Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

Sie sind unscheinbar und doch ein weiterer Meilenstein im Ausbau der Elektroladeinfrastruktur in Düsseldorf. An der Derendorfer Allee 19 bis 21 wurden die ersten seriell gefertigten Ladebordsteine in Betrieb genommen. Eine Premiere in Düsseldorf und in dieser Form bislang auch erstmals in Deutschland.
Bereits vor zehn Jahren starteten die Stadtwerke Düsseldorf mit einer ersten öffentlichen Ladesäule für Elektromobilität auf der Frankenstraße. Seitdem hat die das Ladenetz, aber auch die Technik enorm weiterentwickelt. Zum Sommer 2025 betreiben die Stadtwerke insgesamt 4.000 Ladepunkte, davon etwa ein Drittel öffentlich zugänglich.
Der innovative Ladebordstein wurde vom Konzern Rheinmetall entwickelt. Erste Prototypen waren bereits seit Mitte 2024 auf dem Stadtwerke-Gelände am Höherweg im Einsatz und wurden zunächst einem umfassenden Stress-Test unterzogen. Inzwischen haben die Ladebordsteine Serienreife erlangt und das Zertifikat erhalten, dass sie den Anforderungen des deutschen Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und der dazugehörigen Verordnung (MessEV) entsprechen. Damit waren die Voraussetzungen erfüllt, die ersten öffentlichen Ladebordsteine an der Derendorfer Allee in Betrieb zu nehmen. Bis Ende des Jahres sollen weitere an der Metrostraße folgen.

Wie an herkömmlichen Ladesäulen wird das Ladekabel eingesteckt, Foto: Melanie Zanin
„Vor zehn Jahren haben wir den Startschuss für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt gegeben. Der Pioniergeist von damals motiviert uns auch heute noch. Mit den neuen Ladebordsteinen lässt sich eines der größten Probleme im urbanen Raum lösen: der oft fehlende Platz. Daher sind die Ladebordsteine ein perfektes Mittel zur Nachverdichtung der vorhandenen Infrastruktur, das auch perfekt auf eines unserer wichtigsten Anliegen einzahlt: die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt“, betont Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf.
Christoph Müller, CEO der Rheinmetall-Division Power Systems: „Die Mobilität der Zukunft entsteht nicht im Alleingang – sie entsteht in starken Partnerschaften. Die Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf beim Ladebordstein zeigt, was möglich ist, wenn kommunale Kompetenz auf technologische Innovationskraft trifft. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für ein emissionsfreies Umfeld.“
Das Ladenetz der Stadtwerke Düsseldorf wird stetig erweitert. Voraussichtlich im Spätherbst 2025 wird an der Fährstraße der erste Schnell-Ladepark mit Photovoltaik-Überdachung eröffnen.