 47 bietet Platz für Jugendliche und Erwachsene von 14 bis 21 Jahren. Kleintiere und Hunde können unter Einhaltung der Hausregeln mitgebracht werden. Öffnungszeiten: 20 bis 9.30 Uhr – Aufnahmen in der Regel bis 1 Uhr.

Aufenthaltsmöglichkeiten tagsüber für Obdachlose

Café “Ariadne”
Das Café “Ariadne” für Frauen auf der Friedrich-Ebert-Straße 55 ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Düsseldorf und der Diakonie Düsseldorf. Hunde dürfen mitgebracht werden, wenn sie keine Gefahr für andere darstellen. Geöffnet ist sie montags bis freitags zwischen 10 und 15 Uhr, Telefon 0211-58050894.

“Shelter”
Die Einrichtung “Shelter” an der Liefergasse 3, ist eine Kooperation von Stadt und Diakonie Düsseldorf. Hunde dürfen mitgebracht werden, wenn sie keine Gefahr für andere darstellen. Geöffnet ist dort von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr, Telefon 0211 – 58687880.

Café-Bistro in der Fachberatungsstelle “Horizont”
Das Café-Bistro in der Fachberatungsstelle “Horizont”, Neusser Straße 37, ist ebenfalls eine Kooperation von Stadt und Diakonie Düsseldorf mit Tagesaufenthalt. Beratungszeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr. Das Café ist montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr sowie 14-tägig auch samstags und sonntags von 8 bis 13 Uhr geöffnet, Telefon 0211 – 3006430.

“Café Pur”
Das “Café Pur”, Harkortstraße 27 – eine Kooperation von Stadt und Diakonie Düsseldorf – ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Beratung findet von montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr statt. Post kann von 13.30 bis 15.30 Uhr abgeholt werden. Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher ist auf maximal 23 Personen beschränkt, Telefon 0211 – 5808645 oder 0211 – 5808642.

“Café Kola”
Das “Café Kola” an der Erkrather Straße 18 ist der Kontaktladen der Düsseldorfer Drogenhilfe für drogenabhängige Menschen. Er ist montags bis freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 10.30 bis 15.30 Uhr geöffnet, Telefon 0211-301446320.

“Trebecafé”
Das “Trebecafé” der Diakonie an der Kölner Straße 148 für Mädchen und junge Frauen von 12 bis einschließlich 26 Jahren ist montags und dienstags von 10 bis 13 Uhr sowie donnerstags bis sonntags von 17 bis 20 Uhr geöffnet, Telefon 0211-6015333.

Kontaktcafé “Flur 45”
Das Kontaktcafé des SKFM an der Flurstraße 45 richtet sich vor allem an Drogenabhängige. Dazu bietet es das Angebot einer Tagesstruktur mit Beratungen und Kursangeboten am Nachmittag. Das Café ist Mo, Mi, Do und Fr zwischen 8.30 und 16:30 Uhr, sowie Di, Sa, So zwischen 8.30 bis 14 Uhr, geöffnet. Die Tagesstruktur wird montags bis freitags jeweils zwischen 14 und 16.30 Uhr angeboten, Telefon: 0211-175208830.

Kontakt- und Beratungsstelle “knacKPunkt27“
Diese Kontakt- und Beratungsstelle an der Grupellostraße 29 wird vom SKFM betrieben und richtet sich an Frauen ab dem 27. Lebensjahr, die Drogen konsumieren, wohnungslos sind und der Beschaffungsprostitution nachgehen. Öffnungszeiten: montags, dienstags, freitags von 9 bis 13 Uhr, mittwochs von 15 bis 21 Uhr, donnerstags von 18 bis 23 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr. Telefon: 0211-359243.

Streetwork-Café “Mobilé“
Das Angebot von Flingern Mobil an der Charlottenstraße 32 richtet sich an Suchtkranke und Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben. Das Café ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 14:30 Uhr geöffnet, mittwochs von 9 bis 12 Uhr. Telefon: 0211 – 1306898123.

In allen Angeboten können sich Obdachlose auch beraten lassen und werden nach Möglichkeit in reguläre Obdachlosenunterkünfte oder in Facheinrichtungen der Wohnungslosenhilfe vermittelt. Bei manchen Betroffenen gelingt es anschließend sogar, sie in einer eigenen Wohnung unterzubringen.

Die Hotline zur Beratung für Obdachlose ist von montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter 0211-8996189 erreichbar.

Die wichtigsten Adressen für Menschen in Düsseldorf listet das Amt für Migration und Integration hier im Internet auf.

StichworteNotschlafstelleObdachloseObdachlosenunterkunft
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses ...

Nächster Artikel

Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

    Von Anne Vogel
    31. Oktober 2025
  • Die Notschlafstelle an der Graf-Adolf-Straße

    Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

    Von Ingo Siemes
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Bürgerwehr wird von „Wiederholungstäterinnen“ unterstützt

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

    Von Birgit Koelgen
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf Bilk: 49-jähriger Deutscher sticht neuen Partner seiner Ex nieder

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell