Düsseldorf: Die IGDS feiert zwei neue Stadt-Könige

Traditionell zum Ende des Schützenfestes der Sebastianer von 1316 nutzt die Interessengemeinschaft der Düsseldorfer Schützen (IGDS) den Festplatz und die Schießstände, um dort die neuen Stadt-Majestäten zu ermitteln. In der IGDS sind alle Schützenvereine aus dem Kreis Düsseldorf organisiert.
Am Sonntagnachmittag (20.7.) war ein Schießstand mit Vogel für die Düsseldorfer Jungschützen vorbereitet. Hier durften alle um die Würde des Stadt-Jungschützenkönigs schießen, die wollten. Am benachbarten Schießstand traten 31 amtierenden Regimentskönig*innen der IGDS-Vereine an, um den neuen Stadtkönig zu ermitteln.

Der Jungschützenvogel
Ein Blick auf den Regenradar hatte den Vorstand bereits dazu veranlasst, den Zeitplan um eine halbe Stunde vorzuverlegen, denn es war ein dickes Regenband angekündigt. Doch der Jungschützen-Vogel erwies sich auch in diesem Jahr als zäh, ebenfalls die Platte des Stadtkönigs. So war bis 17:30 Uhr noch keine Entscheidung gefallen, als wegen Unwetter alle ins Festzelt flüchteten und das Schießen unterbrochen werden musste.

IGDS-Chef Ulrich Müller gratuliert als einer der ersten dem sichtlich überraschten Ruben von Canstein
Doch danach ging dann alles schneller als erwartet. Bei den Jungschützen verzichtete man auf das Ausschießen der Pfänder und legte gleich die nur 4 Zentimeter große Platte auf. Und diese wurde nach kürzester Zeit von Ruben von Canstein von den Flöter Jonges aus Heerdt geputzt. Der Jubel bei seinen Kamerad*innen war riesig.

Großer Jubel bei allen Lohauser*innen über den neuen Stadtschützenkönig
Darüber ging fast der noch größere Jubel am Nachbarschießstand unter. Denn der Lohauser Regimentskönig Dennis Matthiessen holte den Klotz herunter und schoss sich damit zum neuen Stadtschützenkönig. Der 1. Chef aus Lohausen, Michael Bulawa, war vollkommen aus dem Häuschen, denn Matthiessen komplettiert die Reihe der Lohauser-Prominenz. Schließlich kommt der Gästekönig von 1316, Messechef Wolfram N. Diener, aus Lohausen. Der Regimentskönig von 1316, Jens Linka, feiert vielfach in Lohausen und der designierte Düsseldorfer Karnevalsprinz, Marcus Hülscher, ist ein echter Lohauser Jung. Da reiht sich Dennis Matthiesen mit seiner Königin Michaela Zickuhr als Stadtschützenkönigspaar wunderbar ein.

Das neue Stadtschützenkönigspaar freut sich – ihr eigenes Schützenfest haben sie auch noch vor sich
Wetterbedingt im Festzelt und nicht auf der offenen Bühne an der Festwiese ging die Kette des Stadtschützenkönigs von Michèle Locker auf Dennis Matthiesen über und Ruben von Canstein trat die Nachfolge von Lara Frinken an.

(v.l.) Lara Frinken mit ihren Nachfolger als Stadtjungschützenkönig Ruben von Canstein
Der Vorstand der IGDS nahm anschließend die Siegerehrungen der Schießwettbewerbe vor. Gewinnerin der Jungschützen Trophy ist Katharina Schäfer aus Flingern. Den Jean Keulertz Pokal gewann der St. Seb. Schützenverein Wersten und der Dr. Willi Kauhausen Pokal ging an die St. Seb. Schützen von 1316. Im Einzelschießen der Schütz*innen von 14 bis 17 Jahren gewann Lisa Palm (Bilk) mit 40 Ringen und bei den 18 bis 24-Jährigen Jolie Brunder (Wersten) ebenfalls mit 40 Ringen.
Aktion der Werstener Schützen mit der DKMS

Am Stand konnte man sich Typisieren lassen oder etwas in die Spendenbox werfen
Der St. Sebastianus Schützenverein aus Wersten hatte noch einen weiteren Grund zur Freude. Denn sie hatten gemeinsam mit der DKMS auf der Festwiese eine Typisierungs- und Spendenaktion organisiert. Dabei ließen sich 47 Personen neu registrieren und es kamen über 1000 Euro an Spenden zusammen. Ein toller Erfolg für ein großes Engagement.

Das Team des DKMS mit den Werstener Schützinnen freuten sich über die gelungene Aktion