Düsseldorf Benrath: Doppelter Paukenschlag des Spielmannszugs – er stellt Prinz und König

Der Regenradar lügt nicht. Und darum traf der Vorstand der St. Cäcilia Schützenbruderschaft Düsseldorf Benrath am Sonntagmittag (6.7.) eine schwere Entscheidung: Wegen der von Westen herannahenden Regenfront wurde der komplette Festzug und auch die sonst so malerische Parade vor Schloss Benrath in diesem Jahr abgesagt. Die Schützen und ihre Gäste trafen sich stattdessen direkt in der Schützenhalle. Draußen plästerte es tatsächlich in Strömen – daher war niemand böse, dass der Zug durch die Gemeinde im diesem Jahr ausfiel.

Normalerweise ziehen die Schützen zur Parade vor das Benrather Schloss. Das fiel am Sonntag ins Wasser. Stattdessen feierte man gleich in der in schlossrosa getauchten Festhalle.
Präses Jörg Sturm und sein Vize begrüßten zahlreiche Gäste aus befreundeten Vereinen der Nachbarstadtteilen. Die Musikzüge, die normalerweise den Festzug musikalisch begleitet hätten, spielten in der Festhalle auf. So manch ein Schütze rutschte ein wenig aufgeregt auf dem Stuhl hin und her, als die bekannten Märsche ertönten.
Die höhere Mathematik der Majestäten
Höhepunkt des improvisierten Nachmittags vor dem Ball der Könige war die Ermittlungen der neuen Majestäten. Da nimmt Benrath eine Sonderstellung ein. Denn bevor jemand den Thron besteigen kann, ist zunächst eine Rechenaufgabe zu lösen. Die Anzahl der Schüsse auf die Platte am Schießstand wird geteilt durch die Anzahl der Kandidat*innen, die sich zuvor gemeldet haben und in eine Königs- oder Prinzenrolle eingetragen wurden. Dabei bleibt für gewöhnlich ein Rest – der Name hinter dieser Nummer zeigt an, wer das Regiment im kommenden Jahr als Schützenkönig und Prinz durch die Saison führen wird.

Lars Berber wird von Kamaraden des Spielmannszugs Benrath zum Thron getragen. Er wird am Dienstagabend zum Prinzen gekrönt
Bei dieser Majestäten-Mathematik landete der Spielmannszug Benrath einen doppelten Paukenschlag. Vater Peter Berber (69, Rentner) wird ab dem Krönungsball am Dienstagabend als neuer König amtieren. An seiner Seite: Ehefrau Janine als Königin. Und auch die künftige Prinzenrolle bleibt in der Familie. Die übernimmt der Sohn der beiden, Lars Berber (18, Straßenbauer) mit seiner Freundin Anna Bolz als Prinzessin.

Der kommende Thron ist in Benrath Familiensache: Regimentskönig wird Peter Berber mit Ehefrau Janine als Königin (links). Sein Sohn Lars wird neuer Regimentsprinz und hat Freundin Anna Bolz an seiner Seite.
Auch auf der Ebene der Pag*innen sind die Amtswürden eine familieninterne Angelegenheit: Jonas Sturm gab die Amtskette an seine Schwester Carolin weiter. Neue Schülerprinzessin wird Pauline Brennecke.

Familienbande auch bei den Pagen: Pagenkönig Jonas Sturm gibt die Amtswürde weiter an seine Schwester Carolin.
Die FahnenschwenkerInnen des Regiments ehrten nach dem Jubel für den neuen Thron die bestehenden Majestäten mit einer Darbietung zu Walzerklängen. Regimentskönig Simon Krumpen und Prinz Nils Wüst hatten ihr Amtsjahr unter das Zeichen des Regenbogens gestellt und betonten damit die Forderung nach Toleranz gegenüber allen Menschen. Das drückte sich am Schützensonntag unter anderem in der Regenbogen-Tischdekoration aus und fand eine besondere Würdigung im Festheft.

Die Fahnenschenker der Schützenbruderschaft zelebrierten ihre Kunst zu Ehren der noch amtierenden Majestäten.
Der geistliche Präses zieht den Schützenrock an
Dort wurde auch auf den Kleiderwechsel beim bisherigen geistlichen Präses Pastor Thomas Jablonka hingewiesen. Der hat seinen Talar gegen eine zünftige Schützenuniform eingetauscht. Jablonka verlässt Benrath im Rahmen einer Umorganisation der katholischen Gemeinde und wechselt nach Neuss. Er bleibt der St. Cäcilia-Bruderschaft als Mitglied erhalten.
Von der Mösch bis zum Krönungsball
Begonnen hatte das Festprogramm 2025 bereits ein Wochenende zuvor, als die Mösch mit Musikbegleitung durch Benrath getragen wurde. Die aktuellen Festtage starteten am Freitagabend mit einem Fassanstich. Nach dem großen Zapfenstreich vor der Pfarrkirche St. Cäcilia und der Totenehrung feierten die Schützen am Samstagabend die überaus unterhaltsame Prinzenballshow.
Der Schützensonntag stand im Zeichen des festlichen Hochamts und sollte mit dem Schützenzug der Höhepunkt der Feiertage der Schützen sein. Nach dem wetterbedingten Ausfall und dem Ersatz in der Festhalle gingen die Schützen nahtlos in den Ball der Könige über. Mit dem Klompenball am Montag und dem Krönungsball am Dienstag werden die Benrather Schützen ihr Programm abrunden.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.