Düsseldorf: Corneliusplatz könnte autofreier sein – wenn sich alle dran halten würden

Das neue Verkehrsschild VZ 260 am Corneliusplatz besagt „Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kfz“, mit dem Zusatzschild „Lieferverkehr frei“. Es soll dazu führen, dass der Corneliusplatz zumindest auf der Seite Richtung Schadowplatz autofrei wird.

Ein schöner Platz um mitten in der Stadt zu verweilen: der Corneliusplatz. Die Parkplätze wurden mit Blümenkübeln und Banken versehen.
Beschlossen hatte dies der Ordnungs- und Verkehrsausschuss der Stadt Düsseldorf bereits am 17.04.2024. Da bis November aber nichts passiert war, beantragten die Ratsfraktionen von Die PARTEI-Klima-Fraktion, SPD und DIE LINKE in der Novembersitzung des Rats, dass die Verwaltung endlich ein Konzept dafür erarbeiten solle. Der Antrag wurde gegen die Stimmen von CDU, FDP und AfD angenommen. Dezernent Jochen Kral führte damals an, das Konzept für einen autofreien Corneliusplatz wegen Überlastung seines Amt zumindest bis Anfang 2025 vorlegen zu wollen.
Noch im November 2024 liefen die 140 Mitglieder des Vereins „Königsallee Düsseldorf“ dagegen Sturm, da sie sich bei den Entscheidungsfindung übergangen fühlten und das Fehlen eines demokratischen und rechtsstaatlichen Verfahrens kritisierten. Sogar rechtliche Schritte wollte man sich vorbehalten.

Der abgeflachte Bürgersteigt lädt offenbar zum Parken ein
Jetzt gibt es das neue Verkehrsschild und eigentlich schafft es klare Verhältnisse. Außer Lieferfahrzeugen darf dort niemand mehr fahren. Daran halten sich aber die wenigsten, wie man jederzeit beobachten kann. Auch wenn die Parkbuchten jetzt mit Blumenkübeln und teilweise mit Bänken zugestellt wurden, hält es die Fahrer*innen nicht davon am, an der Stirnseite des Platzes auf dem abgeflachten Bürgersteig zu parken.
Offenbar wird die neue Regelung nicht kontrolliert – was wesentlich zum Erfolg eines autofreien Corneliusplatzes beitragen dürfte.