Düsseldorf: Kommunal- und Integrationsratswahl am Sonntag

Am Sonntag (14.9.) sind rund 470.000 Wahlberechtigte für die Kommunalwahl und knapp 210.000 für die Integrationsratswahl aufgerufen ihre Stimme abzugeben. 3.900 Wahlhelfer*innen werden dafür von 8 bis 18 Uhr in den Wahllokalen und bei der anschließenden Auszählung der Stimmen im Einsatz sein.
Aus organisatorischen Gründen sind die Wahlräume für Kommunalwahl und Integrationswahl räumlich getrennt. Das kann dazu führen, dass Bürger*innen mit doppelter Staatsangehlrigkeit zwei Wahllokale aufsuchen müssen. Es werden 305 Wahlräume für die Kommunalwahl und weitere 45 Wahlräume für die Integrationsratswahl im Stadtgebiet eingerichtet.
Große Nachfrage an Briefwahl
Bis einschließlich Dienstag (9.9.) wurden über 116.000 Briefwahlanträge für die Kommunalwahl und mehr als 10.700 für die Integrationsratswahl gestellt und bearbeitet. Wer noch per Briefwahl wählen möchte, muss die Unterlagen bis spätestens Freitag, 12. September, 15 Uhr, beantragt haben. In Ausnahmefällen – etwa bei einer plötzlichen und nachgewiesenen Erkrankung – kann ein Briefwahlantrag noch bis Sonntag, 15 Uhr, gestellt werden.
Damit die Wahlbriefe sicher bis 16 Uhr am Wahlsonntag beim Amt für Statistik und Wahlen in der Mecumstraße 10 eingehen, sollten sie aufgrund der Postlaufzeiten direkt beim Amt für Statistik und Wahlen oder bis Samstagnacht auch durch Einwurf in die Briefkästen der Bürgerbüros möglich. Diese werden wie gewohnt am Wahlwochenende noch einmal geleert. Wahlbriefe der Briefwahl können nicht in den Wahlräumen abgegeben werden.
Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, diese aber nicht rechtzeitig erhält, sollte sich spätestens bis Samstag, 13. September, 12 Uhr, mit dem Amt für Statistik und Wahlen in Verbindung setzen. Danach ist die Ausstellung neuer Briefwahlunterlagen nicht mehr möglich.
Stimmabgabe im Wahlraum
Auch ohne Wahlbenachrichtigung kann am Sonntag im Wahlraum gewählt werden, sofern kein Briefwahlantrag gestellt wurde. Dazu ist unbedingt ein Lichtbildausweis mitzubringen. Der Wahlraum kann online über den Wahlraumfinder unter www.duesseldorf.de/wahlraumfinder oder telefonisch über die Hotline des Amtes für Statistik und Wahlen unter der Rufnummer 0211-8993368 erfragt werden.
Telefon-Hotline
Die Telefonhotline des Amtes für Statistik und Wahlen unter der Rufnummer 0211-8993368 ist am Samstag, 13. September, von 8 bis 12 Uhr sowie am Wahlsonntag während der Öffnungszeiten der Wahlräume von 8 bis 18 Uhr erreichbar.
Barrierefreiheit
Auskünfte zur Barrierefreiheit von Wahlräumen sind beim Amt für Statistik und Wahlen unter der Telefonnummer 0211-8993368 oder auf der Internetseite www.duesseldorf.de/wahlen erhältlich. Blinde und sehbehinderte Menschen können Wahlhilfen und akustische Stimmzettel unter 0800-0009671 beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. anfordern.