Düsseldorf: Einladung zur Fahrrad-Aktionsrallye am Freitag

Das Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf hat für Freitag (29.8.) eine Fahrrad- Aktionsrallye organisiert. Gemeinsam mit seinen Partnerverbänden ADFC, BUND, Greenpeace, Naturfreunde, Attac und Baumschutzgruppe soll dabei mit der Öffentlichkeit und den Verkehrspolitiker*innen über Wünsche, Planungen und Ziele gesprochen werden. Es werden Punkte angefahren, an denen Entwicklungsbedarf besteht, aber auch zu Plätzen mit Zukunftsvisionen. Treffpunkt ist am Freitag um 15:30 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz 13. Gestartet wird um 16 Uhr.
Die Rallye führt zu sechs repräsentativen Orten der Verkehrspolitik
- Hauptbahnhof (Start): Hier besteht die Forderung die umstrittene Platzverteilung zwischen zu Fußgänger*innen, Radfahrenden, Kurzparkenden und schattenspendenden Bäumen endlich zu klären
- Graf-Adolf-Platz: Hier werden die verzögerte Aufwertung und die dringend benötigten Radwege auf der Graf-Adolf-Straße, die im Juni 2024 fast schon beschlossen worden wäre, thematisiert
- Corneliusplatz (und Kö-Bogen): Die autofreie Zone wird immer noch diskutiert und auf der Schadowstraße und Kö warten Fußgänger*innen und Radler*innen immer noch auf eine gute Regelung
- Fahrradstraße am Wehrhahn: Das kurze Stück Fahrradstraße zeigt, wie es geht.
- Mobilstation Schinkelstraße: Ein positives Beispiel dafür, wie Anwohner*innen umweltfreundliche Mobilität nutzen, Fahrräder sicher abstellen können und die Aufenthaltsqualität verbessert wird
- Paulusplatz (Ziel) : Hier soll eine Nachbarschaftszone mit begrünten Flächen, sozialen Treffpunkten sowie sicheren Rad- und Fußwegen entstehen
An Station gibt es kurze Kundgebungen, bei denen mit Vertreter*innen der demokratischen Ratsparteien diskutiert werden wird. Ziel dabei ist zu klären, wer die Gestaltung Düsseldorfs zu einer verkehrsberuhigten, menschenfreundlichen, fahrradfreundlichen Stadt sowie das Ziel Klima-Neutralität bis 2035 einlöst. Ihre Teilnahme an den Kundgebungsorten haben Fabian Zachel, Mirja Cordes, Julia Marmulla, Sigrid Lehmann, Anne Hahn und Christopher Schrage, Philipp Schlee sowie Vertreter*innen der Paulus-Schule und von Initiativen zugesagt.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Bündnis.