Ein besonderer Gullideckel ist dem Düsseldorfer Karneval gewidmet

Das Jubiläumsjahr des Düsseldorfer Karnevals neigt sich dem Ende, denn die nächste Session steht bereits vor der Tür. Zum 200. Geburtstag haben die Karnevalisten viel gefeiert und es gab zahlreiche besondere Aktionen. Seit Samstag (25.10.) gibt es im Düsseldorfer Straßenbild eine Neuigkeit, bei der man schon genau hinschauen muss, um sie zu entdecken. Denn der Förderverein Düsseldorfer Karneval hat einen besonderen Gullideckel anfertigen lassen, der nun den Kanalschacht vor dem Haus des Karnevals in der Zollstraße abdeckt.

Philipp Gérard vom Stadtentwässerungsbetrieb betonte, dass die Karnevalisten nun neben Fortuna den zweiten individuellen Gullideckel in Düsseldorf haben
Zwar bei strömenden Regen, aber mit zahlreichen Gästen, wurde der Gullideckel am Samstagnachmittag feierlich von zwei Mitarbeitern des Stadtentwässerungsbetrieb (SEBD) installiert. Philipp Gérard vom SEBD berichtete, dass neben Fortuna Düsseldorf, deren Gullideckel vor dem Uerige montiert ist, der Karneval damit als zweiter Verein ein solch individuelles Exemplar in Düsseldorf hat.

Der Vorstand des Fördervereins Düsseldorfer Karneval (v.l.) Josef Hinkel, Michael Schweers, Mirjam Kohl und Alexandra Bieder mit Prof. Karl-Heinz Schmäke, in dessen Kunstgießerei der Gullideckel gefertigt wurde
Der Vorstand des Fördervereins Düsseldorfer Karneval betonte, damit auch ein Dankeschön an das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) zu verbinden. Die Jubiläumssession sei grandios gewesen und hätte erneut gezeigt, dass das Winterbrauchtum Menschen jeden Alters, Herkunft und Beschäftigung zusammenbringt. Die Idee zum Gullideckel gab es schon lange. Es sei aber nicht so einfach gewesen alle Genehmigungen zu erhalten und dann die perfekte Größe mit Gravur zu erstellen. Diese Aufgabe hat Prof. Karl-Heinz Schmäke und sein Team der Kunstgießerei Schmäke übernommen. Auf dem Gullideckel ist das Logo der Jubiläumssession und das Motto „200 Johr – Hütt on wie et wor“ eingeprägt. Außerdem ein QR-Code, mit dem Interessierte weitere Informationen erhalten.

CC-Präsident Lothar Hörning begoss den karnevalistischen Gullideckel mit Sekt
CC-Präsident Lothar Hörning bedankte sich für das Geschenk, das ja wunderbar zum „Straßenkarneval“ passen würde. Er ist sicher, dass nun auch bei Stadtführungen das Haus des Karnevals und der Gullideckel mehr Beachtung finden. Dann ließ er einen Sektkorken knallen und begoss das ganz besondere Geschenk.

Evelyn Werner und Andreas Mauska enthüllten im strömenden Regen ihre Pritsche an der Ruhmesmeile der Tollitäten
Im Anschluss zogen die Gäste einmal um die Ecke, denn hinter dem Haus des Karnevals befindet sich die Ruhmeswand aller Tollitäten. Seit dem Sommer 2021 wird dort alle Prinzenpaare der Stadt seit 1847 erinnert. Die Tollitäten von 1847 bis 1963 teilen sich drei Bronzetafeln. Alle Prinzenpaare ab 1978, beginnend mit Prinz Engelbert Oxenfort und seiner Venetia Almuth Salm, sind jeweils auf bronzenen Pritschen verewigt. Der Förderverein hatte die Ruhmeswand zu seinem 2 x 11-jährigen Jubiläum gestiftet. Evelyn Werner und Andreas Mauska zählten rückwärts von 11 auf 0 und enthüllten dann ihre Pritsche, auf der ihre Namen eingraviert sind. Dann ging es schnell ins Trockene und En de Canon wurde noch gefeiert.