Connected Mobility Düsseldorf feiert 5. Geburtstag

Bereits seit fünf Jahren entwickelt und realisiert die städtische Tochter Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) innovative Angebote für eine nachhaltigere Mobilität in der Landeshauptstadt. Das wurde am Donnerstagabend (28.8.) gefeiert. Das Team der CMD hat bereits zahlreiche Mobilitäts-, Sharing und Fahrradstationen sowie das Feierabend-Parken etabliert und möchte damit die Stadt nachhaltiger, grüner und lebenswerter machen.

Im kleinen Kreis feierte die CMD 5. Geburtstag, Foto: Dirk Schmidt
“Wir kommen in Düsseldorf sehr gut voran. Unsere Mobilitätsstationen haben sich in der Praxis bewährt und neue Maßstäbe für eine nachhaltige und intelligente Mobilität gesetzt. Mit unserer konsequenten und qualitativ hochwertigen Umsetzung leisten wir einen entscheidenden Beitrag für einen Mobilitätswandel und gehen gleichzeitig einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Projekt zeigt, wie innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Mobilität Hand in Hand gehen können,” betonte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Die erste Mobilitätsstation wurde im Mai 2022 am Stadttor eingeweiht. In den vergangenen drei Jahren wuchs der Ausbau deutlich, so dass es inzwischen 23 Mobilitätsstationen gibt. Rund 100 Standorte sollen es bis 2035 werden. Dabei wächst das Netzwerk vom Stadtzentrum aus in die Außenbezirke. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Stadtbezirk 1, in dem bereits 18 Mobilitätsstationen realisiert wurden. “Das Projektgebiet Pempelfort, Derendorf und Golzheim wird mit einem besonders engmaschigen Mobilitätsnetzwerk ausgestattet”, erklärte Mobilität- und Umweltdezernent Jochen Kral. “Das Projekt ist in dieser Dimension in Deutschland einzigartig und wird uns als Vorbild dienen, wie Mobilität und Lebensqualität durch integriert und vernetzt umgesetzte Projekte verbessert werden können.”

Auch in Oberkassel gibt es eine Mobilitätsstation an der Drususstraße, Foto: Dirk Schmidt
Das Mobilitätsangebot in Zahlen
Zwischen Mai 2022 und August 2025 wurden 23 Mobilitätsstationen realisiert. In 31 neuen Fahrradstationen wurden 347 gesicherte Fahrradabstellplätze für private Fahrräder und E-Bikes geschaffen. Darüber hinaus ergänzen 439 Radbügel oder Stellplätze unter offenen Fahrradüberdachungen das Fahrradparkangebot der CMD. 91 Carsharing-Stellplätze an Mobilitätsstationen bieten verlässliche und zentrale Orte, um Carsharing-Fahrzeuge auszuleihen oder zurückzugeben. Zusätzlich werden, wo immer dies möglich ist, Flächen entsiegelt oder neue Bäume gepflanzt. Bislang sind es 37 Stück.
In den vergangenen Jahren wurden außerdem rund 250 Sharingstationen geschaffen, die für mehr Sicherheit und Ordnung im Straßenraum sorgen sollen. Aktuell haben 4.500 E-Scooter und E-Bikes sowie 400 Leihfahrräder in diesen Sharingstationen Platz. Über 20 Millionen E-Scooter Fahrten wurden in den vergangen fünf Jahren in Düsseldorf erfasst, bei denen über 37 Millionen Kilometer zurückgelegt wurden. Das entspricht rund 930 Fahrten um die Welt.

Foto: Stadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer
Darauf ist auch Dr. David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der CMD, stolz: “Mit unseren Sharingstationen ist es uns gelungen, die Mikromobilität in Düsseldorf erfolgreich zu managen. Die Stadt Düsseldorf nimmt beim Thema kommunales E-Scooter-Management eine Vorreiterrolle ein.” Eine eigens entwickelte smarte Datenanalyseplattform verwaltet und visualisiert Daten verschiedener Shared-Mobility-Anbieter und anderer Quellen. Die Plattform liefert wertvolle Erkenntnisse für das strategische und operative Shared-Mobility-Management und trägt erheblich zum erfolgreichen kommunalen E-Scooter-Management bei. Auch an einigen Forschungsprojekten im Bereich Shared Mobility und kommunales E-Scooter-Management ist die CMD beteiligt wie beispielsweise an dem Forschungsprojekt “ScooP2-City”.
Im Juli 2024 kam das neu entwickelte Konzept Feierabend-Parken hinzu. Dabei bieten ausgewählte Aldi Süd- und Lidl-Standorte ihre Parkplätze über Nacht vergünstigt für die Anwohnerschaft an. Mittlerweile stehen rund 2.000 solcher Smart Parking Stellplätze zur Verfügung. “Mit dem Feierabend-Parken haben wir eine innovative und pragmatische Lösung geschaffen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Parkangebot im Off-Street-Bereich weiter auszubauen”, berichtet Rolf Neumann, kaufmännischer Geschäftsführer der CMD. Im Falle der Supermarktparkplätze haben die Digitalisierung der Stellplätze und die Buchungsmöglichkeit über eine App erst die Grundlage geschaffen, die bislang ungenutzten Stellplätze öffentlich verfügbar und buchbar zu machen.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Einführung eines kommunalen Fahrradmietsystems. Rund 2.500 Leih-Fahrräder sollen 2026 im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung stehen.